Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Infektionskrankheiten, Umweltverschmutzung & Krankheitsübertragung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Infektionskrankheiten und Pathogene

Infektionskrankheiten sind Erkrankungen, die durch pathogene Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Protozoen und Pilze verursacht werden. In der Natur leben viele Organismen. Die meisten von ihnen sind für uns harmlos. Jene, die Krankheiten verursachen können, werden als Krankheitserreger bezeichnet.

Viren: An der Grenze des Lebens

Viren stellen eine besondere Herausforderung für die Definition des Lebens dar. Ihre Struktur ist sehr einfach und besteht lediglich aus einer Hülle von Proteinen und Nukleinsäuren, die die Informationen zur Synthese der Hüllproteine und zur Replikation enthalten. Außerhalb einer Zelle sind Viren inert und können sogar kristallisieren. Sobald sie jedoch in eine Zelle eindringen,... Weiterlesen "Infektionskrankheiten, Umweltverschmutzung & Krankheitsübertragung" »

Gesundheit, Krankheiten und Umwelt: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,62 KB

Gesundheit: Definition und Einflussfaktoren

Was ist Gesundheit?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als einen Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens einer Person, nicht lediglich das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.

Faktoren, die Gesundheit beeinflussen

Die Gesundheit hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Den physischen und psychischen Eigenschaften jeder Person.
  • Dem Lebensstil.
  • Dem Gesundheitssystem.
  • Dem sozialen Umfeld.

Wichtige Gesundheitstipps

Um die Gesundheit zu fördern, werden folgende Maßnahmen empfohlen:

  • Nicht rauchen.
  • Regelmäßige Bewegung.
  • Kein Konsum von Drogen und Alkohol.
  • Sicheren Geschlechtsverkehr praktizieren.
  • Die Einhaltung von Verkehrsregeln.
  • Die Prävention von Arbeitsunfällen.
... Weiterlesen "Gesundheit, Krankheiten und Umwelt: Ein umfassender Überblick" »

Forensische Medizin: Stich- und Schnittverletzungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Arten von Verletzungen durch Stich- und Schnittwaffen

1. Schürfwunden oder Erosionen

Wenn das Instrument die Haut nur tangential berührt, verursacht es eine Erosion oder eine teilweise Ablösung der Epidermis.

2. Wunden mit Zickzack- und Brückenbildung

Diese entstehen aufgrund der besonderen Eigenschaften der Haut oder der Region, z. B. in Faltenbereichen, in denen sich leicht lose Hautfalten bilden.

3. Unregelmäßige Wunden

Diese entstehen durch das Fehlen einer Schneide an der Waffe oder durch das Vorhandensein von Einkerbungen, die die Form der Schnittwunden mehr oder weniger verändern.

4. Verstümmelnde Verletzungen

Das Instrument greift einen markanten Teil des Körpers an. Wenn die Waffe sehr scharf ist, treten häufig Abrissmechanismen... Weiterlesen "Forensische Medizin: Stich- und Schnittverletzungen" »

Psychopathologie Affektiver Störungen: Emotion, Depression & Bipolarität

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,17 KB

Grundlagen: Emotion und Stimmung

Emotion

Eine plötzliche und akute Reaktion, ausgelöst durch eine (interne oder externe) Wahrnehmung oder Vorstellung, die starke somatische Korrelationen aufweist.

Stimmung

Eine Form des Affekts mit progressivem Auftreten, die langsamer als die Emotion ist. Im psychopathologischen Kontext kann eine Phase von Stunden bis Wochen und Monaten dauern. Ihre körperliche Komponente folgt keinem wachsenden Muster, sondern beeinflusst Funktionen wie Schlaf, Ernährung und Hormonsekretion.

Psychopathologie Affektiver Zustände

Neben den körperlichen Empfindungen werden folgende Zustände erlebt:

  • Angst: Gefühle banger Erwartung, die bei längerem Stress auftreten. Sie gehen einher mit physiologischen Veränderungen wie Tachykardie,
... Weiterlesen "Psychopathologie Affektiver Störungen: Emotion, Depression & Bipolarität" »

Erste Hilfe bei Verletzungen und Bewusstlosigkeit

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Erste Hilfe bei Verletzungen

Abschürfungen (Raschmilladuras)

Ursache: Reiben mit harten Oberflächen.

Erste Hilfe: Beruhigen, Waschen, Reinigen, Trocknen, Povidon-Jod anwenden, wenn die Wunde unbedeckt bleibt oder komplex ist.

Schnittwunden (Schneiden)

Ursache: Kanten von Elementen.

  • Scharfe Kanten: Spitze Elemente.
  • Stumpfe Kanten: Stumpfe Gegenstände.
  • Risswunden: Objekte mit gezackten Kanten.

Erste Hilfe: Beruhigen, Bewerten, Fremdkörper entfernen (wenn möglich), Waschen, Reinigen, Trocknen, Antiseptikum anwenden, Abdecken und Transportieren.

Brustkorbverletzungen (Chest Injury)

Erste Hilfe: Beruhigen, halbsitzende Position, keine Fremdkörper entfernen, Wundränder mit einem Verband zusammenführen und Transportieren.

Bauchverletzungen (Abdominal

... Weiterlesen "Erste Hilfe bei Verletzungen und Bewusstlosigkeit" »

Anatomie der Bein- und Fußmuskulatur

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,18 KB

Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels

Gesäßmuskeln

Großer Gesäßmuskel (Musculus Gluteus Maximus)

Ursprung: Hintere Fläche des Kreuz- und Steißbeins, Darmbeinschaufel. Ansatz: Gesäßrauhigkeit des Oberschenkelknochens und Tractus Iliotibialis. Aktion: Streckung und Außenrotation des Oberschenkels, unterstützt das Aufstehen. Der Ischiasnerv verläuft unter ihm.

Mittlerer Gesäßmuskel (Musculus Gluteus Medius)

Ursprung: Äußere Fläche des Darmbeins. Ansatz: Großer Rollhügel des Oberschenkelknochens. Aktion: Abduktion und Innenrotation des Oberschenkels.

Kleiner Gesäßmuskel (Musculus Gluteus Minimus)

Ursprung: Äußere Fläche des Darmbeins unterhalb des Musculus Gluteus Medius. Ansatz: Großer Rollhügel des Oberschenkelknochens.... Weiterlesen "Anatomie der Bein- und Fußmuskulatur" »

Borderline-Persönlichkeitsstörung: Symptome und Diagnose

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,22 KB

Borderline-Patienten Subtypen (Grinker et al. 1968)

Typ I: Grenze zur Psychose

  • A. Maladaptives und unangemessenes Verhalten
  • B. Probleme mit der Realitätsprüfung und Identität
  • C. Negatives Verhalten und offener Ausdruck von Ärger

Typ II: Zentrales Borderline-Syndrom

  • A. Allgemeine negative Auswirkungen
  • B. Schwankendes Engagement
  • C. Ausdruck von Ärger
  • D. Eigene Identität inhärent

Typ III: Gruppe "Wie-als-ob"

  • A. Neigung zum Kopieren der Identität anderer
  • B. Mangel an Zuneigung
  • C. Verhalten eher im Einklang
  • D. Beziehungen und Spontanität fehlt es an Authentizität

Typ IV: Grenze zur Neurose

  • A. Anaklitische Depression
  • B. Angst
  • C. Neurotische und narzisstische Züge

Keine Borderline-Problembeschreibung von Strukturen (nach Kernberg)

1. Angst

  • Unscharf und fluktuierend

1.

... Weiterlesen "Borderline-Persönlichkeitsstörung: Symptome und Diagnose" »

Zahnfehlstellungen: Ursachen, Klassifikation und Behandlung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Ursachen von Zahnfehlstellungen

Die Entstehung von Zahnfehlstellungen wird durch Überkapazitäten oder Mängel beeinflusst, wobei das Fehlen von Zähnen (Agenesie) oder das Vorhandensein von überzähligen Zähnen (Hyperdontie) eine wichtige Rolle spielen. Diese Anomalien sind oft genetisch bedingt.

Vorzeitiger Zahnverlust

Vorzeitiger Zahnverlust verändert den Umfang und die Symmetrie des Zahnbogens. Ursachen hierfür können Karies, Wurzelresorption oder iatrogene Faktoren sein. Bei vorzeitigem Zahnverlust ist es wichtig, Platzhalter zu verwenden, um den Durchbruch der nachfolgenden Zähne zu lenken und die normale Okklusion aufrechtzuerhalten. Im bleibenden Gebiss kann Zahnverlust zu einer Verkürzung des Zahnbogens, Kippen benachbarter Zähne... Weiterlesen "Zahnfehlstellungen: Ursachen, Klassifikation und Behandlung" »

Ökologische Faktoren und Anpassungen von Organismen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Ökologische Faktoren

Ökologische Faktoren sind Merkmale der Umwelt, die alle Lebewesen betreffen. Sie können abiotisch oder biotisch sein. Abiotische Faktoren sind die physikalischen und chemischen Bedingungen, die Einfluss auf Lebewesen haben. Biotische Faktoren sind diejenigen, die die gleiche Umgebung teilen.

Der limitierende Faktor

Der limitierende Faktor ist derjenige, der am nächsten an dem Wert liegt, bei dem ein Organismus nicht gedeihen kann.

Anpassung

Die evolutionäre Anpassung von Organismen an eine gegebene Umwelt.

Euryöke und stenöke Organismen

  • Euryöke Organismen verfügen über eine große Toleranz gegenüber Veränderungen in ihrer Umwelt.
  • Stenöke Organismen haben eine schmale Toleranz gegenüber Veränderungen in ihrer Umwelt.
... Weiterlesen "Ökologische Faktoren und Anpassungen von Organismen" »

Umfassende Dokumentation im Gesundheitswesen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,51 KB

Dokumentation in der Klinik

Die Patientenakte enthält alle Unterlagen und Informationen, die während der Patientenversorgung gesammelt werden.

Krankenhausakten

Sie sind obligatorisch für jeden Nutzer der Krankenhausversorgung, sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Sie sammeln alle Vorkommnisse während der Krankenhausbehandlung.

Struktur und Aufbau: Identifikation und Statistik

Die Aufnahmeabteilung erfasst Identifikationsdaten wie Name, Nachname, Postleitzahl, Telefonnummer, Geburtsdatum und Geschlecht. Die Patientenakte ist für jeden Patienten einzigartig. Der Bereich der klinischen und statistischen Informationen liegt in der Verantwortung des Arztes.

Entlassungsbericht, Fallbeispiele und Forschung

Diese Blätter werden vom... Weiterlesen "Umfassende Dokumentation im Gesundheitswesen" »