Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mensch, Gehirn und Gesellschaft: Eine philosophische Betrachtung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,21 KB

Einleitung: Geist und Körper

Die Seele ist für den Körper das, was die Spiritualität für den Körper ist. Der Körper hat eine Seele, die das Gehirn steuert. Warum?

Zum Beispiel können Herz, Lunge oder Leber transplantiert werden. Der Hirntod wird durch ein Enzephalogramm definiert, das die Aktivität der Gehirnzellen, ihrer Neuronen und ihrer Synapsen zeigt.

Anatomie und Funktion des Gehirns

Hirnstamm

Der Hirnstamm umfasst zwei verschiedene Teile:

  • Verlängertes Mark (Bulbus rachidicus)

    Es ist ein vegetativer Zustand.

  • Mittelhirn

    Steuert zum Beispiel die Funktion der Iris.

Kleinhirn

Kontrolliert feine Bewegungen, zum Beispiel das Greifen nach einer Sache.

Hypothalamus

Kontrolliert den Hunger.

Amygdala

Hier sind Emotionen und Affektivität angesiedelt,... Weiterlesen "Mensch, Gehirn und Gesellschaft: Eine philosophische Betrachtung" »

Umfassende Konzepte der Gesundheitsprävention und -förderung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Krankheitsprävention: Definition und Ziele

Krankheitsprävention umfasst jede Maßnahme, die die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Krankheit verringert oder deren Progression stoppt. Sie beinhaltet:

  • Vermeidung der Entstehung neuer Krankheiten
  • Früherkennung bereits bestehender Pathologien
  • Abwendung von Komplikationen bei erkrankten Personen

Risikofaktoren im Gesundheitswesen

Risikofaktoren sind Expositionen, die statistisch mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Erkrankung assoziiert sind. Dazu gehören:

  • Umweltfaktoren
  • Verhaltensfaktoren
  • Endogene Faktoren
  • Gemischte Faktoren

Gesundheitsförderung: Definition und Ansätze

Gesundheitsförderung ist eine Reihe von Aktivitäten, die darauf abzielen, Verhaltensweisen oder die Umwelt... Weiterlesen "Umfassende Konzepte der Gesundheitsprävention und -förderung" »

Evakuierung von Schadstoffen: Faktoren und Auswirkungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Evakuierung von Schadstoffen: Grundlagen und Faktoren

In bestimmten Situationen ist es notwendig, Schadstoffe zu evakuieren, sei es aufgrund von Luftverunreinigungen, nicht durchführbarer Beseitigung oder unwirtschaftlicher Investitionen. Für die Evakuierung gasförmiger Schadstoffe in die Atmosphäre ist es wichtig, die Eigenschaften der emittierenden Quelle und das Verhalten der umgebenden Atmosphäre zu kennen.

Faktoren, die die Schadstoffdispersion beeinflussen

Die Dispersion von Schadstoffen wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

A) Witterungseinflüsse: Temperatur und Wind

1. Temperatur

Die Temperatur ist ein entscheidender Faktor. Wenn die Temperatur einer Luftmasse höher ist als die der Umgebungsluft, steigt die Luftmasse aufgrund... Weiterlesen "Evakuierung von Schadstoffen: Faktoren und Auswirkungen" »

Gesellschaftliche Konzepte: Kunst, Tod, Fortschritt & Freiheit

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Gesellschaftliche Konzepte und Theorien

Bedeutung der Kunst im Mittelalter

Die Bedeutung der Kunst im Mittelalter. Die mittelalterliche Kunst betont irrationale Züge. Kunst, die die beste Form des Ausdrucks von Religiosität ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus der mittelalterlichen Epoche stammt. Die Epoche ist als Stand der Technik bekannt, die Ausdruck der Religion und des Lebens ist.

Geschlecht

Geschlecht: Die spezifischen Merkmale, die weiblich und männlich identifizieren. Sie beziehen sich auf Verhaltensweisen, Rollen, Attribute, die die Kultur jeweils Frauen und Männern zuweist.

Formen der Betrachtung des Todes

  • Objektive Tatsache
  • Biologische Tatsache
  • Wissenschaftlich und medizinisch

Merkmale des Todes

  • Verleugnung: Der Tod ist ein Makel
... Weiterlesen "Gesellschaftliche Konzepte: Kunst, Tod, Fortschritt & Freiheit" »

Krätze (Scabies): Ursachen, Symptome, Behandlung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Definition und Ursachen

Krätze ist ein Schädlingsbefall, verursacht durch die Milbe Sarcoptes scabiei var. hominis aus der Familie Sarcoptidae.

Die Krätzmilbe

Morphologische Merkmale

Arthropoda, kleines, unsegmentiertes Tier, mit 4 Beinpaaren, dorsoventral abgeflacht, ohne Augen oder Tracheen.

  • Weibchen: 300-500 Mikrometer lang und 230-420 Mikrometer breit.
  • Männchen: 213-285 Mikrometer lang und 162-210 Mikrometer breit.
  • Eier: 160 Mikrometer lang.

Parasitismus: Obligat, lebt den gesamten Lebenszyklus oder eine Phase davon innerhalb oder auf der Oberfläche des Wirtes.

Topographische Lage: Ektoparasit

Wirtsspezifität: Monoxen (nur Mensch)

Reservoir: Mensch. Überlebt in der Umwelt nicht länger als 2 bis 4 Tage.

Übertragung

Direkter Haut-zu-Haut-Kontakt... Weiterlesen "Krätze (Scabies): Ursachen, Symptome, Behandlung" »

Familienwandel in der modernen Gesellschaft

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Der Wandel der Familie in der modernen Gesellschaft

Im Laufe der Geschichte hat ein Prozess der De-Institutionalisierung der Gesellschaft stattgefunden. Institutionen, die auf Verwandtschaft basieren, werden effizienter bei der Ausführung von Funktionen, die früher der Familie zugeschrieben wurden. Der gesamte institutionelle Rahmen der Gesellschaft leitet sich von der alten Großfamilie oder dem Sippennetzwerk ab. Diese dynamische Entwicklung, die sich im neunzehnten Jahrhundert beschleunigte, ist Teil des Modernisierungsprozesses im Westen. Die Ursachen sind:

1. Marktentwicklung und Staat:

Marktentwicklung und Staat entziehen der Familie Funktionen:

  • Trennung von Arbeit und Zuhause
  • Verlust der Bedeutung von Familienvermögen
  • Rascher sozialer Wandel
... Weiterlesen "Familienwandel in der modernen Gesellschaft" »

Nachhaltige Wassernutzung: Auswirkungen und Lösungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Warum verwenden wir Wasser?

Die vielen Verwendungen von Wasser lassen sich in zwei Kategorien einteilen: konsumtive und nicht-konsumtive. Konsumtive Verwendungen sind solche, bei denen Wasser verbraucht wird, z. B. in der Landwirtschaft und im städtischen Bereich. Nicht-konsumtive Verwendungen sind solche, bei denen kein Wasser verbraucht wird, sodass es sofort wiederverwendet werden kann.

Ökologische Nutzung

Der ökologische Durchfluss, auch Mindestwasserstand genannt, ist die Wassermenge, unterhalb derer das Überleben der Flora und Fauna des aquatischen Ökosystems gefährdet ist. Der ökologische Durchfluss ist nicht unbedingt eine Wassernutzung im eigentlichen Sinne, sondern eine Nutzungsbeschränkung, die die Verfügbarkeit von Wasser... Weiterlesen "Nachhaltige Wassernutzung: Auswirkungen und Lösungen" »

Umweltwissen Kompakt: Klimawandel, Verschmutzung & Biodiversität

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Umweltverschmutzung & Klimawandel: Ursachen & Folgen

Was ist Luftverschmutzung?

Luftverschmutzung ist die Übertragung und Verteilung von giftigen Dämpfen oder Gasen in die Atmosphäre, ins Wasser oder in den Boden, oft verursacht durch menschliche Abfälle und Emissionen.

Größte Umweltverschmutzer weltweit

Die Länder mit den größten Emissionen sind die USA, China und Russland.

Wichtige Arten der Umweltverschmutzung

  • Luftverschmutzung
  • Wasserverschmutzung
  • Bodenverschmutzung
  • Lichtverschmutzung
  • Strahlungsverschmutzung
  • Lärmbelästigung

Klimawandel: Definition und Bedeutung

Klimawandel bezieht sich auf langfristige Veränderungen der klimatischen Parameter wie Wolkenbildung, Temperaturen und Niederschläge.

Hauptursachen des Klimawandels

Die Hauptursache... Weiterlesen "Umweltwissen Kompakt: Klimawandel, Verschmutzung & Biodiversität" »

Evolutionstheorien und Beweise für die Evolution

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Die Evolution der Organismen

Die Evolution schlägt vor, dass die Organismen der Erde vor 3 Milliarden Jahren erschienen und sich allmählich zu den heute existierenden Organismen entwickelten.

Fixismus

Der Fixismus ist die Auffassung, dass die Arten seit jeher gleich geblieben sind. Er dauerte bis zum 18. Jahrhundert. Cuvier untersuchte Fossilien und erklärte die Veränderungen in den Mustern anhand einer Theorie, die er als Katastrophismus bezeichnete, in Verbindung mit der Bibel.

Lamarckismus

Lamarck verfasste ein Buch mit dem Titel Philosophie Zoologique, in dem er darlegt, dass sich Organismen verändern, um sich an die Umwelt anzupassen:

  • Organismen haben eine angeborene Neigung zur Perfektion und werden bald zur perfektesten Art.
  • Die Menschen
... Weiterlesen "Evolutionstheorien und Beweise für die Evolution" »

Deutsches Glossar: Begriffe und Definitionen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Schmerz

Das Gefühl des Unbehagens oder Unglücks, das entsteht, wenn etwas Unerwünschtes geschieht.

Parkplatz

Eine Fläche, auf der Fahrzeuge abgestellt werden können.

Flehen

Jemanden inständig um etwas bitten oder um Vergebung bitten. (Spanisch: Alegar)

Bezirk

Ein abgegrenzter Bereich oder ein Gebäude, das durch eine feste Grenze, wie eine Mauer, gekennzeichnet ist. (Spanisch: Distrito)

Hübsch

Wenn man jemanden, besonders ein Mädchen, als hübsch beschreibt, meint man, dass die Person nett und auf eine zarte Weise attraktiv aussieht.

Erreichen

Wenn jemand oder etwas einen Ort erreicht, gelangt es dorthin.

Erinnerung

Wenn jemand Sie an eine Tatsache oder ein Ereignis erinnert, das Sie bereits kennen, sagt er etwas, das Sie dazu bringt, darüber nachzudenken.... Weiterlesen "Deutsches Glossar: Begriffe und Definitionen" »