Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Diskussion über neutrale Modelle, Populationsdynamik, Sukzession, trophische Kontrolle und Evolution

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,33 KB

Diskutieren Sie die Punkte für und gegen die Verwendung des Fokus der neutralen Modelle zur Zusammensetzungsbeurteilung und die Auswirkungen des Wettbewerbs auf die Community.

Punkte dafür:

  • Die neutrale Theorie geht davon aus, dass Individuen in einer Gemeinschaft (sympatrisch, trophisch ähnlich) potenziell im Wettbewerb um die gleichen oder ähnliche Ressourcen stehen (Hubbell 2001).
  • Die grundlegende Frage der Theorie ist die ökologische Gleichwertigkeit der Arten in der Gemeinschaft.

Punkte dagegen:

  • Die erste Annahme ist, dass die neutrale Theorie auf relativ kleinen räumlichen Skalen angewendet werden sollte (Maurer & McGill 2004).

4) Stellen Sie die Unterscheidung zwischen Bestimmung und Regulierung der Populationsgröße und -fülle

... Weiterlesen "Diskussion über neutrale Modelle, Populationsdynamik, Sukzession, trophische Kontrolle und Evolution" »

Abfallwirtschaft: Definitionen und Schlüsselbegriffe erklärt

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Abfallwirtschaft: Wichtige Definitionen

Abfall (Generika): Ein Produkt in fester, flüssiger oder gasförmiger Form aus einem Prozess der Gewinnung, Verarbeitung oder Nutzung, das für den Eigentümer wertlos ist und das er zu verlassen beschließt. (Legal) Alle Stoffe oder Gegenstände, die in einer der Kategorien in der Anlage zu diesem Gesetz aufgeführt sind, die der Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss. In jedem Fall die Prüfung, die im Europäischen Abfallkatalog (EAK) durch die Organe der Gemeinschaft genehmigt werden.

Stadt- und Siedlungsabfälle

Abfälle, die in privaten Haushalten, Gewerbe-, Büro- und Dienstleistungen generiert werden, sowie solche, die nicht die Gefahrklassifikationen aufweisen und deren Art und... Weiterlesen "Abfallwirtschaft: Definitionen und Schlüsselbegriffe erklärt" »

Krankheiten, Diagnose und Therapie: Ein Überblick

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB

Behandlung von Infektionskrankheiten

Bakterielle Infektionen und Antibiotika

Bakterielle Infektionen werden mit Antibiotika behandelt. Das erste entdeckte Antibiotikum war Penicillin, das 1928 von Alexander Fleming entdeckt wurde. Nach einiger Zeit kam es zum Auftreten resistenter Bakterien.

Infektionen durch Protozoen und Pilze

Für die Behandlung von Infektionen, die durch Protozoen und Pilze verursacht werden, werden jeweils Antiprotozoika und Antimykotika verwendet.

Virale Infektionen und Virostatika

Virusinfektionen sind am schwierigsten zu behandeln. Der Körper selbst muss die Infektion überwinden. Medikamente, die hierbei eingesetzt werden, werden als Virostatika oder Antiviralia bezeichnet.

Tumor- und Krebserkrankungen

Was ist ein Tumor?

Ein... Weiterlesen "Krankheiten, Diagnose und Therapie: Ein Überblick" »

Wichtige Krankheiten im Überblick: Herzinfarkt, Leukämie, Krampfadern, Anämie

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Herzinfarkt: Ursachen, Symptome & Behandlung

Ein Herzinfarkt, auch Myokardinfarkt genannt, tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel (koronare Thrombose) eine verengte Arterie blockiert oder das Herz durch eine extreme Belastung überfordert wird. Ein Myokardinfarkt entsteht in der Regel nicht über Nacht. Er kann durch Arteriosklerose verursacht werden, einem langwierigen Prozess, der die Koronargefäße verengt.

Symptome eines Herzinfarkts

  • Anhaltende, starke Schmerzen in der Brust, die sich wie starker Druck anfühlen und sich auf Arme und Schultern (besonders links), Rücken sowie Zähne und Kiefer ausbreiten können.
  • Atembeschwerden.
  • Starkes Schwitzen.
  • Blässe.

Behandlungsmöglichkeiten bei Herzinfarkt

Die elektrokardiographische Kontrolle ermöglicht... Weiterlesen "Wichtige Krankheiten im Überblick: Herzinfarkt, Leukämie, Krampfadern, Anämie" »

Abfallgesetz und Abfallmanagement: Grundlagen und Herausforderungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,7 KB

Ziel und Zweck des Abfallgesetzes

Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Entstehung von Abfällen zu verhindern, den rechtlichen Rahmen für deren Bewirtschaftung zu schaffen und in dieser Reihenfolge Reduktion, Wiederverwendung, Recycling und andere Formen der Verwertung zu fördern. Es regelt zudem die Sanierung kontaminierter Böden, um die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu schützen. Die Regierung kann Regeln für verschiedene Abfallarten festlegen, einschließlich besonderer Bestimmungen zur Produktion oder Bewirtschaftung.

Geltungsbereich des Abfallgesetzes

Dieses Gesetz gilt für alle Arten von Abfällen, mit Ausnahme der folgenden:

  • Emissionen in die Luft.
  • Radioaktive Abfälle, die durch das Kernenergiegesetz geregelt sind.
  • Flüssige Ableitungen
... Weiterlesen "Abfallgesetz und Abfallmanagement: Grundlagen und Herausforderungen" »

Umweltlexikon: Definitionen und Erklärungen wichtiger Begriffe

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB

Umweltlexikon: Wichtige Begriffe erklärt

Saurer Regen ist ein atmosphärisches Phänomen, das in der Ausscheidung von Wassertropfen auftritt. Saurer Regen entsteht, wenn Verunreinigungen durch bestimmte Stoffe in der Luft sauer werden, z.B. SO2 und NO2. Dies geschieht oft in höheren Wolkenschichten. "Saurer Regen" beschreibt die verschiedenen Arten, wie Säuren aus der Atmosphäre fallen. Säureablagerung besteht aus zwei Formen: nass und trocken.

  1. Biodiversität: Biodiversität bedeutet biologische Vielfalt, d.h. die Anzahl und Vielfalt der Arten in einem bestimmten räumlichen Bereich.


  1. Klimawandel: Klimaveränderung durch menschliches Handeln, vor allem als Folge des Treibhauseffekts und der Zerstörung der Ozonschicht (das Vorhandensein von

... Weiterlesen "Umweltlexikon: Definitionen und Erklärungen wichtiger Begriffe" »

Veränderungen von Ökosystemen: Ursachen, Dynamik und Zyklen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Veränderungen der natürlichen Ökosysteme

Dynamik und Gleichgewicht von Ökosystemen

Ökosysteme sind dynamische Strukturen, die sich im Laufe der Zeit verändern. Sie streben eher einen Gleichgewichtszustand an, der nur geringfügige Änderungen zulässt. Damit ein Ökosystem im Gleichgewicht bleibt, müssen mindestens zwei Bedingungen erfüllt sein:

  • Umweltfaktoren müssen stabil bleiben.
  • Die Anzahl der Individuen in der Population muss mehr oder weniger konstant bleiben.
  • Es dürfen keine externen Faktoren auftreten, die das Ökosystem grundlegend verändern.

Der Zustand des Gleichgewichts in einem Ökosystem ist ein idealer Zustand, da kein Ökosystem vollständig vor internen oder externen Veränderungen geschützt ist.

Ursachen und Dauer von

... Weiterlesen "Veränderungen von Ökosystemen: Ursachen, Dynamik und Zyklen" »

Evolutionstheorien & Beweise: Lamarck, Darwin, Neo-Darwinismus

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Lamarckismus: Die Theorie des Wandels

Jean-Baptiste de Lamarck schlug eine Evolutionstheorie vor, die besagt, dass Arten das Ergebnis eines langen Prozesses allmählichen Wandels sind und sich vom Einfachen zum Komplexen entwickelt haben. Seine Hauptprinzipien sind:

  • Innerer Antrieb zur Verbesserung: Alle Organismen streben nach Verbesserung durch einen inneren, entscheidenden Impuls.
  • Gesetz des Gebrauchs und Nichtgebrauchs von Organen: Veränderungen der Umwelt führen zu einer Zunahme oder Abnahme der Nutzung bestimmter Organe. Deren Entwicklung ist dann stärker oder schwächer ausgeprägt, abhängig von den Nutzungsbedingungen.
  • Die Funktion schafft das Organ: Umweltveränderungen, die neue Bedürfnisse hervorrufen, können zur Entwicklung eines
... Weiterlesen "Evolutionstheorien & Beweise: Lamarck, Darwin, Neo-Darwinismus" »

Bindungstheorie und Gruppendynamik

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Bindungstheorie

Das Kind wählt eine Bindungsfigur, in der Regel die Mutter oder den Vater, manchmal aber auch beide. Die Bindung kann eine sichere oder eine ängstliche Form annehmen. Eine pathologische Bindung bedeutet, dass Kinder Schwierigkeiten haben, angemessene soziale Beziehungen zu verstehen oder aufzubauen.

Das Kind kann das Haus nicht verlassen, ohne sich frei (sicher) zu fühlen, sondern empfindet Gefahr. Ab einem Alter von etwa 2 Jahren kann sich das Kind für kurze Zeit von der Bindungsfigur entfernen, z. B. um im Garten zu spielen.

Bowlby prägte den Begriff der „sicheren Basis“.

Wenn das Kind zur Bindungsfigur zurückkehrt, ist die Bindung sehr eng. Dies ist wichtig, da die Bindungsfigur eine angemessene Unterstützung bietet,... Weiterlesen "Bindungstheorie und Gruppendynamik" »

Lebensmittelkontamination: Definition, Risiken und Prävention

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

Definition und Arten der Lebensmittelkontamination

Was ist Kontamination?

Kontamination ist das Vorhandensein von abnormalen Materialien in Lebensmitteln, seien es Mikroorganismen, Metalle, giftige Substanzen oder andere Stoffe, die die Verzehrbarkeit eines Lebensmittels beeinträchtigen.

Schadstoffe können die organoleptischen Eigenschaften (Geruch, Geschmack, Aussehen), die ernährungsphysiologische Qualität oder die gesundheitliche Unbedenklichkeit verändern.

Kontaminationsrisiken (Gefahrenarten)

  • Biologische Gefahren: Das erhöhte Risiko in der Nahrungskette ist die Kontamination von Lebensmitteln durch biologische Arbeitsstoffe (z. B. Bakterien). Diese werden in der Regel durch unsachgemäßen Umgang mit Lebensmitteln übertragen.
  • Chemische
... Weiterlesen "Lebensmittelkontamination: Definition, Risiken und Prävention" »