Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Häufige Erkrankungen: Symptome, Ursachen und Behandlungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Männliche Geschlechtsorgane

Epididymitis: Entzündung der Nebenhoden

Die Epididymitis ist eine Entzündung der Nebenhoden, die sich typischerweise durch folgende Symptome äußert:

  • Rötung des Skrotums
  • Lokale Schmerzen im Samenstrang
  • Wärme im geschwollenen Bereich
  • Bauchschmerzen
  • Fieber
  • Ausfluss aus dem Penis
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen (Dysurie)

Prostatakrebs

Die Symptome von Prostatakrebs treten oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium auf. Dazu gehören:

  • Dysurie (schmerzhaftes oder erschwertes Wasserlassen)
  • Häufiger Harndrang
  • Harnverhaltung (Unfähigkeit, die Blase vollständig zu entleeren)
  • Harninkontinenz (unwillkürlicher Urinverlust)
  • Hämaturie (Blut im Urin)

Erkrankungen der Harnwege

Zu den Erkrankungen der Harnwege zählen unter anderem:

  • Renales
... Weiterlesen "Häufige Erkrankungen: Symptome, Ursachen und Behandlungen" »

Wachstum, Entwicklung und Umwelt in der Nutztierhaltung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,71 KB

Wachstum und Interaktion mit der Umwelt

  • Es nimmt an Gewicht (Masse) zu, bis die Reife erreicht ist.
  • Es wird durch Zellteilung (Hyperplasie) und Zellstreckung (Hypertrophie) durch die Aufnahme von Stoffen aus der Umwelt erreicht.
  • Veränderungen in Form und Körperzusammensetzung.

Entwicklung

Entwicklung ist die Koordination aller Prozesse, die im Tier stattfinden, bis es die Reife erreicht.

Tierhaltung wird als die Gesamtheit der Prozesse von Wachstum und Entwicklung verstanden, die zur Erzeugung eines Tieres mit guten Produktionseigenschaften führen.

Wachstumskurve

  1. Pränatale Phase bis Pubertät/Marktreife
  2. Phase des schnellen Wachstums
  3. Fettansatz (Pubertät)
  4. Fettansatz (Marktreife)

Methoden zur Messung des Wachstums

  • Lebendgewicht
  • Tageszunahmen
  • Anzahl der
... Weiterlesen "Wachstum, Entwicklung und Umwelt in der Nutztierhaltung" »

Laokoon und seine Söhne: Hellenistische Skulptur

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Laokoon und seine Söhne

Datierung und Zuschreibung

Die Skulptur "Laokoon und seine Söhne" wird auf etwa 50 v. Chr. datiert. Sie wurde für die *Domus Aurea* Neros geschaffen. Die Arbeit wird den drei Bildhauern Agesandros, Polydoros und Athenodoros zugeschrieben.

Beschreibung und Ikonographie

Die Skulpturengruppe stellt die Bestrafung des trojanischen Priesters Laokoon und seiner zwei Söhne durch den Gott Apollo dar. Laokoon hatte Apollo beleidigt und wird nun mit seinen Söhnen von Schlangen angegriffen, die sie zu ersticken drohen.

Die Skulptur spiegelt die Gewalt und das Ungleichgewicht wider, die den späten Hellenismus kennzeichnen. Sie war für die frontale Betrachtung konzipiert. Die drei Bildhauer, die an ihr mitwirkten, versuchten, die... Weiterlesen "Laokoon und seine Söhne: Hellenistische Skulptur" »

Epidemiologie: Methodik, Anwendungen und Kriterien

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,22 KB

Grundlagen der Epidemiologischen Methodik

Gesundheit, Krankheit und Umwelt

Quantifizierung Epidemiologischer Phänene

Epidemiologische Kausalforschung: Snow-Methode

Die Methode von Snow umfasst folgende Schritte:

  • Diagnose der Seuche.
  • Zeitliche Verteilung der Fälle.
  • Räumliche Verteilung.
  • Erhebung und Analyse der Ursachen.
  • Empfehlungen.
  • Erstellung eines Berichts mit Schlussfolgerungen.

Experimentelle Studien

Epidemiologische Studien basieren auf Beobachtung und Zählung. Experimente an Fällen wären eine sehr sinnvolle Ergänzung, sind aber nicht immer im Rahmen der juristischen Ethik durchführbar. Die Grundlage der Epidemiologie ist und bleibt die Beobachtung und Zählung von Phänomenen.

Ziele und Anwendungen der Epidemiologie

Diagnose der Bevölkerungsgesundheit

Anwendungen

... Weiterlesen "Epidemiologie: Methodik, Anwendungen und Kriterien" »

Zwangsneurose: Symptome, Formen und Behandlung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Zwangsneurose: Ein umfassender Überblick

Der obsessive Charakter

  • Pathologische Organisation der Persönlichkeit: Die Betroffenen leiden unter Müdigkeit, insbesondere geistiger Erschöpfung. Sie sind symptomorientiert und auf psychologischer Ebene ineffektiv in der Praxis.
  • Zwanghaftes System: Zwänge dienen der Angstkontrolle. Die Gedanken sind mit magischen Ritualen beschäftigt.
  • Anal-retentive Phase: Es zeigt sich egoistisches Verhalten und eine Vorliebe für Bibliotheken. Sie mögen keine Unordnung, reagieren aber über, indem sie alles sortieren und reinigen.

Sichtbare Symptome

  • Obsessionen: Unfreiwilliges und angstauslösendes Auftauchen von Gedanken und Bildern im Kopf.
  • Identische Obsessionen: Geistige Phänomene, die sich auf ein bestimmtes
... Weiterlesen "Zwangsneurose: Symptome, Formen und Behandlung" »

Umweltbelastung: Lärm- und Lichtverschmutzung – Ursachen, Folgen, Lösungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Umweltbelastung durch Lärm und Licht

Der Einsatz von Technologien mit niedrigem oder Null-Emission von Abfällen.

R&D Programm zur Feststellung und Umsetzung alternativer Energiequellen und sauberer.

Die Verbesserung der Qualität und Art der Brennstoffe oder Brennstoff.

Soziale Maßnahmen der Information.

Gesetzgeberische Maßnahmen.

Korrektive Maßnahmen.

Die Konzentration und Partikelrückhaltevermögen.

Die Abgasreinigungsanlagen.

Die Entfernung von Schadstoffen durch die Schornsteine.

Lärmbelästigung

Lärm ist eine übertriebene oder nicht rechtzeitig auftretende, unangenehme Wahrnehmung, die physiologische und psychologische Auswirkungen auf eine unerwünschte Person oder eine Gruppe von Menschen erzeugen kann.

Ursprung und lärmproduzierende

... Weiterlesen "Umweltbelastung: Lärm- und Lichtverschmutzung – Ursachen, Folgen, Lösungen" »

Drogen: Auswirkungen, Abhängigkeit & gesunde Gewohnheiten

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,62 KB

Was sind Drogen? Auswirkungen und Arten

Eine Droge ist eine Chemikalie, die, wenn sie in den Körper eingeführt wird, eine oder mehrere seiner Funktionen verändert. Substanzen, die normalerweise als Drogen konsumiert werden, sind oft nicht als Medikamente im herkömmlichen Sinne konzipiert.

Auswirkungen von Drogen

Drogen, die auf das zentrale Nervensystem wirken, können Abhängigkeit und Toleranz verursachen. Toleranz ist die Fähigkeit des Körpers, nach längerem Gebrauch einer Substanz eine Resistenz gegen deren toxische Auswirkungen zu entwickeln und sich daran anzupassen. Infolgedessen benötigt der Körper immer höhere Dosen der Droge, um den gleichen Effekt zu erzielen.

Abhängigkeit oder Sucht ist die Notwendigkeit, eine Droge zu konsumieren,... Weiterlesen "Drogen: Auswirkungen, Abhängigkeit & gesunde Gewohnheiten" »

Aspekte der menschlichen Sexualität: Anatomie, Verhalten und Dysfunktionen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Verhaltenstypen

  • Passiv: Kein Ausdruck von Gefühlen und Gedanken, oft verbunden mit Misstrauen und Selbstzerstörung.
  • Aggressiv: Anwendung von Gewalt (physisch und psychisch), Verletzung von Rechten und Gefühlen anderer.
  • Assertiv: Ausdruck der eigenen Rechte und Bedürfnisse, ohne andere zu manipulieren oder zu verletzen.

Männliche Anatomie und Physiologie

Äußere Organe

  • Penis
  • Skrotum

Innere Geschlechtsorgane

  • Hoden
  • Nebenhoden
  • Samenleiter
  • Prostata
  • Samenbläschen
  • Harnröhre

Weibliche Anatomie und Physiologie

Äußere Organe

  • Mons pubis (Venushügel)
  • Große Schamlippen
  • Kleine Schamlippen
  • Klitoris
  • Vestibulum (Scheidenvorhof)
  • Urethralmündung (Harnröhrenöffnung)

Innere Geschlechtsorgane

  • Vagina (Scheide)
  • Uterus (Gebärmutter)
  • Eierstöcke
  • Eileiter (Tuben)

Sexuelle Funktionsstörungen

... Weiterlesen "Aspekte der menschlichen Sexualität: Anatomie, Verhalten und Dysfunktionen" »

Wüstenbildung und Biodiversitätsverlust: Ursachen, Folgen und Lösungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,65 KB

b: Wüstenbildung und deren Eingriff

Planet roh. (Studium): Menschliche Aktivitäten beschleunigen das Auftreten von Wüstenbedingungen. Wichtige Faktoren sind:

  • Überweidung
  • Chemische Zersetzung
  • Landwirtschaft
  • Abholzung und Waldbrände
  • Bodenverdichtung
  • Übermäßige Wassernutzung
  • Urbanisierung

Folgen:

  • Wassermangel
  • Erhöhte Brandgefahr
  • Ausbreitung von Epidemien
  • Armut
  • Hunger
  • Soziale Unruhen

Ursachen in den Mittelmeerländern:

  • Erosion
  • Feuer
  • Missbrauch von Grundwasser
  • Versalzung
  • Versauerung der Böden
  • Verschmutzung
  • Urbanisierung
  • Sintflutartige Regenfälle
  • Lehmige Böden

C. Verlust der biologischen Vielfalt: Verhinderung des Verlusts

Maßnahmen zur Verhinderung des Verlusts der biologischen Vielfalt:

  • Erhöhung der Anzahl von Schutzgebieten in verschiedenen Kategorien (Parks,
... Weiterlesen "Wüstenbildung und Biodiversitätsverlust: Ursachen, Folgen und Lösungen" »

Evolutionstheorien, Belege und der Prozess der Menschwerdung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

Grundlegende Konzepte der Evolution

Kreationismus

Der Ursprung der einzelnen Arten wird auf eine spezielle Schöpfungshandlung zurückgeführt.

Fixismus

Arten bleiben im Laufe der Zeit unverändert.

Katastrophismus

Im Laufe der Erdgeschichte verursachen Katastrophen das Aussterben bestimmter Arten.

Biologische Evolution

Der Prozess der Transformation einer Art in eine andere durch die Anhäufung von Unterschieden, die zwischen einer Generation und der nächsten auftreten.

Historische Evolutionstheorien

Lamarckismus

Lamarck argumentierte, dass Gott die Natur erschafft und dies dazu führt, dass Arten aufgrund ihrer Tendenz zur Komplexität und durch Anpassungen an Umweltveränderungen reagieren.

Darwinismus

  • Hohe Fortpflanzungsfähigkeit: Da Nahrung und Ressourcen
... Weiterlesen "Evolutionstheorien, Belege und der Prozess der Menschwerdung" »