Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nachhaltige Entwicklung und ihre Herausforderungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

Nachhaltige Entwicklung als eine Antwort auf die ökologische Krise

Paradigmen: Kontext der Verpflichtungen, Grundsätze und Praktiken, die definieren, ... eine Gruppe von wissenschaftlichen Disziplinen, die alle (die meisten) Wissenschaftler zu einem gegebenen Zeitpunkt beschreiben.

  • Wir erleben einen Paradigmenwechsel, da immer bewusster die Grenzen erkannt werden. Vor dem Messen für den Hausgebrauch wurde der Mangel an natürlichen Ressourcen als ein Zeichen des Fortschritts betrachtet, aber diese Ressourcen bedrohen Erschöpfung und Probleme im Zusammenhang mit der Umwelt gewinnen an globaler Dimension und gefährden die Kontinuität des ökonomischen Systems.
  • Grundsätze des ökologischen Paradigmas:
    • Der Verlust der Qualität der Umwelt beeinflusst
... Weiterlesen "Nachhaltige Entwicklung und ihre Herausforderungen" »

Rationaler Medikamentengebrauch und Pharmakologie

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,86 KB

Rationaler Medikamentengebrauch

Rationaler Medikamentengebrauch bedeutet, dass Patienten die geeigneten Medikamente entsprechend ihren Bedürfnissen erhalten, wobei die genaue Dosierung nach ihren Eigenschaften für einen angemessenen Zeitraum erfolgt. Die wirtschaftlichen Bedingungen, bis ein Medikament die Apotheke für die Vermarktung erreicht, gehen einen langen Weg. Jedes neue Medikament beginnt mit der Suche nach spezifischen Entdeckungen aus einzelnen Pionieren oder Forschungsprogrammen in Pharmaunternehmen. Alle neuen Wirkstoffe in der Natur oder synthetische Chemikalien über Drogen sind eine Verbesserung der existierenden. Sobald der Wirkstoff in der Entwicklung gefunden wurde, versuchen die Techniker, eine beträchtliche Menge davon

... Weiterlesen "Rationaler Medikamentengebrauch und Pharmakologie" »

Menschwerdung und Evolution: Von Primaten zu Homo Sapiens

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Menschwerdung: Der Weg von Primaten zu Homo Sapiens

Die Menschwerdung ist der Prozess, durch den unsere Vorfahren, die Primaten, die physische Struktur erwarben, die uns heute auszeichnet. Dieser Prozess beinhaltete eine Reihe morphologischer Veränderungen, die unseren Körper prägten. Viele dieser Veränderungen sind in Fossilienfunden dokumentiert, und obwohl die Registrierung nicht vollständig ist, gibt es signifikante morphologische Daten:

  • Verlängerung des Hüftknochens: Entwicklung des aufrechten Gangs.
  • Atrophie des Unterkiefers und der Kaumuskulatur: Dies führte zu einer Entlastung des Schädels.
  • Zunehmende Gehirnkomplexität: Dies ermöglichte höhere Intelligenz.
  • Entwicklung der Hand: Insbesondere die Entwicklung des opponierbaren Daumens,
... Weiterlesen "Menschwerdung und Evolution: Von Primaten zu Homo Sapiens" »

Organtransplantation: Herausforderungen, Probleme und Zukunftsperspektiven

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Herausforderungen bei Organtransplantationen

Ein Transplantat dient dazu, ein krankes Organ, das eine Gefahr für das Leben eines Menschen darstellt, durch ein gesundes zu ersetzen. Nicht immer muss der ganze Körper betroffen sein; manchmal genügt es, einen Teil des Körpers oder nur bestimmte Gewebezellen zu ersetzen.

Die Transplantation von Organen und Geweben als therapeutische Methode steht vor drei großen Herausforderungen:

  • Immunologische Abstoßung
  • Mangel an verfügbaren Organen
  • Technische Unmöglichkeit, bestimmte Organe oder Gewebe zu erhalten

Immunologische Abstoßung: Das Immunsystem als Hürde

Unser Immunsystem besitzt die Fähigkeit, 'Selbst' von 'Fremd' zu unterscheiden. Weiße Blutkörperchen erkennen Fremdkörper und versuchen, diese... Weiterlesen "Organtransplantation: Herausforderungen, Probleme und Zukunftsperspektiven" »

Umgang mit Fettleibigkeit: Behandlungen und Auswirkungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,64 KB

Was passiert, wenn Sie 10 kg Gewicht verlieren?

Ein Gewichtsverlust von 10 kg kann zu einer Senkung des LDL-Cholesterinspiegels um 15 % und einem Anstieg des HDL-Cholesterins um 8 % führen. Der Blutdruck sinkt ebenfalls. Bei zunehmendem BMI steigt der Blutdruck, während er bei Gewichtsverlust in der Regel sinkt. Für jede 1% Gewichtsreduktion sinkt der Blutdruck um 1-2 mm Hg. Dieser Effekt ist noch größer, wenn Bewegung hinzukommt.

Ziele in der Behandlung von Fettleibigkeit

Die Ziele in der Behandlung von Fettleibigkeit haben sich in den letzten Jahren geändert. Der erste Schritt ist der Nachweis, dass ein bescheidener Gewichtsverlust von 5-10 % des Körpergewichts ausreicht, um die meisten Komplikationen der Adipositas zu kontrollieren oder... Weiterlesen "Umgang mit Fettleibigkeit: Behandlungen und Auswirkungen" »

Wichtige Gesundheitsthemen und Lebensentscheidungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Schritte zur Entscheidungsfindung

  • Unzufriedenheit: Anerkennung der eigenen Person.
  • Entscheidung, sich zu ändern oder eine Lücke zu füllen.
  • Die Widmung ist, die Entscheidung umzusetzen.

Weitere Schritte zur Entscheidungsfindung

  1. Identifizieren Sie das Problem.
  2. Erkennen des Problems.
  3. Parameter festlegen.
  4. Alternativen entwickeln.
  5. Entscheidung treffen.
  6. Auswertung der Ergebnisse.

Krebs

Krebs ist eine Gruppe von Krankheiten, bei denen der Körper einen Überschuss von malignen Zellen (bekannt als Karzinome oder Krebszellen) produziert.

Klassifizierung von Krebs

Gutartige Tumoren

Eine Veränderung des Zellwachstums, die unkontrolliert ist.

Maligne Tumoren (Krebs)

Krebszellen dringen ein und schädigen Gewebe und Organe in der Nähe des Tumors.

Staging (Stadieneinteilung)

... Weiterlesen "Wichtige Gesundheitsthemen und Lebensentscheidungen" »

Beeinträchtigung, Behinderung, Handicap, Behandlungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Sondersituationen im Gesundheitswesen

Beeinträchtigung

Beeinträchtigung: Der Verlust oder die Beschädigung einer Struktur oder einer psychologischen, physiologischen oder anatomischen Funktion, ob vorübergehend oder dauerhaft. Zum Beispiel: Beeinträchtigung des Gehörs oder des Sehvermögens.

Behinderung

Behinderung: Eine Einschränkung oder ein Fehlen der Fähigkeit, eine Tätigkeit auszuüben, die durch eine Beeinträchtigung verursacht wird. Beeinträchtigung, Behinderung und Handicap beziehen sich also auf Einschränkungen, die durch eine Beeinträchtigung auferlegt werden.

Handicap

Handicap: Ein Nachteil, der durch eine Behinderung verursacht wird, die den Betroffenen in seinem sozialen Leben einschränkt oder verhindert.

Behandlungen

Präventiv

Die... Weiterlesen "Beeinträchtigung, Behinderung, Handicap, Behandlungen" »

Familienstrukturen und gesellschaftlicher Wandel: Ehe, Mitgliedschaft und die Rolle der Frau

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Familienstrukturen und Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft in einer Familie definiert Vorfahren, Nachkommen und Sicherheiten, die oft kulturell bestimmt sind. Diese anerkannten Beziehungen bilden ein Netz von miteinander verbundenen Geschlechtern, die als Patent bezeichnet werden. Dieses Netz reicht von der Geburt bis zum Tod einer Person. In unserer Gesellschaft bildet das familiäre Band, das sowohl von der mütterlichen als auch von der väterlichen Seite ausgeht, einen Rahmen für Unterstützung und Beziehungen. Besondere Ereignisse können diese familiären Bande erschüttern.

Ehe und Familie

Die Ehe ist eine Allianz oder Vereinigung von Personen, die als Zusammenleben verstanden wird. Traditionell ist sie die Vereinigung eines Mannes und einer... Weiterlesen "Familienstrukturen und gesellschaftlicher Wandel: Ehe, Mitgliedschaft und die Rolle der Frau" »

Optimierung lexikalischer Ressourcen für Gebärdensprachdolmetscher

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Herausforderungen und Ressourcen für lexikalische Lücken in der Gebärdensprachdolmetschung

Seit mehreren Jahrzehnten ist die Verwendung von lexikalischen Mitteln in der Gebärdensprache oft auf die häusliche Kommunikation oder die Kommunikation zwischen Gehörlosen beschränkt. Obwohl derzeit umfangreiche Forschungen und systematische Anstrengungen von Gehörlosen in Zusammenarbeit mit Experten durchgeführt werden, gibt es in der akademischen Welt und im Vokabular der Gebärdensprachdolmetscher (GSD) bestimmte Einschränkungen. Diese sollen zwar in naher Zukunft behoben werden, doch sollten die bestehenden Herausforderungen durch andere Methoden und Ressourcen vorübergehend gelindert werden.

Wichtige lexikalische Ressourcen für Gebärdensprachdolmetscher

... Weiterlesen "Optimierung lexikalischer Ressourcen für Gebärdensprachdolmetscher" »

Darwins Evolutionstheorie und Natürliche Auslese

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Darwins Theorie und der Evolutionsprozess

Bedeutung von Darwins Theorie über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl. Die Formen des Lebens sind nicht statisch, sondern evolutionär; Arten ändern sich ständig, einige entstehen, andere sterben aus. Der Prozess der Evolution erfolgt stufenweise, langsam und stetig, ohne diskontinuierliche Sprünge oder plötzliche Veränderungen.

Natürliche Auslese: Phase 1 - Variabilität

Die natürliche Auslese ist der Schlüssel, der das ganze System in zwei Phasen erklärt. Die erste Phase ist die Herstellung von Variabilität durch die Erzeugung spontaner Veränderungen im Einzelnen.

Natürliche Auslese: Phase 2 - Überleben

Die zweite Phase ist die Auslese durch das Überleben im Kampf ums Dasein.... Weiterlesen "Darwins Evolutionstheorie und Natürliche Auslese" »