Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Ökologie und menschlicher Einfluss auf die Umwelt

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Einführung in die Ökologie

Die Ökologie ist ein Teilgebiet der Biologie. Sie untersucht die biotischen und abiotischen Komponenten sowie deren Beziehungen, die zusammen ein System namens Biosphäre bilden.

Definition und Ursprung des Begriffs

Die Ökologie ist die Wissenschaft, die die Beziehungen der Lebewesen untereinander und mit ihrer Umwelt untersucht. Ernst Haeckel prägte diesen Begriff im Jahre 1866 und war der erste, der ihn verwendete. Der Begriff leitet sich von den griechischen Wörtern oikos (Haus) und logos (Wissenschaft, Lehre) ab. Die Erde ist unser Zuhause, und die Ökologie erforscht, was in unserem „Haus“ geschieht, sowie unsere Beziehung zur Umwelt oder Natur.

Nach Haeckel sollte die Ökologie die Untersuchung biologischer... Weiterlesen "Grundlagen der Ökologie und menschlicher Einfluss auf die Umwelt" »

Gesunde Ernährung und Essstörungen: Ein Überblick

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Empfehlungen für eine gute Ernährung

  • Bevorzugen Sie pflanzliche Fette.
  • Fleisch dämpfen statt braten.
  • Ersetzen Sie fetthaltige Desserts durch Obst.

Eine ausgewogene Ernährung erfordert eine größere Menge an Nährstoffen, um den Anforderungen des Wachstums gerecht zu werden. Das Frühstück ist von wesentlicher Bedeutung. Ein leerer Magen kann zu Krankheiten wie Gastritis führen.

Fettleibigkeit

Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die durch überschüssiges Körperfett gekennzeichnet ist. Dies führt zu einer Gewichtszunahme, die das Zielgewicht um mehr als 15 % übersteigt, bedingt durch erhöhte Fettreserven. Fettleibigkeit ist die häufigste Erkrankung in entwickelten Gesellschaften. Wir müssen den Volksglauben entmystifizieren, dass... Weiterlesen "Gesunde Ernährung und Essstörungen: Ein Überblick" »

Auren sehen und lesen: Ein Leitfaden von Dr. Tom J. Chalko MSc, PhD

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 36,13 KB

Einführung in die Aura-Wahrnehmung

Es gibt nichts „Paranormales“ im Universum, außer unserem begrenzten Verständnis der Natur. Was wir **jetzt** auf der Erde zu „wissen“ glauben, ist nur ein kleiner Tropfen im Ozean der Weisheit.

In ferner Vergangenheit bewunderten die Menschen, was sie nicht erklären konnten, und nannten es „Wunder“. Schon vor langer Zeit waren Menschen in der Lage, Auren zu sehen. Hoch entwickelte spirituelle Persönlichkeiten wie Buddha, Christus und seine Jünger wurden stets mit goldenen Heiligenscheinen um den Kopf gemalt, da einige Künstler tatsächlich Auren sehen konnten. Im fernen Westen Australiens, in den Kimberleys, finden Sie prähistorische Höhlenbilder (rechts), die viele tausend Jahre alt sind... Weiterlesen "Auren sehen und lesen: Ein Leitfaden von Dr. Tom J. Chalko MSc, PhD" »

Ökosysteme und Mensch: Auswirkungen, Geschichte, Organisationsebenen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Menschlicher Einfluss auf Ökosysteme und die Rolle der Ökologie

Im Allgemeinen führt menschliches Handeln auf Ökosysteme zu einer Vereinfachung oder Reduzierung unreifer Ökosystemzustände, was eine Abnahme der Vielfalt zur Folge hat. Gemäß einem allgemeinen Umweltgesetz führt dies zu einer Abnahme der Stabilität. Die wichtigsten Auswirkungen dieser Handlungen sind das Aussterben von Arten, die Zerstörung natürlicher Ökosysteme, die durch soziale Ökosysteme ersetzt werden, und die Umweltverschmutzung. Diese Ereignisse haben die Notwendigkeit ganzheitlicher und integrierter Konzepte der Ökologie als Wissenschaft verdeutlicht, da sie bei partieller Betrachtung unlösbare Probleme darstellen.

Historische Perspektiven ökologischer

... Weiterlesen "Ökosysteme und Mensch: Auswirkungen, Geschichte, Organisationsebenen" »

Ökologische Krise und Nachhaltige Entwicklung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Ökologische Krise

Eine Reihe von Problemen, die durch technologischen und industriellen Fortschritt verursacht wurden und natürliche Systeme kritisch belasten.

Alternativen für Umweltprobleme

Unkontrollierte Ausbeutung

Die unkontrollierte Ausbeutung ist eine direkte Folge der Industrialisierung und der Ressourcenausbeutung, welche die aktuelle ökologische Krise verursacht. Sie basiert auf der Erzeugung von Reichtum und Konsumgütern, um Wirtschaftswachstum und -entwicklung zu fördern, ohne die Schädigung der Natur zu berücksichtigen. Das ökonomische System wird dabei losgelöst vom ökologischen System betrachtet. Ihre Merkmale sind:

  • Unbegrenzte Zuflüsse von Materie und fossilen Brennstoffen.
  • Glaube daran, dass technologischer Fortschritt
... Weiterlesen "Ökologische Krise und Nachhaltige Entwicklung" »

Ökosysteme: Aufbau, Energiefluss und Nahrungsnetze

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,52 KB

Bevölkerung und Gemeinschaft

Die Funktionseinheiten eines Ökosystems sind Populationen von Organismen, durch die Energie und Nährstoffe zirkulieren. Eine Population ist eine Gruppe von Organismen derselben Art, die denselben Raum zur selben Zeit besiedeln. Die Populationen eines Ökosystems interagieren auf unterschiedliche Weise miteinander.

Diese voneinander abhängigen Populationen bilden die Gemeinschaft, die den biotischen (lebenden) Teil des Ökosystems umfasst.

Ökosysteme: Definition und Konzept

Es ist sinnvoll, terrestrische und aquatische Umwelten als Ökosysteme zu betrachten. Dieser Begriff wurde 1935 vom Botaniker Sir Arthur George Tansley geprägt, um das Konzept zu verdeutlichen, dass jeder Lebensraum ein integriertes Ganzes ist.... Weiterlesen "Ökosysteme: Aufbau, Energiefluss und Nahrungsnetze" »

Grundlagen zu Medikamenten und Impfstoffforschung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Was ist ein Medikament?

Ein Medikament ist eine chemische Substanz (oder eine Gruppe davon), die als Teil einer Darreichungsform eingesetzt wird, um Krankheiten bei Menschen oder Tieren zu heilen. Es besitzt Eigenschaften zur Verhinderung, Diagnose, Behandlung, Linderung von Symptomen oder Erkrankungen.

Der Wirkstoff

Der Wirkstoff ist die Komponente, die für die Aktivität des Medikaments verantwortlich ist und die Zielstelle erreicht. Das gleiche Medikament kann einen oder mehrere Wirkstoffe enthalten.

Der Träger (Hilfsstoff)

Ein Träger (oder Hilfsstoff) ist eine Substanz, die den Wirkstoffen zugesetzt wird oder als Vehikel dient. Träger können die Zubereitung und Stabilität beeinflussen, organoleptische Eigenschaften verändern oder die... Weiterlesen "Grundlagen zu Medikamenten und Impfstoffforschung" »

Verständnis neurologischer und psychischer Störungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Parkinson und Alzheimer: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Gemeinsamkeiten von Parkinson und Alzheimer

  • Beide sind Erkrankungen des Nervensystems.
  • Es handelt sich um neurodegenerative Erkrankungen.
  • Sie treten häufig in der Gesellschaft auf.
  • Ihre genauen Ursachen sind oft unbekannt.
  • Aktuell sind beide Krankheiten nicht heilbar.

Unterschiede zwischen Parkinson und Alzheimer

Betroffene Gehirnbereiche:

  • Bei Alzheimer werden Neuronen im zellulären Kortex zerstört oder verschlechtert.
  • Bei der Parkinson-Krankheit sind Neuronen im Zentrum des Gehirns betroffen, die für die Koordination von Bewegungen zuständig sind.

Symptome:

  • Alzheimer führt typischerweise zu Gedächtnisverlust, Beeinträchtigung der Urteilsfähigkeit, Desorientierung, Verhaltensänderungen
... Weiterlesen "Verständnis neurologischer und psychischer Störungen" »

Grundlagen der Epidemiologie in der Zahnmedizin

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,47 KB

Epidemiologie in der Zahnmedizin

Ziele der dentalen Epidemiologie

Zwei Hauptziele der Epidemiologie in der Zahnmedizin sind:

  • Die Erhebung von Daten über biologische Prozesse, um die Entstehung von Zahnkrankheiten zu verstehen.
  • Die Untersuchung der Verteilung und Determinanten von Mundgesundheitsproblemen in Populationen.

Hypothesen und Testmethoden

Was ist eine Hypothese und wie wird sie getestet?

Eine Hypothese ist eine Annahme über die Beziehung zwischen Ereignissen oder Variablen, die durch wissenschaftliche Methoden überprüft werden muss.

Unterschied: Physikalische vs. Biologische Forschung

Worin besteht der Unterschied zwischen Forschung in den physikalischen und biologischen Wissenschaften?

Die Naturwissenschaften untersuchen physikalische... Weiterlesen "Grundlagen der Epidemiologie in der Zahnmedizin" »

Naturlandschaft: Ökosysteme und Lebensräume

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Naturlandschaft

Ein Set von sichtbaren, physischen Eigenschaften eines Ortes, der nicht durch den Menschen verändert wurde.

Elemente der natürlichen Landschaft

  • Biotisch: Die Gesamtheit der physikalischen, chemischen und klimatischen Faktoren, die das Ökosystem bestimmen. Hauptabiotische Faktoren sind: Temperatur, Luft, Boden, Wasser und Sonneneinstrahlung.
  • Abiotisch: Die Gruppe von Organismen oder einzelligen oder mehrzelligen Lebewesen, die sich in jedem Ökosystem entwickeln und mit dem abiotischen Faktor interagieren, um eine stabile Umgebung zu erreichen und ihren Lebenszyklus zu entwickeln.

Funktionen des Lebens

Am Leben sein

Auch als Körper bezeichnet, ist es eine Ansammlung von Atomen und Molekülen, die eine hoch organisierte und komplexe... Weiterlesen "Naturlandschaft: Ökosysteme und Lebensräume" »