Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Drogen: Definition, Pharmakologie und Analytische Methoden

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

1. Einleitung

Die WHO definiert Drogen als jeden Stoff, der in einen Organismus eingebracht wird und dessen Funktionen verändern kann. Dies kann eine oder mehrere biologische Funktionen betreffen, süchtig machen und zu Toleranz führen. Diese Definition schließt Stoffe wie Alkohol, Koffein und Nikotin ein. Die WHO klassifiziert Krankheitsbilder von Arzneimitteln im Rahmen ihrer medizinischen Diagnostik:

  • Akute Vergiftungen:

    Ein vorübergehender Zustand nach der Einnahme oder Absorption von Alkohol oder einer psychotropen Substanz, der zu Veränderungen im Bewusstsein, im emotionalen Zustand oder anderen Funktionen führt.

  • Abhängigkeitssyndrom:

    Die physiologischen Erscheinungen des Verhaltens, bei denen die Droge für den Einzelnen Vorrang vor

... Weiterlesen "Drogen: Definition, Pharmakologie und Analytische Methoden" »

Gesundheit, Krankheit und Infektionskrankheiten: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

1. Gesundheit und Krankheit

Bis vor kurzem wurde Gesundheit als "Abwesenheit von Krankheit" definiert. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat jedoch eine umfassendere Definition entwickelt:

Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens.

Krankheit hingegen ist der Zustand, in dem sich eine Person befindet, wenn ihr Gesundheitszustand verändert ist, sei es aufgrund körperlicher oder sozialer Ursachen. Wir unterscheiden drei Arten von Krankheiten:

  • Körperliche Erkrankungen: Verursacht durch Verletzungen, Infektionen oder einen degenerativen Prozess im Körper. Sie werden unterteilt in:
    • Infektionskrankheiten: Verursacht durch Krankheitserreger, die sich in unserem Körper vermehren.
    • Nicht-infektiöse
... Weiterlesen "Gesundheit, Krankheit und Infektionskrankheiten: Ein umfassender Leitfaden" »

Umweltbegriffe Glossar: Ökologie & Klimawandel Definitionen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,82 KB

Albedo

Die Albedo ist der Anteil der Sonnenstrahlung, der von der Erde reflektiert wird. Wenn die Albedo der Erde beispielsweise 30 % beträgt, bedeutet dies, dass nur 70 % der gesamten Sonnenstrahlung absorbiert werden. Die Albedo hängt von der Farbe der reflektierenden Oberfläche ab. Je heller eine Oberfläche ist und je mehr Licht sie reflektiert, desto höher ist ihre Albedo und desto geringer ist ihre Temperatur. Flächen, die mit Schnee oder Eis bedeckt sind, reflektieren stark und haben eine hohe Albedo. Eine Zunahme der Eisfläche führt zu einem Sinken der Temperatur.

Wasserhaushalt

Der Wasserhaushalt eines Landes, einer Region oder eines Einzugsgebiets beschreibt das Gleichgewicht zwischen dem Wassereintrag durch Niederschlag und dem... Weiterlesen "Umweltbegriffe Glossar: Ökologie & Klimawandel Definitionen" »

Organochlorpestizide: Gefahr & Schutzmaßnahmen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Organochlorpestizide: Toxische Wirkung und Sicherheitsmaßnahmen

Pathologische Wirkung

Organochlorpestizide wirken bevorzugt auf das zentrale Nervensystem (ZNS). Diese Verbindungen sind relativ resistent gegen metabolischen Abbau, sind lipidlöslich und reichern sich in großen Mengen im Fettgewebe an.

Klinisches Bild

Akute Vergiftungen

Die Geschwindigkeit des Auftretens der Symptome hängt von der Dosis und dem Aufnahmeweg des Giftes ab (die dermale Aufnahme ist die wichtigste und beeinflusst das Ausmaß der Resorption). Eine intensive Wirkung kann nach 20 bis 30 Minuten beobachtet werden. Wenn jedoch 12 oder mehr Stunden nach der Aufnahme vergangen sind und keine klinischen Anzeichen oder Symptome aufgetreten sind, ist eine akute Vergiftung sehr... Weiterlesen "Organochlorpestizide: Gefahr & Schutzmaßnahmen" »

Gentherapie & Klimawandel: Fortschritte, Risiken und globale Folgen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Gentherapie: Grundlagen, Anwendung & Sicherheit

Was ist Gentherapie?

Die Gentherapie ist ein innovativer Ansatz zur Behandlung von Krankheiten, der auf der Einführung von genetischem Material in Zellen basiert, um ein biologisches Problem zu beheben.

Wie funktioniert Gentherapie?

Sie kann Krankheiten behandeln, indem sie genetische Informationen (wie Gene) in Zellen liefert, sodass diese das benötigte aktive Produkt (Protein) korrekt herstellen können.

Der Prozess der Gentherapie:

  1. Zellen werden dem Patienten entnommen.
  2. Im Labor wird ein Virus so modifiziert, dass es sich nicht mehr reproduzieren kann.
  3. Ein therapeutisches Gen wird in das Virus eingefügt.
  4. Das modifizierte Virus wird mit den Patientenzellen vermischt.
  5. Die Patientenzellen werden
... Weiterlesen "Gentherapie & Klimawandel: Fortschritte, Risiken und globale Folgen" »

Migräne: Ursachen, Symptome, Behandlung & Vorbeugung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Migräne: Ursachen und allgemeine Informationen

Nicht jeder Kopfschmerz ist Migräne, und nicht jeder, der Migräne hat, leidet immer unter Kopfschmerzen. Migräne ist eine der häufigsten Formen von Kopfschmerzen. Obwohl die genaue Ursache unbekannt ist, wird angenommen, dass der Schmerz durch die Erweiterung der Blutgefäße im Schädel entsteht.

(Hinweis: Kopfschmerz ist, wenn Sie einen stechenden Schmerz verspüren; wenn Sie hingegen nichts spüren, liegt kein Kopfschmerz vor.)

Migräne-Symptome im Überblick

Migräne ohne Aura

Migräne ohne Aura ist gekennzeichnet durch:

  • Starke und pochende Schmerzen, die normalerweise eine Seite des Kopfes betreffen.
  • Oft begleitet von Übelkeit und Erbrechen.
  • Visuelle Verzerrungen, oft begleitet von verschwommenem
... Weiterlesen "Migräne: Ursachen, Symptome, Behandlung & Vorbeugung" »

Menschwerdung & Gehirnentwicklung: Evolution der Hominiden

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Menschwerdung: Evolution der Hominiden

Die Entstehung und Evolution der Hominiden vor etwa 3 Millionen Jahren ist mit großen globalen Klimaveränderungen verbunden. Der afrikanische Dschungel wich zunehmend der Savanne, was die Anpassung an ein Leben außerhalb der Bäume erforderlich machte.

Anpassungen an den aufrechten Gang und die Savanne:

  • Bipedalismus: Der aufrechte, zweibeinige Gang entwickelte sich. Dies bot eine bessere Übersicht (z. B. beim Überqueren von Gewässern) und machte die Hände frei für das Tragen und Benutzen von Objekten wie Werkzeugen oder Waffen sowie zum Klettern. Die Hand entwickelte einen Präzisions- und Kraftgriff mit erhöhter Mobilität. Die komplexe Koordination zwischen Händen und Augen förderte die Entwicklung
... Weiterlesen "Menschwerdung & Gehirnentwicklung: Evolution der Hominiden" »

Luftverschmutzung: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Konzept der atmosphärischen Schadstoffe

Unterschiede zwischen primären und sekundären Schadstoffen

Luftverschmutzung ist jede physikalische, chemische oder biologische Veränderung der Luft, die die natürliche Zusammensetzung verändert oder ein fremdes Element ist. Dies kann entweder durch ungewöhnlich hohe Konzentrationen oder durch die Freisetzung von Stoffen geschehen, die ein Risiko, eine Gefahr oder eine Belästigung für Menschen, Ökosysteme oder Sachgüter jeglicher Art darstellen.

  • Primäre Schadstoffe gelangen direkt aus Emissionsquellen in die Atmosphäre (z. B. Schwebeteilchen, Kohlenstoff-, Schwefel-, Stickoxide).
  • Sekundäre Schadstoffe entstehen, wenn primäre Schadstoffe mit Bestandteilen der Atmosphäre reagieren, manchmal
... Weiterlesen "Luftverschmutzung: Ursachen und Folgen" »

Populationsökologie: Merkmale, Dynamik und Strategien

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,61 KB

Grundlagen der Populationsökologie

Eine Population besteht aus Individuen einer Art, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Ökosystem leben. Für die Untersuchung einer Population werden spezifische Aspekte ausgewählt.

Merkmale einer Population

  • Größe
  • Dichte
  • Räumliche Verteilung der Individuen
  • Altersstruktur

Populationsgröße: Anzahl der Individuen

Die Populationsgröße ist die Anzahl der Individuen, die eine Population bilden.

Methoden zur Bestimmung der Populationsgröße (Volkszählung)
  • Zählung durch Vergrämen (Großsäuger): Teams vergrämen Individuen aus einem Gebiet, um sie zu zählen, oder erfassen die Anzahl der Individuen, die ein kontrolliertes Gebiet verlassen.
  • Luftzählung (Vögel und große Säugetiere): Fotografien aus der
... Weiterlesen "Populationsökologie: Merkmale, Dynamik und Strategien" »

Gesundheitswissen Kompakt: Krankheiten, Impfungen & Prävention

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Malaria: Ursachen, Übertragung und Vorbeugung

Was verursacht Malaria und wie wird sie übertragen?

  • Malaria wird durch ein Protozoon verursacht.
  • Die Übertragung erfolgt durch den Stich einer weiblichen Anophelesmücke, die zuvor eine infizierte Person gebissen hat und dabei Protozoen in das Blut eines gesunden Menschen überträgt.

Was geschieht im Körper bei einer Malaria-Infektion?

  • Die durch die Mücke in das Blut eingeführten Protozoen wandern in die Leber, wo sie sich in den Leberzellen rasch vermehren.
  • Anschließend kehren sie in den Blutkreislauf zurück, befallen rote Blutkörperchen und zerstören diese.

Wie lässt sich Malaria vorbeugen?

  • Die Vorbeugung umfasst den Schutz vor Mückenstichen durch Moskitonetze oder Insektizide wie DDT.
  • Bislang
... Weiterlesen "Gesundheitswissen Kompakt: Krankheiten, Impfungen & Prävention" »