Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Medizin & Gesundheit

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gehirn Anatomie und Funktion: Graue und Weiße Substanz, Kerne

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Anatomie und Funktionen des menschlichen Gehirns

Schutz und Aufbau des Gehirns

Das Gehirn ist durch den Schädel geschützt. Die Reibung wird durch die Meningen (Hirnhäute) und die zirkulierende Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) reduziert. Die Graue Substanz (Substantia grisea) produziert die Antwort und weist eine kortikale Anordnung auf. Die Weiße Substanz (Substantia alba) bildet eine große Masse, deren Hauptteil das Corpus Callosum ist, welches die beiden Hemisphären verbindet. Die Mitte der Kerne besteht aus weißer Substanz, während die graue Substanz wichtige Funktionen im Zusammenhang mit dem Ursprung der 12 Paare von Hirnnerven hat (motorisch oder sensorisch).

Die Weiße Substanz und Faserverbindungen

Die Weiße Substanz besteht hauptsächlich... Weiterlesen "Gehirn Anatomie und Funktion: Graue und Weiße Substanz, Kerne" »

Lebensmittelbedingte Krankheiten: Symptome, Übertragung & Prävention

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Lebensmittelbedingte Krankheiten und Lebensmittelsicherheit

Abschnitt 1: Häufige Krankheitserreger und Ihre Merkmale

Maul- und Klauenseuche (MKS)

  • Übertragung von Tier zu Tier
  • Hauptserotyp für Infektionen beim Menschen: 0

Industriell genutzte Hefen

  • Saccharomyces cerevisiae

Clostridium perfringens

  • Grampositiv
  • Sporenbildend

Bacillus cereus

  • Verursacht häufig Enterokolitis
  • Häufig in Verbindung mit Reisgerichten

Escherichia coli (E. coli)

  • Enterotoxische E. coli (ETEC) verursachen wässrigen Durchfall

Wichtige Mykotoxine

  • Patulin
  • Aflatoxine
  • Citrinin
  • Fumosine
  • Ochratoxin

Gramnegative Bakterien, die Lebensmittelvergiftungen verursachen

  • Salmonella
  • Yersinia
  • Shigella

Vogelgrippe: Präventionsmaßnahmen (WHO)

  • Isolierung infizierter Vögel
  • Verwendung von Masken und Handschuhen
  • Gründliches
... Weiterlesen "Lebensmittelbedingte Krankheiten: Symptome, Übertragung & Prävention" »

Lernen, Motivation und Stress: Ein Überblick

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,84 KB

Lernen: Ein Schlüssel zum menschlichen Verhalten

Lernen ist eine relativ dauerhafte Veränderung im Verhalten, die den Erwerb von Kenntnissen oder Fertigkeiten durch Erfahrung widerspiegelt. Diese Erfahrung kann aus Studium, Instruktion, Beobachtung oder Praxis bestehen. Lernen ist nicht zu verwechseln mit der Assoziation, dem Lernen aus den Folgen des Verhaltens oder den Lerntypen nach Intelligenz.

Einflussfaktoren auf das Lernen sind unter anderem:

  • Persönlichkeit
  • Motivation
  • Ermutigung
  • Emotionen
  • Interessen

Howard Gardners Theorie der multiplen Intelligenzen

Howard Gardner postuliert, dass Menschen mindestens sieben Arten von Intelligenz besitzen, die mit dem Lernen in Zusammenhang stehen:

  • Sprachlich-linguistische Intelligenz: Beinhaltet die Fähigkeit,
... Weiterlesen "Lernen, Motivation und Stress: Ein Überblick" »

CMBD/MDS Kodierungsanleitung: Variablen und Formate für Krankenhausdaten

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

CMBD/MDS Kodierungsanleitung: Variablen und Formate

I. Allgemeine Patienten- und Identifikationsdaten

1. CMBD (Chirurgische Warteliste/LEQ)

Codieren Sie diese Variable für einen Patienten, der im Krankenhaus auf der Warteliste für einen chirurgischen Eingriff (LEQ) steht.

  • Format: 1-stelliges Textfeld.

2. HK PROC (Prozedur/Krankenhaus)

Verwenden Sie den Anhang, um diese Variable zu codieren, z. B. für einen Patienten im Krankenhaus Virgen del Rocío oder H. H. Infantin Elena.

  • Format: 5-stelliges Textfeld.
  • Anhang: 4 oder 5.
  • Beispiel: 02.036

3. AFILSS (Sozialversicherungsnummer)

  • Format: 12-stelliges Textfeld.

4. HOSPITAL (Krankenhaus der Aufnahme)

Codieren Sie diese Variable für einen Patienten, der im H. Juan Ramón Jiménez aufgenommen wurde.

  • Format:
... Weiterlesen "CMBD/MDS Kodierungsanleitung: Variablen und Formate für Krankenhausdaten" »

Herzinsuffizienz: Ursachen, Symptome und Diagnose

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Herzinsuffizienz: Ein umfassender Überblick

Was ist Herzinsuffizienz?

Herzinsuffizienz (HI) liegt vor, wenn das Herz nicht in der Lage ist, genügend Blut in den peripheren Kreislauf zu pumpen, um den Bedarf des Körpers zu decken. Dies führt zu einer verminderten Herzleistung (CO).

Klassifikation der Herzinsuffizienz

Je nach Lokalisation:

  • Linksherzinsuffizienz
  • Rechtsherzinsuffizienz
  • Globale Herzinsuffizienz

Je nach pathophysiologischer Auswirkung:

  • Anterograde Herzinsuffizienz: Vermindertes ausgeworfenes Blutvolumen.
  • Retrograde Herzinsuffizienz: Erhöhter Widerstand gegen das Pumpen.

Je nach Verlauf:

  • Akute Herzinsuffizienz
  • Chronische Herzinsuffizienz

Ätiologie der Herzinsuffizienz

  • Kardiale Ischämie und Myokardiopathien: Beeinträchtigen die Kontraktilität.
... Weiterlesen "Herzinsuffizienz: Ursachen, Symptome und Diagnose" »

Kognitive Funktionen: Bewertung und therapeutische Interventionen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Evaluation Kognitiver Funktionen

Die Evaluation kognitiver Funktionen dient der Feststellung, ob ein Defizit oder eine Störung das Ergebnis einer pathologischen Verschlechterung (vorübergehend oder permanent), eines normalen Alterungsprozesses, eines medizinischen Verfahrens oder einer anderen Störung ist. Dabei müssen stets der mentale und emotionale Zustand der Person berücksichtigt werden.

Kognitive Merkmale bei älteren Personen

  • Progressive Einschränkungen der Wahrnehmung.
  • Gedächtnisverlust, insbesondere von neueren Erinnerungen.
  • Erinnerungen an die Vergangenheit bleiben oft erhalten.

Kognitive Merkmale bei Personen mit geistiger Behinderung

  • Veränderungen der Funktion und Konzentration.
  • Die meisten kognitiven Prozesse sind beeinträchtigt,
... Weiterlesen "Kognitive Funktionen: Bewertung und therapeutische Interventionen" »

Antibiotika, Krankheiten und medizinische Fortschritte

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Antibiotika

Antibiotika sind Medikamente, die zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt werden. Beispiele sind:

  • Penicillin
  • Aminoglykoside
  • Cephalosporine
  • Chloramphenicol

Resistente Bakterien

Der unnötige Einsatz von Antibiotika begünstigt die Entstehung resistenter Bakterien. Antibiotika töten keine Viren ab. Die Entstehung von Antibiotikaresistenzen ist nicht nur auf die klinische Verabreichung beim Menschen zurückzuführen, sondern auch auf den massiven Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin, Tierzucht usw. Bakterien, die widerstandsfähig werden, sind Organismen, die eine unterschiedliche Genetik aufweisen.

Krankheiten

AIDS-Virus

Das AIDS-Virus (HIV) ist ein RNA-Virus. Es zerstört das Immunsystem, das den Körper schützen... Weiterlesen "Antibiotika, Krankheiten und medizinische Fortschritte" »

Sterilisationskontrollen & Chirurgische Patientenpflege: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Sterilisationskontrollen: Validierungsprozess

Ziel: Die Sterilisation von medizinischen Instrumenten und Materialien zu gewährleisten.

Physische Kontrollen

Erfassung und Überwachung von Werten wie Druck, Temperatur, Zeit und Feuchtigkeit während des Sterilisationsprozesses.

Chemische Kontrollen

Verwendung chemischer Verbindungen, die ihre Farbe ändern, wenn sie mit dem Sterilisationsmittel interagieren.

  • Externe Indikatoren

    Zeigen an, dass das Sterilisationsmittel die Oberfläche der Verpackung erreicht hat.

  • Interne Indikatoren

    Im Inneren der Verpackung platziert. Bestätigen, ob die Sterilisationsbedingungen innerhalb der Verpackung angemessen waren.

  • Betriebskontrolle (Bowie-Dick-Test)

    Wird ausschließlich in Dampfautoklaven verwendet, um nachzuweisen,

... Weiterlesen "Sterilisationskontrollen & Chirurgische Patientenpflege: Ein Leitfaden" »

Chemotherapie: Arten, Nebenwirkungen und Ethik

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Chemotherapie: Definition und Wirkweise

Chemotherapie ist der Einsatz chemischer Mittel zur Zerstörung von Tumoren. Chemotherapeutika sind hochtoxisch und greifen alle sich schnell teilenden Zellen an, sowohl normale als auch maligne. Sie weisen oft eine geringe Spezifität für die verschiedenen Tumorarten auf.

Formen der Chemotherapie

  • Adjuvante Chemotherapie: Einsatz chemischer Substanzen, nachdem der Tumor bereits mit anderen therapeutischen Methoden (z. B. Operation, Bestrahlung) behandelt wurde.
  • Neoadjuvante oder Induktions-Chemotherapie: Dies ist die Chemotherapie als Erstbehandlung bei lokal fortgeschrittenen Tumoren. Ziel ist es, die Tumormasse zu reduzieren und nachfolgende Verfahren wie Operation oder Strahlentherapie effektiver zu gestalten.
... Weiterlesen "Chemotherapie: Arten, Nebenwirkungen und Ethik" »

Mensch, Gehirn und Gesellschaft: Eine philosophische Betrachtung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,21 KB

Einleitung: Geist und Körper

Die Seele ist für den Körper das, was die Spiritualität für den Körper ist. Der Körper hat eine Seele, die das Gehirn steuert. Warum?

Zum Beispiel können Herz, Lunge oder Leber transplantiert werden. Der Hirntod wird durch ein Enzephalogramm definiert, das die Aktivität der Gehirnzellen, ihrer Neuronen und ihrer Synapsen zeigt.

Anatomie und Funktion des Gehirns

Hirnstamm

Der Hirnstamm umfasst zwei verschiedene Teile:

  • Verlängertes Mark (Bulbus rachidicus)

    Es ist ein vegetativer Zustand.

  • Mittelhirn

    Steuert zum Beispiel die Funktion der Iris.

Kleinhirn

Kontrolliert feine Bewegungen, zum Beispiel das Greifen nach einer Sache.

Hypothalamus

Kontrolliert den Hunger.

Amygdala

Hier sind Emotionen und Affektivität angesiedelt,... Weiterlesen "Mensch, Gehirn und Gesellschaft: Eine philosophische Betrachtung" »