Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Krisenmanagement und psychosoziale Notfallhilfe: Phasen, Opfertypen und Interventionsstrategien

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,63 KB

1. Posten

A.) Krise:

Gekennzeichnet durch gebrechliche und unruhige Verhältnisse, in denen eine interne oder externe Quelle das Gleichgewicht und die Normalität eines Systems bricht und Desorganisation fördert.

B) Unfall:

Wenn Individuen betroffen sind, die Teil einer abgrenzbaren Bevölkerungsgruppe sind (z.B. Insassen eines Autos, Besucher einer Veranstaltung, Mieter eines Gebäudes). Das tägliche Leben der Gemeinschaft ist nicht grundlegend verändert, und die Unterstützungssysteme für Betroffene können meist problemlos agieren.

C) Disaster:

Wenn alle Menschen ohne Unterschied betroffen sind und der soziale Alltag gestört ist (z.B. radioaktives Leck, giftige Wolke, Überschwemmung). Institutionelle Reaktionssysteme können beeinträchtigt... Weiterlesen "Krisenmanagement und psychosoziale Notfallhilfe: Phasen, Opfertypen und Interventionsstrategien" »

Persönliche Autonomie und der Umgang mit Substanzen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,3 KB

Persönliche Autonomie

Es ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens, autonom zu sein. Wir müssen in der Lage sein, uns selbst zu steuern, ohne dass andere uns sagen müssen, was zu tun ist. Wenn wir ignorieren, was andere Menschen uns sagen, sprechen wir von Fremdbestimmung. Manchmal entscheiden wir uns, uns von unseren Eltern oder Lehrern abzugrenzen, als Akt der Selbstbehauptung. Wir nutzen unsere rationalen Fähigkeiten, um unsere eigenen Entscheidungen zu treffen.

Umgang mit Substanzen: Kontrolle behalten

Medikamente existieren, und Sie wissen oder glauben sicher bestimmte Dinge über sie. Aber wissen Sie genug? Wer hat Ihnen das gesagt? Im Allgemeinen kann die Einnahme jedes Arzneimittels zu drei Arten von Verhalten führen:

  • Keine Verwendung
  • Gebrauch
  • Missbrauch

Sie... Weiterlesen "Persönliche Autonomie und der Umgang mit Substanzen" »

Gesundheit: Definition, Konzepte und Faktoren

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Gesundheit: Definition und Indikatoren

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definierte 1946 Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur als die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Seit 1992 wird diese Definition um den Begriff der Harmonie mit der Umwelt erweitert.

Das Gesundheitsniveau ist eine wesentliche Voraussetzung für das Leben und Wachstum eines Landes und seinen sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt. Es ist ein wichtiger Indikator für das Wohlergehen, den Entwicklungsstand und die soziale Stabilität. Die Gesundheit ist Teil der Sozialpolitik und der täglichen politischen Aktivität.

Aufgrund ihrer Bedeutung steht die Gesundheit seit jeher im Mittelpunkt... Weiterlesen "Gesundheit: Definition, Konzepte und Faktoren" »

Globale Umweltprobleme: Ressourcen, Verschmutzung & Klimawandel

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

1. Ressourcenübernutzung und Ökosysteme

Das Gleichgewicht der Ökosysteme

Ökosysteme sind dynamische Systeme, die sich selbst regulieren. Sie werden gebildet durch:

  • Eine natürliche Gemeinschaft (Biozönose).
  • Ein Umfeld (Biotop) mit physikalischen Faktoren.

Die Übernutzung der Ökosysteme

Wenn Ökosysteme schneller genutzt werden, als sie sich auf natürliche Weise regenerieren können, führt dies zum Verlust der biologischen Vielfalt.

Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung erfüllt die gegenwärtigen Bedürfnisse, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zur Erfüllung ihrer eigenen Bedürfnisse zu gefährden.

Beispiel: Intensive Landwirtschaft kann zu schweren Umweltstörungen führen.

Der Energiefluss

Die Energie von der Sonne... Weiterlesen "Globale Umweltprobleme: Ressourcen, Verschmutzung & Klimawandel" »

Wohnen und soziale Ausgrenzung: Herausforderungen und Lösungsansätze

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,74 KB

Im Zusammenhang mit der Roma-Gemeinschaft hat sich im Laufe der Zeit die Notwendigkeit für Land in der Nähe städtischer Gebiete herauskristallisiert, um sesshaften und nomadischen Lebensweisen gerecht zu werden. Die Notwendigkeit angemessenen Wohnraums ist entstanden, da viele Roma sich niederlassen möchten. Sie leben oft in beeinträchtigten, gefährlichen und ungesunden Hütten, in Slums mit hoher Überbelegung und Mangel an notwendigen Ressourcen wie Strom und Wasser. Selten findet sich in dieser Gruppe Wohneigentum. Ein sehr wichtiger Teil der Wohnraumproblematik konzentriert sich derzeit auf arme Menschen, die in Häusern leben, die entweder keine adäquaten Einrichtungen und Ausstattungen haben oder deren architektonischer Zustand

... Weiterlesen "Wohnen und soziale Ausgrenzung: Herausforderungen und Lösungsansätze" »

Künstliche Befruchtung und Klonierung: Verfahren, Anwendungen und Bioethik

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Künstliche Befruchtung Verfahren

Die künstliche Befruchtung umfasst zwei Hauptverfahren:

Künstliche Besamung (AI)

Die künstliche Besamung (AI) ist die Einführung von Samen in die Gebärmutter mittels einer Kanüle. Spermien können aus einer Samenbank, vom männlichen Partner oder von einem anonymen Spender bezogen werden.

In-vitro-Fertilisation (IVF)

Bei der In-vitro-Fertilisation (IVF) erfolgt die Befruchtung im Labor. Anschließend wird der Embryo in die Gebärmutter der Mutter implantiert. Die Implantation besteht darin, den Embryo in die Gebärmutterschleimhaut einzusetzen, wenn er das Stadium der Blastozyste erreicht hat (eine Kugel mit einer äußeren Zellschicht, die zum Mutterkuchen wird, und etwa 30 Zellen, die die weitere Entwicklung... Weiterlesen "Künstliche Befruchtung und Klonierung: Verfahren, Anwendungen und Bioethik" »

Charles Darwin: Evolution und natürliche Selektion

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Charles Darwin und die Evolutionstheorie

Charles Robert Darwin (12. Februar 1809 - 19. April 1882) war ein englischer Naturforscher, der postulierte, dass alle Arten des Lebens sich im Laufe der Zeit aus gemeinsamen Vorfahren durch einen Prozess namens natürliche Selektion entwickelt haben. Seine Evolutionstheorie wurde von der wissenschaftlichen Gemeinschaft und einem Großteil der Öffentlichkeit zu seinen Lebzeiten weitgehend akzeptiert. Seine Theorie der Evolution durch natürliche Selektion wurde jedoch erst in den 1930er Jahren als primäre Erklärung für die Evolution angesehen und bildet heute die Grundlage der modernen synthetischen Evolutionstheorie. In modifizierter Form sind Darwins wissenschaftliche Entdeckungen immer noch die... Weiterlesen "Charles Darwin: Evolution und natürliche Selektion" »

Anatomie, Epidemiologie & Gesundheit: Wichtige Definitionen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Osteologie: Aufbau und Funktion der Knochen

Definition der Osteologie

Die Osteologie ist der Teil der Anatomie, der sich mit dem Studium der Knochen befasst.

Aufgaben der Knochen

Zu den Aufgaben der Knochen gehören:

  • Bereitstellung von Unterstützung (Stützfunktion)
  • Schutz lebenswichtiger Organe
  • Blutbildung (Hämatopoese)

Analyse und Struktur des Knochens

Knochensubstanz (Kompakta)

Die kompakte Schicht wird durch kleine Hohlräume gebildet, in denen sich die Osteozyten (Knochenzellen) befinden.

Gefäße und Nerven

Blutgefäße sind zahlreich in den Knochen vorhanden.

Knochenmark (Bone Marrow)

Das Knochenmark befindet sich im zentralen Teil des Knochens und ist entweder rot oder gelb:

  • Rotes Knochenmark: Verantwortlich für die Produktion der roten Blutkörperchen.
... Weiterlesen "Anatomie, Epidemiologie & Gesundheit: Wichtige Definitionen" »

Transplantationen, Forschung und Gesundheit in Entwicklungsländern

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,39 KB

Transplantationen und Solidarität

Was sind Transplantationen? Die Notwendigkeit, die Lebenserwartung und die Qualität des Lebens von Patienten mit irreversibel geschädigten Organen zu verlängern, führte zur Entwicklung der medizinisch-chirurgischen Technik der Transplantation von Organen und Geweben. Das wissenschaftliche Zeitalter begann im zwanzigsten Jahrhundert. Eine Transplantation ist die Entnahme von Gewebe oder Organen einer Person (dem Spender) und die Implantation in denselben oder einen anderen Organismus (den Empfänger). Das Wort Transplantat wird austauschbar mit Transplantation verwendet. Der Einbau von künstlichen Prothesen wird als Implantat bezeichnet. Wenn der Körper das Gewebe des Empfängers nicht erkennt, kommt es... Weiterlesen "Transplantationen, Forschung und Gesundheit in Entwicklungsländern" »

Grundlagen der Krankheitslehre und Prävention

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

1. Klassifizierung von Krankheiten

Ordnen Sie die folgenden Krankheiten in infektiöse und nicht-infektiöse Kategorien ein: Masern, Myokardinfarkt, Kropf, Krebs, Fußpilz, Anämie, Candidiasis, AIDS, Asthma und Diabetes.

(Antwort im Buch nachschlagen)

2. Mikroorganismen und ihre Krankheiten

Nennen Sie die wichtigsten Mikroorganismen, die Infektionskrankheiten verursachen, und die Gewebe, die sie beeinflussen:

  • Bakterien: Verursacher von Diphtherie
  • Pilze: Verursacher von Fußpilz
  • Protozoen: Verursacher der Schlafkrankheit
  • Viren: Verursacher von Poliomyelitis (Kinderlähmung)

3. Übertragungswege von Infektionskrankheiten

Beschreiben Sie verschiedene Arten der Übertragung von Infektionskrankheiten mit Beispielen:

  • Direkter Kontakt
  • Über kontaminierte Gegenstände
  • Durch
... Weiterlesen "Grundlagen der Krankheitslehre und Prävention" »