Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirbeltiere, Evolution & Biodiversität: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Wirbeltiere: Definition und Merkmale

Wirbeltiere bilden die größte und bekannteste Gruppe der Chordatiere. Alle Wirbeltiere besitzen eine Wirbelsäule als strukturelle Achse. Diese dient als knöcherne Stütze, die in vielen Arten die Chorda dorsalis vollständig ersetzt. Die Wirbelsäule besteht aus knöchernen Elementen, den Wirbeln, die den umgebenden Nervenstrang entlang der gesamten Wirbelsäule schützen.

Es gibt fünf Hauptklassen von Wirbeltieren:

  • Fische
  • Amphibien
  • Reptilien
  • Vögel
  • Säugetiere

Allgemeine Eigenschaften der Wirbeltiere

Bei erwachsenen Wirbeltieren wird die Chorda dorsalis entweder ersetzt oder von einer Wirbelsäule aus flexiblen Materialien wie Knorpel oder Knochen umgeben.

Das Gehirn und Nervensystem

Das Gehirn, am vorderen Ende... Weiterlesen "Wirbeltiere, Evolution & Biodiversität: Ein umfassender Überblick" »

Gesundheit, Krankheiten und Prävention

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Gesundheit: Ein umfassender Zustand

Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen.

Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen

Die Gesundheit hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Physische und psychische Eigenschaften der Person
  • Lebensstil
  • Gesundheitswesen
  • Soziales Umfeld

Krankheiten: Eine Veränderung des Körpers

Krankheiten sind ernsthafte oder geringfügige Veränderungen im Körper.

Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten sind Veränderungen im Gesundheitszustand, die durch Viren verursacht werden und übertragbar sind.

Begriffe

  • Virus: Strukturen, die auf Menschen angewiesen sind, um zu leben und Krankheiten zu verursachen.
  • Mikroorganismen:
... Weiterlesen "Gesundheit, Krankheiten und Prävention" »

Arbeitshygiene: Risikobewertung, Kontrolle und Grenzwerte

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,92 KB

Arbeitshygiene: Definition und Ziele

Die Arbeitshygiene befasst sich mit der Studie der Risiken am Arbeitsplatz, die entstehen können. Die American Industrial Hygiene Association (AIHA) definiert Arbeitshygiene als die Anerkennung, Bewertung und Kontrolle von Umweltfaktoren oder Belastungen am Arbeitsplatz, die Krankheiten, Gesundheitsschäden oder Beeinträchtigungen des Wohlbefindens verursachen können.

Ziele und Grundsätze

  • Erkennung von Risiken, die durch physikalische, chemische oder biologische Faktoren verursacht werden.
  • Beurteilung und Kontrolle quantifizierbarer Risiken am Arbeitsplatz.

Arbeitsstoffe und Gefahren

Chemische Arbeitsstoffe

Chemische Arbeitsstoffe sind Substanzen, die in jeder Phase eines Produktionsprozesses entstehen können:... Weiterlesen "Arbeitshygiene: Risikobewertung, Kontrolle und Grenzwerte" »

Technologie, Umwelt & Bürgerschaft: Nachhaltigkeit & Verantwortung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Technologie und Umwelt: Herausforderungen unserer Zeit

Die Verschmelzung von Wissenschaft und Technik: Technowissenschaft

Wissenschaft und Technologie verschmelzen zunehmend, ein Phänomen, das wir als Technowissenschaft bezeichnen.

Gefahren für die Umwelt

  • Unkontrollierte Ausbeutung natürlicher Ressourcen.
  • Zerstörung von Lebensräumen und chemische Verschmutzung durch industriellen Einsatz.
  • Risiken durch Biotechnologien.

Klimawandel und Wasserproblematik

Der Klimawandel ist ein großes Umweltproblem. Obwohl man ausführlich über den Klimawandel sprechen könnte, ist es passender, die Umweltzerstörung durch menschliche Aktivitäten zu thematisieren.

Was ist nachhaltige Entwicklung?

Nachhaltige Entwicklung bedeutet, Fortschritte in allen Bereichen... Weiterlesen "Technologie, Umwelt & Bürgerschaft: Nachhaltigkeit & Verantwortung" »

Ökologie Grundlagen: Umwelt, Ökosysteme & Artenvielfalt

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Ökologie: Grundlagen und Konzepte

Die Umwelt umfasst alles, was uns umgibt. Man kann sie als städtisches Umfeld, als natürliche Umgebung oder als vom Menschen teilweise transformierte Umgebung betrachten.

Was ist Ökologie?

Die Wissenschaft, die sich mit Ökosystemen befasst, ist die Ökologie. Der Begriff leitet sich vom Griechischen 'oikos' (Haus, Haushalt) und 'logos' (Lehre, Wissenschaft) ab. Ökologen versuchen, die komplexen Phänomene zu erklären, die in der Umwelt auftreten.

Schichten der Erde und ökologische Begriffe

Die Erde besteht aus mehreren Schichten: der Atmosphäre (Lufthülle), der Hydrosphäre (Wasserhülle) und der Lithosphäre (Erdkruste). Neuere Begriffe, die den gesamten Lebensraum der Erde umfassen, sind die Biosphäre,... Weiterlesen "Ökologie Grundlagen: Umwelt, Ökosysteme & Artenvielfalt" »

Ökosysteme: Definition, Typen und Struktur

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Umweltfaktoren und Ökosysteme

Die Umwelt ist durch die Gesamtheit der Umweltfaktoren an einem Ort definiert. Diese Faktoren können unterschieden werden in:

  • Abiotische Faktoren: Physikalisch-chemische Faktoren.
  • Biotische Faktoren: Faktoren, die von der Anwesenheit anderer Organismen abhängen.

Es gibt zwei Arten von Umgebungen: terrestrische und aquatische.

Was ist ein Ökosystem?

Ein Ökosystem besteht aus dem Biotop und der Biozönose. Das Biotop ist der anorganische Teil des Ökosystems, der durch die physikalischen und abiotischen Faktoren gebildet wird. Die Biozönose ist der biotische Teil des Ökosystems, der durch die in einem Gebiet lebenden Organismen und ihre Beziehungen gebildet wird.

Die Ökosphäre ist die Gesamtheit aller Ökosysteme... Weiterlesen "Ökosysteme: Definition, Typen und Struktur" »

Ökosysteme: Dynamik, Beziehungen und Biodiversität

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Ökosysteme

Ein Ökosystem entsteht durch die Wechselwirkung zwischen einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) und ihrer physikalischen Umwelt. Es ist ein geschlossenes System in Bezug auf Materie, aber offen für Energie. Es ist in der Lage, sich selbst zu regulieren und über die Zeit in einem dynamischen Gleichgewicht zu bleiben.

Populationen

Eine Population besteht aus Individuen der gleichen Art, die an einem bestimmten Ort leben. Verschiedene Faktoren können das Wachstum einer Population einschränken und verhindern, dass sie ihr volles biotisches Potenzial erreicht. Diese Faktoren können extern oder intern sein:

  • Externe Faktoren: biotische Faktoren (Räuber, Parasiten, Krankheiten, Konkurrenz um Ressourcen) und abiotische Faktoren (Klimawandel,
... Weiterlesen "Ökosysteme: Dynamik, Beziehungen und Biodiversität" »

Medizinische Konzepte & Gesundheitswissen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Medizinische Konzepte & Gesundheitswissen

Neu auftretende Krankheiten: Definition & Beispiele

Eine neu auftretende Krankheit ist eine Krankheit, die zu bestimmten Zeiten und an bestimmten Orten auftritt und sich zu einer neuen Epidemie entwickelt hat. Beispiele hierfür sind:

  • AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome): Eine Krankheit, die Menschen mit einer HIV-Infektion betrifft.
  • Vogelgrippe (Aviäre Influenza): Eine Erkrankung, die durch ein Virus verursacht wird, das Vögel betrifft, aber durch Kontakt mit infiziertem Staub oder Tieren auf den Menschen übertragen werden kann.
  • SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome): Eine Lungenentzündung, die erstmals im Jahr 2002 in China auftrat und sich in andere Länder verbreitete.

Wiederauftretende

... Weiterlesen "Medizinische Konzepte & Gesundheitswissen: Ein umfassender Leitfaden" »

Neurologische und immunologische Erkrankungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,21 KB

Neurologische Erkrankungen

Alzheimer-Krankheit

Die Alzheimer-Krankheit ist eine degenerative, progressive und unheilbare Erkrankung, die etwa 5% der Bevölkerung über 65 Jahre betrifft. Derzeit ist diese Krankheit die vierthäufigste Todesursache bei älteren Patienten nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Alzheimer-Patienten verlieren das Gedächtnis und die Denkfähigkeit, und ihr Verhalten verändert sich. Im letzten Stadium sind die Betroffenen völlig passiv und unfähig, grundlegende Aktivitäten auszuführen.

Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit betrifft in der Regel ältere Menschen. In diesem Fall verschlechtern sich die Neuronen, die die unwillkürliche Bewegung der Muskeln steuern. Das charakteristische Symptom dieser Krankheit... Weiterlesen "Neurologische und immunologische Erkrankungen" »

Psychologische Grundlagen und menschliche Entwicklung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,42 KB

1. Pubertät: Übergang und Entwicklung

Die Pubertät ist eine Übergangsphase zwischen Kindheit und Reife, in der Jugendliche eine Reihe von körperlichen, emotionalen und geistigen Veränderungen durchlaufen. Dazu gehören die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und abstrakten Denkens, die Unterscheidung der Realität von möglichen Konstrukten, die Überprüfung der persönlichen Identität, des Selbstbildes und des Selbstwertgefühls, die Suche nach Erwartungen und Zukunftsprojekten sowie die Entdeckung der eigenen Sexualität. Ebenso wichtig ist die moralische und ethische Entwicklung, die die Akzeptanz von Werten und das Verständnis von Normen umfasst.

2. Soziale Kompetenzen und Verhaltensstile

Soziale Kompetenzen sind Verhaltensweisen,... Weiterlesen "Psychologische Grundlagen und menschliche Entwicklung" »