Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Feinnadelaspiration (FNA) und Pathologie von Knochentumoren

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 29,66 KB

Allgemeine Merkmale der Feinnadelaspiration (FNA)

Die Feinnadelaspiration (FNA) ist eine vollständige histologische Untersuchung, die als zytologische Punktion durchgeführt wird. Dabei werden Zellen oder Flüssigkeit mittels einer feinen Nadel aus einer Masse oder einem Körpergewebe extrahiert. Das entnommene Material wird anschließend einer vollständigen zytologischen Untersuchung unterzogen.

Diese Punktion kann bildgesteuert erfolgen, beispielsweise mithilfe von:

  • CT (Computertomographie)
  • Echographischer Technik (Ultraschall)
  • Röntgenaufnahmen

Die Methode ist einfach durchzuführen und wird heute in verschiedenen klinischen Fachgebieten häufig eingesetzt. Sie bietet mehrere Vorteile:

  • Die Technik ist einfach durchzuführen.
  • Sie weist geringe
... Weiterlesen "Feinnadelaspiration (FNA) und Pathologie von Knochentumoren" »

Grundlagen der Öffentlichen Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,18 KB

Überblick über die Gesundheitsdeterminanten

Determinanten der Gesundheit

  • Menschliche Biologie (Human Biology): Der Mensch
  • Genetik: (Vererbung, Mutation, natürliche Selektion)
  • Lebenszyklus: (Verschiedene Phasen des Lebens)
  • Biologische Rhythmen: Phänomene oder Veränderungen, die mit großer Regelmäßigkeit in einem bestimmten Zeitraum auftreten.

Klassifizierung Biologischer Rhythmen

  • Zirkadian: Regulieren organische Phasen (z.B. Blutdruck, Hormonausschüttung).
  • Ultradian: Kurze Zyklen (z.B. Haarwachstum, Menstruation, Nagelwachstum).
  • Infradian: Längere Zyklen (z.B. Atmung, Episoden, die länger als einen Tag dauern).

Lebensstil

  • Verhalten und Entscheidungen, die Menschen aus den vorhandenen Alternativen treffen, basierend auf ihren sozioökonomischen

... Weiterlesen "Grundlagen der Öffentlichen Gesundheit und Gesundheitsversorgung" »

Arbeitshygiene: Risikobewertung, Kontrolle und Grenzwerte

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,92 KB

Arbeitshygiene: Definition und Ziele

Die Arbeitshygiene befasst sich mit der Studie der Risiken am Arbeitsplatz, die entstehen können. Die American Industrial Hygiene Association (AIHA) definiert Arbeitshygiene als die Anerkennung, Bewertung und Kontrolle von Umweltfaktoren oder Belastungen am Arbeitsplatz, die Krankheiten, Gesundheitsschäden oder Beeinträchtigungen des Wohlbefindens verursachen können.

Ziele und Grundsätze

  • Erkennung von Risiken, die durch physikalische, chemische oder biologische Faktoren verursacht werden.
  • Beurteilung und Kontrolle quantifizierbarer Risiken am Arbeitsplatz.

Arbeitsstoffe und Gefahren

Chemische Arbeitsstoffe

Chemische Arbeitsstoffe sind Substanzen, die in jeder Phase eines Produktionsprozesses entstehen können:... Weiterlesen "Arbeitshygiene: Risikobewertung, Kontrolle und Grenzwerte" »

Evolutionstheorien: Lamarck, Darwin, Kreationismus & Fixismus

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Thema II: Die Natur des Menschen und Evolutionstheorien

1. Nicht-Evolutionäre Konzepte

Kreationismus

Der Kreationismus ist die Konzeption, die auf religiösen Annahmen basiert, dass das Universum und die verschiedenen Lebewesen von Gott geschaffen wurden.

Fixismus

Der Fixismus besagt, dass Lebewesen verschiedener Arten alle die gleichen Merkmale aufweisen und dass jedes Individuum identisch mit seinen biologischen Eltern ist. Arten sind demnach unveränderlich.

2. Die Theorie von Lamarck (Lamarckismus)

In seiner Philosophie Zoologique legte Lamarck die Gründe dar, die ihn zu einer evolutionären Erklärung der Natur und des Lebens führten. Er entwickelte zwei grundlegende Prinzipien:

  1. Die Funktion schafft das Organ (Gebrauch und Nichtgebrauch)

    Die

... Weiterlesen "Evolutionstheorien: Lamarck, Darwin, Kreationismus & Fixismus" »

Technologie, Umwelt & Bürgerschaft: Nachhaltigkeit & Verantwortung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Technologie und Umwelt: Herausforderungen unserer Zeit

Die Verschmelzung von Wissenschaft und Technik: Technowissenschaft

Wissenschaft und Technologie verschmelzen zunehmend, ein Phänomen, das wir als Technowissenschaft bezeichnen.

Gefahren für die Umwelt

  • Unkontrollierte Ausbeutung natürlicher Ressourcen.
  • Zerstörung von Lebensräumen und chemische Verschmutzung durch industriellen Einsatz.
  • Risiken durch Biotechnologien.

Klimawandel und Wasserproblematik

Der Klimawandel ist ein großes Umweltproblem. Obwohl man ausführlich über den Klimawandel sprechen könnte, ist es passender, die Umweltzerstörung durch menschliche Aktivitäten zu thematisieren.

Was ist nachhaltige Entwicklung?

Nachhaltige Entwicklung bedeutet, Fortschritte in allen Bereichen... Weiterlesen "Technologie, Umwelt & Bürgerschaft: Nachhaltigkeit & Verantwortung" »

Ökologie Grundlagen: Umwelt, Ökosysteme & Artenvielfalt

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Ökologie: Grundlagen und Konzepte

Die Umwelt umfasst alles, was uns umgibt. Man kann sie als städtisches Umfeld, als natürliche Umgebung oder als vom Menschen teilweise transformierte Umgebung betrachten.

Was ist Ökologie?

Die Wissenschaft, die sich mit Ökosystemen befasst, ist die Ökologie. Der Begriff leitet sich vom Griechischen 'oikos' (Haus, Haushalt) und 'logos' (Lehre, Wissenschaft) ab. Ökologen versuchen, die komplexen Phänomene zu erklären, die in der Umwelt auftreten.

Schichten der Erde und ökologische Begriffe

Die Erde besteht aus mehreren Schichten: der Atmosphäre (Lufthülle), der Hydrosphäre (Wasserhülle) und der Lithosphäre (Erdkruste). Neuere Begriffe, die den gesamten Lebensraum der Erde umfassen, sind die Biosphäre,... Weiterlesen "Ökologie Grundlagen: Umwelt, Ökosysteme & Artenvielfalt" »

Ökosysteme: Definition, Typen und Struktur

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Umweltfaktoren und Ökosysteme

Die Umwelt ist durch die Gesamtheit der Umweltfaktoren an einem Ort definiert. Diese Faktoren können unterschieden werden in:

  • Abiotische Faktoren: Physikalisch-chemische Faktoren.
  • Biotische Faktoren: Faktoren, die von der Anwesenheit anderer Organismen abhängen.

Es gibt zwei Arten von Umgebungen: terrestrische und aquatische.

Was ist ein Ökosystem?

Ein Ökosystem besteht aus dem Biotop und der Biozönose. Das Biotop ist der anorganische Teil des Ökosystems, der durch die physikalischen und abiotischen Faktoren gebildet wird. Die Biozönose ist der biotische Teil des Ökosystems, der durch die in einem Gebiet lebenden Organismen und ihre Beziehungen gebildet wird.

Die Ökosphäre ist die Gesamtheit aller Ökosysteme... Weiterlesen "Ökosysteme: Definition, Typen und Struktur" »

Erste Hilfe bei Meerestierverletzungen: Quallen, Seeigel & Korallen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Erste Hilfe bei Verletzungen durch Meerestiere

Schwammverletzungen

Reiben Sie die Kontaktfläche nicht. Ist die betroffene Stelle an Ihren Händen, vermeiden Sie es, Ihr Gesicht oder Ihre Augen zu berühren.

  • Entfernen Sie sichtbare Spikula (kleine Stacheln) vorsichtig mit einer Pinzette.
  • Spülen Sie die Stelle 15 Minuten lang mit Essig oder 5 Minuten lang mit 40%igem verdünntem Alkohol.
  • Trocknen Sie die Haut anschließend gründlich ab.

Wenn Entzündung und Schmerzen anhalten, suchen Sie sofort ärztlichen Rat auf.

Verletzungen durch Korallen oder Muscheln

Befolgen Sie das allgemeine Wundprotokoll:

  • Waschen Sie die Wunde mit Wasser und Seife.
  • Entfernen Sie alle Reste und Fremdkörper.
  • Reinigen Sie die Wunde mit Wasserstoffperoxid und desinfizieren Sie
... Weiterlesen "Erste Hilfe bei Meerestierverletzungen: Quallen, Seeigel & Korallen" »

Lebewesen: Funktionen, Vielfalt und Evolution der Arten

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Reaktionsfähigkeit von Lebewesen

Die Reaktionsfähigkeit ist die grundlegende Fähigkeit von Lebewesen, Informationen aus ihrer äußeren Umgebung und ihrem eigenen Körper wahrzunehmen. Diese Informationen sind Reize (z.B. Taxis), die eine positive oder negative Reaktion auslösen können. Dieser komplexe Prozess läuft in drei Schritten ab:

  • Reizaufnahme

    Der Empfang von Reizen erfolgt durch spezialisierte Strukturen und Sinnesorgane.

  • Informationsverarbeitung

    Die aufgenommenen Informationen werden im Organismus verarbeitet. Das Nervensystem spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem es die Verarbeitung koordiniert und eine entsprechende Antwort einleitet.

  • Reaktionsausführung

    Die Antwort des Organismus wird durch Bewegungen der Muskeln und physiologische

... Weiterlesen "Lebewesen: Funktionen, Vielfalt und Evolution der Arten" »

Ökosysteme: Dynamik, Beziehungen und Biodiversität

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Ökosysteme

Ein Ökosystem entsteht durch die Wechselwirkung zwischen einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) und ihrer physikalischen Umwelt. Es ist ein geschlossenes System in Bezug auf Materie, aber offen für Energie. Es ist in der Lage, sich selbst zu regulieren und über die Zeit in einem dynamischen Gleichgewicht zu bleiben.

Populationen

Eine Population besteht aus Individuen der gleichen Art, die an einem bestimmten Ort leben. Verschiedene Faktoren können das Wachstum einer Population einschränken und verhindern, dass sie ihr volles biotisches Potenzial erreicht. Diese Faktoren können extern oder intern sein:

  • Externe Faktoren: biotische Faktoren (Räuber, Parasiten, Krankheiten, Konkurrenz um Ressourcen) und abiotische Faktoren (Klimawandel,
... Weiterlesen "Ökosysteme: Dynamik, Beziehungen und Biodiversität" »