Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verwaltung und Organisation von Gesundheitssystemen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,64 KB

Fazit

Wir glauben, dass diese Arbeit über die Verwaltung von Krankenhausdiensten, die im Son Espases durchgeführt wird, uns geholfen hat, all jene Faktoren zu erkennen, die für eine gute Verwaltung entscheidend sind, um unter anderem Effizienz und gute Qualität bei der Arbeit zu erzielen. Es muss auch eine gute Führung geben, die mit einem Mitarbeiter kombiniert wird, dessen Ziel die etablierten Räumlichkeiten sind. Teamwork ist wichtig, sowie die Überwachung aller Situationen, die das reibungslose Funktionieren des Geräts behindern. Damit ist das Problem, das in der Einheit entsteht, so bald wie möglich behandelt, um größere Probleme zu vermeiden. Zu den klassischen Theorien der verschiedenen Autoren, die vom japanischen Toyota und... Weiterlesen "Verwaltung und Organisation von Gesundheitssystemen" »

Ökologie Grundlagen: Definitionen, Unterteilungen & Schlüsselbegriffe

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Grundlagen der Ökologie: Definitionen und Konzepte

Was ist Ökologie?

Die Umwelt ist ein umfassender Begriff, der alle Bedingungen und externen Faktoren (belebte und unbelebte) oder Einrichtungen umfasst, die einen Einfluss haben.

Die Ökologie analysiert die Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer physikalischen und biotischen Umwelt. Sie ist das Studium von Organismen in ihrem Lebensraum. Sie versucht zu erklären, wo Organismen zu finden sind, wie viele es gibt und warum. Zudem versucht sie zu verstehen, wie ein Organismus auf seine Umwelt wirkt und wie die Umwelt auf den Organismus wirkt.

Die Ökologie ist eine Synthesewissenschaft, da das komplexe Beziehungsgeflecht in einem Ökosystem das Verständnis von Botanik, Zoologie, Physiologie,... Weiterlesen "Ökologie Grundlagen: Definitionen, Unterteilungen & Schlüsselbegriffe" »

Gesundheitswissen Kompakt: Burnout, Psychologie, Sehfehler & Pflege

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,27 KB

Burnout: Symptome und Ursachen

Burnout: Ein Gefühl von Ermüdung und Verschleiß, das häufig bei Arbeitnehmern in stressigen Berufen beobachtet wird, insbesondere bei Ärzten und Fachkräften im Gesundheitswesen.

Maslachs drei Dimensionen des Burnout-Syndroms

Professor Maslach schlug drei Dimensionen vor, die das Syndrom definieren: emotionale Erschöpfung, Depersonalisation und reduzierte persönliche Erfüllung.

Wiederkehrende Symptome von Burnout

Jede Person erlebt Burnout auf einzigartige Weise, doch es gibt wiederkehrende Symptome:

  • A) Verlust der Bindung an die Arbeit: Der Arbeitsplatz wird als unangenehm empfunden und erfüllt keine persönlichen Bedürfnisse mehr.
  • B) Emotionale Veränderungen: Gefühle von Aufregung, Sicherheit und Freude
... Weiterlesen "Gesundheitswissen Kompakt: Burnout, Psychologie, Sehfehler & Pflege" »

Gewalt gegen Frauen: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,16 KB

**Gewalt gegen Frauen**

Der Begriff "Gewalt gegen Frauen" wird oft als Synonym für Gewalt verwendet, die von einer Person gegen eine andere unterschiedlichen Geschlechts ausgeübt wird. In Wirklichkeit handelt es sich dabei um eine nicht zufällige Handlung, deren Zweck durch den Geschlechterunterschied begründet ist.

Da Gewalt gegen Frauen in erster Linie eine Einschränkung ist, die von Männern aufgrund des Geschlechts ausgeübt wird, verwenden wir den Begriff "Männergewalt", um ausdrücklich auf die Art der geschlechtsspezifischen Gewalt gegen Frauen hinzuweisen. Es wird auch von "häuslicher Gewalt" gesprochen, da häusliche Gewalt gegen Frauen häufig in den Wurzeln der Gewalt gegen Frauen zu finden ist.

Wurzeln der Gewalt gegen Frauen

... Weiterlesen "Gewalt gegen Frauen: Ursachen und Folgen" »

Umfassende Anamnese des Patienten

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Familienstand (aktuell und früher)

Angabe, ob der Patient ledig, verheiratet, geschieden oder verwitwet ist.

Schulbildung

Gibt Aufschluss über den sozialen und kulturellen Status.

Beruf (aktuell und früher)

Spiegelt den sozialen Status, die körperliche Anstrengung, psychische Traumata, die Exposition gegenüber schädlichen Substanzen oder Stoffen sowie verschiedene Erkrankungen wider, die eine Krankheit verursachen können. Es ist wichtig, den Patienten zu fragen, ob seine Partner Erkrankungen im Arbeitsumfeld erkennen.

Familienanamnese

Zur Untersuchung der Ätiologie, Morbidität und Mortalität von Krankheiten. Großeltern, Eltern, Kinder, Ehepartner, Geschwister, Seitenverwandte und nichteheliche Lebensgemeinschaften. Untersuchung von Blutsverwandtschaft,... Weiterlesen "Umfassende Anamnese des Patienten" »

Psychische Erkrankungen verstehen: Symptome, Arten und Behandlung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Psychische Erkrankungen verstehen

Psychische Erkrankungen sind Veränderungen im Denken, in den Emotionen und im Verhalten von Personen. Die Behandlungen können psychiatrischer und/oder psychologischer Natur sein, in den meisten Fällen eine Kombination aus beidem.

Psychiatrische Behandlung

Die psychiatrische Behandlung erfolgt mit Psychopharmaka (Anxiolytika, Antidepressiva usw.).

Psychologische Behandlung

Die psychologische Behandlung erfolgt durch Psychotherapie. Der Therapeut stärkt die körpereigenen Mechanismen zur Lösung von Problemen und Konflikten.

Neurotische Störungen

Neurotische Störungen sind mentale Prozesse oder Zustände, die durch ein hohes Maß an Angst gekennzeichnet sind, ohne dabei den Bezug zur Realität zu verlieren.

FAQ:

... Weiterlesen "Psychische Erkrankungen verstehen: Symptome, Arten und Behandlung" »

Drogenprävention: Ziele, Modalitäten und Strategien

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Drogenprävention: Ziele und Ansätze

Ziele der Drogenprävention

Das übergeordnete Ziel der Prävention ist die Reduzierung des Erkrankungsalters, die Verringerung des Drogenkonsums und der damit verbundenen Probleme.

Zwischenziele der Prävention

Zwischenziele umfassen Veränderungen bei Risikofaktoren oder die Stärkung von Schutzfaktoren, wie beispielsweise die Verbesserung sozialer Kompetenzen oder eine größere Durchsetzungsfähigkeit.

Die große Vielfalt der Ziele erfordert einen Konsens unter Experten. Zu den Hauptzielen gehören:

  • Abschaffung von Drogenmissbrauchsmustern.
  • Vermeidung des Übergangs vom experimentellen zum wiederholten Gebrauch.
  • Verzögerung des Eintrittsalters für den Drogenkonsum.
  • Förderung vollständiger Abstinenz von Drogen.
... Weiterlesen "Drogenprävention: Ziele, Modalitäten und Strategien" »

Simulation in der forensischen Psychiatrie

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

Simulation in der forensischen Psychiatrie und Psychologie

In der forensischen Psychiatrie und Psychologie bezeichnet Simulation das Vortäuschen eines psychischen Zustands, der in Wirklichkeit nicht vorhanden ist. Ein großer Unterschied zwischen den beiden Anwendungsgebieten der Psychiatrie besteht darin, dass die Psychiatrie in der Regel auf die langfristige Behandlung und das Wohl des Patienten ausgerichtet ist, während forensische psychiatrische Untersuchungen in einem viel kürzeren Zeitraum stattfinden und von einer Justizbehörde veranlasst werden.

Definition der Simulation nach Minkowski

Simulation ist ein mentales Verfahren, das durch eine bewusste Entscheidung gekennzeichnet ist, krankhafte Störungen mit einer mehr oder weniger direkten... Weiterlesen "Simulation in der forensischen Psychiatrie" »

Gewalt gegen Frauen: Eine globale Herausforderung und die Rolle der Pflege

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Gewalt gegen Frauen: Eine globale Herausforderung

Gewalt gegen Frauen ist eine schändliche Verletzung der Menschenrechte, die keine geografischen Grenzen, Kulturen oder Vermögensverhältnisse kennt. Trotz Fortschritten in Gleichstellung, Entwicklung und Frieden besteht dieses Problem weiterhin. Diese Worte von Kofi Annan, dem ehemaligen Generalsekretär der Vereinten Nationen (UN), sollen als Einleitung für diesen Artikel dienen, der sich an die Gesellschaft der beruflichen Ausbildung in der Krankenpflege richtet. Wir möchten unser Engagement bekräftigen, das zu beenden, was laut UN eine der am meisten verdeckten und weltweit verbreiteten Kriminalitäten ist: Gewalt gegen Frauen.

Das Ausmaß der Gewalt

Studien schätzen, dass weltweit zwischen... Weiterlesen "Gewalt gegen Frauen: Eine globale Herausforderung und die Rolle der Pflege" »

Medizinische Fortschritte: Diabetes, Biotechnologie und Infektionskrankheiten

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Medizinische Fortschritte in der Diabetesbehandlung und Genetik

Diabetes mellitus: Typen und Behandlung

Typ-1-Diabetes: Autoimmunerkrankung und Insulintherapie

Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse kein oder nur sehr wenig Insulin produziert. Sie wird durch die Interaktion mehrerer geerbter Gene verursacht und hat einen autoimmunen Ursprung. Die Behandlung erfordert eine chronische Insulintherapie mit täglichen Injektionen. Regelmäßige Blutzuckermessungen (z.B. mittels Urinanalyse) sind notwendig, und eine angepasste Ernährung ist ebenfalls von großer Bedeutung.

Typ-2-Diabetes: Lebensstil und Insulinresistenz

Typ-2-Diabetes tritt häufig bei Erwachsenen auf und ist oft mit Übergewicht und einem ungesunden... Weiterlesen "Medizinische Fortschritte: Diabetes, Biotechnologie und Infektionskrankheiten" »