Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Anatomie und Prothesenretention im zahnlosen Kiefer

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Neutrale Zone und Mukogingivale Linie

Die neutrale Zone ist der Bereich, in dem sich die Zunge, die Lippen und die Wangen im Gleichgewicht befinden. Die Mukogingivale Linie, auch Null-Linie genannt, ist die anatomische Grenze zwischen der befestigten und der beweglichen Schleimhaut.

Arten von Unterkieferschleimhaut

Die Unterkieferschleimhaut kann in drei Arten unterteilt werden:

  • Befestigte Schleimhaut: Bedeckt den Kieferkamm und ist fest mit dem darunterliegenden Knochen verbunden. Sie ist an der Mastikation beteiligt.
  • Bewegliche Schleimhaut: Bedeckt die Wangen, den Mundboden und die Zungenunterseite.
  • Spezialisierte Schleimhaut: Bedeckt den Zungenrücken.

Die Mukogingivale Linie trennt die befestigte von der beweglichen Schleimhaut und ist wichtig... Weiterlesen "Anatomie und Prothesenretention im zahnlosen Kiefer" »

Grundlagen der Zahnimplantologie & Osseointegration

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Grundsätze der Implantatposition & Grenzen

Um die Wahrscheinlichkeit zu maximieren, sollte ein Implantat vollständig im Knochen und entfernt von wichtigen anatomischen Strukturen platziert werden. Idealerweise sind 10 mm vertikale Knochenhöhe und 6 mm horizontale Knochenbreite erforderlich, um das Implantat sicher zu platzieren und das Eindringen in anatomische Strukturen zu verhindern. Es sollte auch genügend Platz zwischen benachbarten Implantaten vorhanden sein; in der Regel sind 3 mm ausreichend. Dieser Abstand ist notwendig, um die Vitalität des Knochens zwischen den Implantaten zu gewährleisten und eine gute Mundhygiene zu ermöglichen. Der vordere und hintere Oberkiefer erfordern besondere Überlegungen bei der Implantatsetzung.... Weiterlesen "Grundlagen der Zahnimplantologie & Osseointegration" »

Ökosysteme: Sonne, Faktoren und Beziehungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Die Kraft der Sonne und das Leben

Was ist eine Ökosphäre?

Als Ökosphäre wird eine hypothetische Kugelzone um einen Stern, wie die Sonne, bezeichnet, in der die Temperaturen so beschaffen sind, dass die entsprechenden Voraussetzungen für die Entstehung und Entwicklung von Lebewesen gegeben sind.

Was ist ein Ökosystem?

Als Ökosystem bezeichnet man einen bestimmten Bereich, in dem die Umweltbedingungen die Expansion spezifischer Organismen ermöglichen.

  • Biotop: Das physische Umfeld, in dem ein Ökosystem stabil ist.
  • Biozönose: Alle Lebewesen, die ein Biotop bewohnen.

Faktoren eines Ökosystems

Es gibt zwei Arten von Faktoren:

  • Abiotische Faktoren: Alle Umweltfaktoren eines Ökosystems.
  • Biotische Faktoren: Die Beziehungen, die zwischen den Lebewesen
... Weiterlesen "Ökosysteme: Sonne, Faktoren und Beziehungen" »

Nachhaltige Waldbewirtschaftung: Ressourcen und Herausforderungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

1. Erneuerbare und nicht erneuerbare Ressourcen

Definitionen

Ressource: Ein Mittel zur Durchführung einer Handlung oder eines Geschäfts.

Natürliche Ressource: Materielle Güter und Dienstleistungen, die von der Natur bereitgestellt werden und die die Gesellschaft als wertvoll für das menschliche Wohlbefinden und die Entwicklung erachtet. Diese können direkt (z. B. Rohstoffe, Mineralien, Lebensmittel) oder indirekt (z. B. organische Dienstleistungen, die für das Leben auf dem Planeten unerlässlich sind) genutzt werden.

Erneuerbare natürliche Ressource: Eine Ressource, die sich mit einer Geschwindigkeit regeneriert, die höher ist als ihre Nutzung. Sie kann ohne Verarbeitung oder Veränderung verwendet oder zur Herstellung von Waren oder... Weiterlesen "Nachhaltige Waldbewirtschaftung: Ressourcen und Herausforderungen" »

Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,24 KB

Umweltauswirkungen

Umweltauswirkungen: Jede Veränderung oder Modifikation der Umwelt als Folge menschlicher Aktivitäten. Es gibt:

  • Lokal (in der Luft)
  • Regional: Saurer Regen (nach Land, Region)
  • Global: Treibhausgase (planetar, Treibhauseffekt)

Verschmutzung: Jeder Stoff oder jede Energieform, die in Luft, Wasser, Boden oder Lebensmittel eingebracht wird und die Gesundheit, das Überleben oder die Aktivität von Menschen oder anderen Lebewesen gefährdet. Sie kann sein:

  • Abbaubar: organisch, langsam abbaubar.
  • Schwer abbaubar: Kunststoffe, abbaubare Chemikalien.
  • Nicht abbaubar: lösen sich nicht durch natürliche Prozesse auf.

Auswirkungen auf die Atmosphäre

  • Primäre Schadstoffe: Werden direkt in die Atmosphäre emittiert.
  • Sekundäre Schadstoffe: Entstehen
... Weiterlesen "Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit" »

Das Verdauungssystem: Funktionen, Struktur und Pflege

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Funktionen des Verdauungssystems

Moleküle absorbieren, verarbeiten und entsorgen.

Arten der Verdauung

Die mechanische und chemische Verdauung.

Systeme, die mit einbezogen sind

Nervensystem, Hormonsystem und Kreislaufsystem.

Funktionale Struktur

Verdauung im Mund, geführt von der Speiseröhre, Magenverdauung, Darmverdauung, intestinale Absorption, Ende der Reise.

Struktur des Ausscheidungssystems

Der Blinddarm folgt der Ileozökalklappe.

Dickdarm

Der aufsteigende Dickdarm ist in quer- und absteigend unterteilt.

Das Rektum

Öffnet sich nach außen durch den Analsphinkter.


Speicheldrüsen: Befinden sich um den Mund und produzieren Speichel, der die Nahrung befeuchtet und den Prozess des Kauens und Schluckens unterstützt.

Leber: Führt einzigartige und wichtige... Weiterlesen "Das Verdauungssystem: Funktionen, Struktur und Pflege" »

Leitfaden zur menschlichen Entwicklung: Definitionen, Ziele und Perspektiven

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,86 KB

Leitfaden zur menschlichen Entwicklung

1. Was ist die menschliche Entwicklung und wie hat sie sich in ihrer Studie entwickelt?

Die menschliche Entwicklung ist die wissenschaftliche Erforschung der Prozesse des Wandels und der Stabilität im gesamten menschlichen Lebenszyklus. Seit dem frühen neunzehnten Jahrhundert hat sie sich bemüht, die Entwicklung von Kindern allmählich auf den gesamten Lebenszyklus auszudehnen.

2. Was sind die 4 Ziele der menschlichen Entwicklung?

Als der Bereich der menschlichen Entwicklung zu einer wissenschaftlichen Disziplin wurde, entwickelten sich ihre Ziele, um unter anderem Beschreibung, Erklärung, Vorhersage und Verhaltensmodifikation zu umfassen. Diese vier Ziele funktionieren zusammen, wie man an der Entwicklung... Weiterlesen "Leitfaden zur menschlichen Entwicklung: Definitionen, Ziele und Perspektiven" »

Schildkröten: Evolution, Anatomie und natürliche Selektion

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Konzept: Schildkröten (Testudines) und Meeresschildkröten (Chelonia) sind eine Ordnung der Reptilien (Sauropsida), gekennzeichnet durch einen breiten, kurzen Stamm und eine Schale oder Hülle, die den Körper und die inneren Organe schützt. Aus der Schale ragen vorne Kopf und Vorderbeine und hinten Hinterbeine und Schwanz heraus.

Merkmale:

Das wichtigste Merkmal des Schildkrötenskeletts ist, dass ein großer Teil der Wirbelsäule mit der Rückseite der Schale verlötet ist. Das Skelett macht das Atmen mit dem Brustkorb unmöglich. Die Atmung erfolgt primär durch die Kontraktion der Bauchmuskeln, die so modifiziert sind, dass sie eine ähnliche Funktion wie das Zwerchfell der Säugetiere haben, sowie durch Pumpbewegungen des Pharynx. Der... Weiterlesen "Schildkröten: Evolution, Anatomie und natürliche Selektion" »

Integriertes Schädlingsmanagement (IPM) in Agrarökosystemen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,2 KB

Schädlinge in Agrarökosystemen

Eine Schädlingsart ist jede Organisation, die potenziell Schaden für den Menschen oder dessen Eigentum verursachen kann.

Arten von Schädlingen:

  • Gelegenheitsschädlinge: Wenn ihre Populationsdichte normalerweise unterhalb der Schwelle für wirtschaftliche Schäden liegt.
  • Schwere Schädlinge: Wenn ihre Populationsdichte normalerweise über der Schwelle für wirtschaftliche Schäden liegt.

Faktoren, die zur Schädlingsentwicklung beitragen:

  • Lokales Aussterben natürlicher Feinde: Agrarökosysteme sind stark vereinfachte ökologische Systeme, in denen viele Arten, die ursprünglich dort lebten, verloren gegangen sind. In Abwesenheit natürlicher Feinde können sich einige Arten unkontrolliert vermehren, hohe Dichten
... Weiterlesen "Integriertes Schädlingsmanagement (IPM) in Agrarökosystemen" »

Umweltauswirkungen: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,29 KB

1. Definition: Umweltauswirkungen

Eine vom Menschen verursachte Veränderung, Ergänzung oder Modifikation der natürlichen Umwelt.

2. Acht natürliche Phänomene, die die Umwelt verändern:

1) Hurrikane 2) Erdbeben 3) Tornados 4) Feuer 5) Vulkanausbrüche 6) Dürre 7) Tsunamis 8) Überschwemmungen

3. Sieben anthropogene Phänomene, die die Umwelt verändern:

1) Abholzung des Dschungels 2) Zerstörung und Verschmutzung von Riffen 3) Entfernung von Arten aus ihrer Umgebung 4) Übergriffe auf Naturgebiete 5) Bau von Kommunikationskanälen 6) Bau von Staudämmen 7) Bau von Gebäuden

4. Wann entstehen negative Umweltauswirkungen?

Wenn Arten die Ressourcen eines Ökosystems nutzen, was zu dessen Abbau und Verlust führt.

5. Welche Auswirkungen haben negative

... Weiterlesen "Umweltauswirkungen: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze" »