Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Schlüsselkonzepte: Umwelt, Medizin, Technologie & Kosmologie

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,17 KB

Bewertung: Nachhaltigkeit und Umweltrisiken

Prinzipien der Nachhaltigen Entwicklung

  • Grundsatz der Nutzung: Die Entnahme von Ressourcen darf die Regenerationsrate nicht überschreiten (Mehrentnahme oder geringere Regeneration).
  • Nachhaltige Extraktion: Die Rate der Entnahme tragbarer Ressourcen muss der Rate der Schaffung von Ersatzressourcen (Energien) entsprechen.
  • Prinzip der nachhaltigen Emission: Emissionen müssen unterhalb der Assimilationskapazität der Ökosysteme bleiben, welche die Abfälle aufnehmen.
  • Null-Emissions-Prinzip: Null-Emissionen und keine bioakkumulierbaren Stoffe.
  • Grundsatz der nachhaltigen Integration: Denken wie ein Ökosystem, um es nicht zu verändern.
  • Prinzip der Auswahl nachhaltiger Technologien: Förderung effizienterer
... Weiterlesen "Schlüsselkonzepte: Umwelt, Medizin, Technologie & Kosmologie" »

Pharmakologie von Fentanyl und NSAIDs: Fragen und Antworten

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Risiko der Atemdepression nach Fentanyl-Pflaster-Entfernung

Warum besteht nach Entfernung eines transdermalen Fentanyl-Pflasters weiterhin das Risiko einer Atemdepression? Wie lange hält dieses Risiko an?

Es bildet ein Haut-Depot des Wirkstoffs im Bindegewebe, das den Wirkstoff noch bis zu etwa 17 Stunden nach Entfernen des Pflasters freisetzt. Das Risiko einer Atemdepression kann bis zu 24 Stunden nach Beendigung der Behandlung anhalten, weshalb die Überwachung der Person fortgesetzt werden muss.

Nachteile der transdermalen Fentanyl-Verabreichung

Welche Nachteile hat die transdermale Verabreichung von Fentanyl?

  • Schlechte analgetische Abdeckung 12 Stunden nach Therapiebeginn.
  • Anhaltendes erhöhtes Risiko einer Atemdepression bei erhöhter Körper-
... Weiterlesen "Pharmakologie von Fentanyl und NSAIDs: Fragen und Antworten" »

Zahnmedizinische Infektionen und Erkrankungen: Ein Überblick

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Odontogene Infektionen

Bakterielle Plaque

Bakterielle Plaque besteht aus einer bakteriellen Flora, die verschiedene Schichten von Organismen wie Streptokokken und Laktobazillen bildet. Nahrungsreste, die sich anfänglich als kleine Ablagerungen auf den Zähnen und Schleimhäuten befinden und durch Spülen entfernt werden könnten, bleiben zu einem späteren Zeitpunkt zwischen den Zähnen hängen und wirken auf deren Oberflächen ein. Sie können dann nur noch durch mechanische Methoden wie Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide entfernt werden.

Man unterscheidet zwei Arten von bakterieller Plaque:

Supragingivale Plaque

Sie bildet sich aus wenigen Bakterienschichten oberhalb des Zahnfleischrandes und ist normalerweise nicht sichtbar.

Infragingivale

... Weiterlesen "Zahnmedizinische Infektionen und Erkrankungen: Ein Überblick" »

Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz: Risikofaktoren im Überblick

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Auswirkungen hoher Lärmbelastung auf Arbeitnehmer

  • Auditives System
  • Herz-Kreislauf-System
  • Nervensystem
  • Muskeltonus
  • Verdauungssystem
  • Stoffwechselfunktionen
  • Schlafstörungen, Müdigkeit, Reizbarkeit

Kategorien der Vibrationsexposition

  • Ganzkörpervibration
  • Teilkörpervibration (nur ein Körperteil)

Ganzkörpervibration bei tiefen Frequenzen

  • Schwierigkeiten bei der Bewegungskontrolle
  • Erhöhte Ermüdung
  • Atemprobleme
  • Erhöhtes Risiko für Rückenschmerzen, Hernien, Bandscheibenvorfälle

Alltägliche Beispiele für Vibrationen

  • Reisen im Auto
  • Flugzeug
  • U-Bahn
  • Bus
  • Zug

Strahlung ist eine Form der elektromagnetischen Energieübertragung und kann sowohl in Wellen als auch in Form von subatomaren Teilchen auftreten.

Einfluss von Strahlung auf den menschlichen Körper

  • Art der Strahlung
... Weiterlesen "Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz: Risikofaktoren im Überblick" »

Paracas und Nazca: Präkolumbische Kulturen Perus, Keramik und Geoglyphen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Paracas-Kultur (700 v. Chr. – 200 n. Chr.): Ursprung und Lage

Die Paracas-Kultur entwickelte sich an der Südküste Perus, in der Nähe von Pisco, in der Wüste von Ica. Sie gilt als eine prägende Kultur (Matrixkultur) der Region.

Paracas Cavernas (Höhlen-Phase)

  • Einfluss: Starker Chavín-Einfluss.
  • Keramik: Kugelförmige Gefäße. Charakteristisch sind zwei kurze Ausgüsse (manchmal einer davon mit einem zoomorphen Skulpturmotiv), die durch einen Bügelgriff verbunden sind.
  • Dekor: Eingeritzte und nachträglich bemalte Figuren. Die Keramik ist **polychrom** (mehrfarbig).

Paracas Necrópolis (Nekropolen-Phase)

  • Keramik: Eiförmige, kürbisförmige oder flache Gefäße. Zwei Ausgüsse, verbunden durch einen kurzen Bügelgriff.
  • Motive: Sehr realistische,
... Weiterlesen "Paracas und Nazca: Präkolumbische Kulturen Perus, Keramik und Geoglyphen" »

Chromatographie, Mikrobiologische Kontrolle & Arzneiformen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,28 KB

Chromatographie

Chromatographie ist eine Methode, die Unterschiede im Verhalten der Trennung zwischen der mobilen Phase und der stationären Phase nutzt, um die Komponenten eines Gemisches zu trennen.

Säule

Die Säule trägt die stationäre Phase.

Mobile Phase

Die mobile Phase transportiert die Probe. Die Probenkomponenten, die mit der stationären Phase interagieren, verbringen mehr Zeit in der Säule. Wenn die Komponenten die Säule verlassen, können sie mit einem Detektor quantifiziert und zur weiteren Analyse entnommen werden.

Gaschromatographie, Dünnschichtchromatographie, Gel-Filtration, Ionenaustausch, Hydroxylapatit, hydrophobe Affinitätschromatographie, HPLC sind gängige Methoden.

HPLC

HPLC steht für Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.... Weiterlesen "Chromatographie, Mikrobiologische Kontrolle & Arzneiformen" »

Bevölkerungsgesundheit und Zahnmedizin: Diagnose & Strategien

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Grundlagen der Bevölkerungsgesundheit und Odontologie

Die Diagnose der Bevölkerungsgesundheit ist ein komplexes, multifaktorielles Unterfangen, selbst wenn wir eine bestimmte Gemeinschaft oder Kollektivität vollständig betrachten.

1. Komponenten der Bevölkerungsgesundheit

Die wesentlichen Komponenten der Bevölkerungsgesundheit sind:

  • Bevölkerung
  • Fertilität
  • Morbidität
  • Mortalität
  • Behinderung
  • Wachstum und Entwicklung

2. Determinanten der Gesundheit

Die Faktoren oder Determinanten der Gesundheit, die von Einzelpersonen und Familien abhängen, basieren auf der Integration von:

  • Humanbiologie
  • Umwelt
  • Lebensstil
  • Gesundheitssystem

Mundgesundheit ist das Ergebnis der Reaktion auf die Exposition gegenüber bestimmten Bakterien, Ernährungsdefizite (z.B. Kohlenhydrate)... Weiterlesen "Bevölkerungsgesundheit und Zahnmedizin: Diagnose & Strategien" »

Grundlagen der Wahrnehmung und Empfindung in der Psychologie

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Grundlagen der Wahrnehmung und Empfindung

Stimulus

Jede Form von Energie, auf die wir reagieren.

Empfindung

Was wir fühlen; Information in Reaktion auf Reize, die durch Sinnesorgane kommen.

Wahrnehmung

Die Art und Weise, wie das Gehirn diese Gefühle organisiert, um Sinn zu ergeben.

Psychophysik

Die Untersuchung der Beziehung zwischen den physikalischen Aspekten von Reizen und der psychologischen Wahrnehmung von ihnen.

Die absolute Schwelle

Die minimale Intensität eines Reizes, die notwendig ist, um wahrgenommen zu werden.

Die Unterschiedsschwelle

Die kleinste Intensität, bei der man einen Unterschied zwischen zwei Reizen wahrnehmen kann.

Das Sehen

Das menschliche Auge sieht elektromagnetische Energie in Form von Lichtwellen. Der wichtigste und komplexeste... Weiterlesen "Grundlagen der Wahrnehmung und Empfindung in der Psychologie" »

Die Welt der menschlichen Emotionen, Gefühle und Motivation

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Grundlagen menschlicher Empfindungen

Der Mensch besitzt Intelligenz. Wir denken nicht nur an Intelligenz, sondern kennen auch die Gefühle. Unser emotionales Leben ist komplex und interagiert mit unseren Gedanken und Empfindungen. Dabei unterscheidet man:

  • Emotionen
  • Gefühle
  • Leidenschaften
  • Motivationen

Emotionen und Gefühle im Detail

Eine Emotion ist ein kurzer, überraschender Zustand, der von physiologischen Reaktionen und Verhaltensänderungen begleitet wird. Beispiel: Verblendung.

Ein Gefühl kann eine ungesunde Situation auslösen, zum Beispiel Seenot. Angst ist eine Furcht, bei der es keine wirkliche Bedrohung gibt. Das Gefühl ist ein wichtiger affektiver Ausdruck. Sein Ursprung ist oft unklar und kann verschiedene Gründe haben. Gefühle sind... Weiterlesen "Die Welt der menschlichen Emotionen, Gefühle und Motivation" »

Gesundheit, Immunsystem und Umweltschutz: Ein Überblick

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,94 KB

Definition von Gesundheit und Krankheit

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens, nicht nur die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen.

Klassifikation von Krankheiten

Angesichts der verursachenden Erreger können Krankheiten eingeteilt werden in:

  • Infektionskrankheiten: Verursacht durch Krankheitserreger, die in den Körper eindringen. Sie können in den meisten Fällen auf andere Personen übertragen werden.
  • Nicht-infektiöse Krankheiten: Krankheiten, bei deren Entstehung Mikroorganismen nicht direkt beteiligt sind.

Übertragungswege von Infektionskrankheiten

Es gibt verschiedene Wege, auf denen Krankheitserreger übertragen werden. Die häufigsten... Weiterlesen "Gesundheit, Immunsystem und Umweltschutz: Ein Überblick" »