Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Griechische Skulptur: Merkmale, Materialien & Epochen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Griechische Skulptur: Merkmale & Entwicklung

Die griechische Skulptur konzentriert sich auf die Untersuchung der menschlichen Gestalt, die zur wichtigsten Inspirationsquelle wird. Dies spiegelt die anthropozentrische Kultur der griechischen Zivilisation wider. Dargestellt werden der nackte Mann sowie einige weibliche Akte, wie die Aphrodite von Knidos von Praxiteles und die Venus von Milo. Die Darstellung der Anatomie von Tieren und Landschaften ist seltener.

Allgemeine Eigenschaften der Griechischen Skulptur

  • Das Ideal der Schönheit

    Der griechische Künstler schafft seine Werke aus der reinen Freude heraus, etwas Schönes zu formen, unabhängig von dessen Bedeutung. Physische oder formale Schönheit wird durch Anatomie und Proportionen erreicht.

... Weiterlesen "Griechische Skulptur: Merkmale, Materialien & Epochen" »

Pop Art: Ursprung, Merkmale, Phasen & Einfluss

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Die Pop Art: Eine Revolution der Konsumkultur

Die künstlerische Bewegung der Pop Art verbreitete sich schnell von London nach New York, wo sie rasch Anklang fand und einen einzigartigen Stil der Volkskunst schuf. Pop Art ist der künstlerische Ausdruck von Konsumkultur, Technologie, Demokratie und dem Wohlfahrtsstaat. Das Kunstwerk wurde dabei als ein Produkt konzipiert, das – ähnlich wie andere Konsumgüter – in Serie produziert werden konnte, wie es beispielsweise bei Robert Rauschenberg oder Andy Warhol der Fall war.

Ursprünge und Abgrenzung

Die Pop Art fand ihren Ursprung im Dadaismus, der Collagen und Fotomontagen umfasste, entwickelte sich jedoch bald zu einer eigenständigen Strömung. In den USA entstand sie als Ablehnung des Abstrakten... Weiterlesen "Pop Art: Ursprung, Merkmale, Phasen & Einfluss" »

Edvard Munchs 'Der Schrei' und die Evolution der modernen Kunst

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Edvard Munchs Der Schrei (1893)

Öl auf Leinwand, laut Nationalmuseum Oslo. Das Bild zeigt im Vordergrund eine Person, die mit den Händen auf dem Kopf einen Schrei der Angst ausstößt. Dieser Schrei scheint die Umgebung zu durchdringen und eine unwirkliche Atmosphäre zu schaffen. Die Landschaft besteht aus subjektiv geformten Land-, Meer- und Himmelselementen, mit Ausnahme von zwei Personen am Ende der Brücke, die außerhalb der Situation stehen. Die Farbe ist das vorherrschende Element, mit starken Kontrasten und gesättigten Tönen, die eine beunruhigende, aber dennoch realistische Stimmung erzeugen. Die Diagonale im Bild erzeugt ein Gefühl von Tiefe, während die warmen Farben des Himmels die Spannung verstärken. Munchs Intention war... Weiterlesen "Edvard Munchs 'Der Schrei' und die Evolution der modernen Kunst" »

Mittelalterliche und Humanistische Dichtung: Von Troubadouren zu Ausiàs March

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Die Entwicklung der Dichtung im Mittelalter und Humanismus

Frühes Mittelalter (bis zum 12. Jahrhundert)

In dieser Epoche drehte sich die Welt um Religion (Theozentrismus) und Krieg. Die feudale Gesellschaft war in Adel, Vasallen und Klerus unterteilt und konzentrierte sich auf Burgen und Klöster.

Hochmittelalter (12. bis 14. Jahrhundert)

Die feudale Gesellschaft erfuhr eine Transformation mit dem Aufkommen der Städte und einer neuen sozialen Klasse: der Bourgeoisie. Der Adel verließ die Höfe und Burgen, während die Kirche weiterhin große Macht besaß. Diese Zeit war auch von einer demografischen Krise durch den Schwarzen Tod und einer wirtschaftlichen Krise mit weitreichenden sozialen Auswirkungen geprägt.

Troubadourdichtung (11. bis 13.

... Weiterlesen "Mittelalterliche und Humanistische Dichtung: Von Troubadouren zu Ausiàs March" »

Grundlagen der Sound- und Medientechnik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Sound und Technik: Grundlagen

Über die Aufnahme und Wiedergabe von Ton lassen sich zwei Zeiträume unterscheiden:

  • Der analoge Zeitraum (von den frühen Tonaufnahmen). Es gab drei Formen der analogen Aufnahme:
    • mechanisch (Grammophon-Discs und Vinyl)
    • magnetisch (Tonband)
    • optisch (im Film)
    Diese sind heute fast veraltet.
  • Das digitale Zeitalter (Ende des zwanzigsten Jahrhunderts). Bei der Digitalisierung von Sound gibt es zwei Phasen: Sampling und Quantisierung. Die Digitalisierung bedeutet, dass Messungen des Tonsignals von Zeit zu Zeit vorgenommen werden.

Medien und ihre Klassifizierung

Ein Medium ist jedes materielle Mittel, das einen Sender mit einem Empfänger verbindet. Der Begriff 'Medien' wird oft verwendet, um sich auf Massenkommunikationsmittel... Weiterlesen "Grundlagen der Sound- und Medientechnik" »

Spanische Literatur des 15. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Die Lyrik

Beliebte kastilische Lyrik

Wie wir in der letzten Einheit gesehen haben, muss es vor dem 15. Jahrhundert eine populäre Lyrik gegeben haben, von da an kennen wir die ersten schriftlichen Zeugnisse. Ihre Erhaltung war möglich, weil sie in verschiedenen Liederbüchern der Zeit gesammelt wurde. Diese Kompositionen sind einfach im Ausdruck und von schöner lyrischer Dichte. Das Metrum ist unregelmäßig, mit Tendenz zu sechs- bis achtsilbigen Versen. Das zentrale Thema ist die Liebe. Eines der in der populären Lyrik verwendeten Stilmittel ist das villancico (Volkslied). Das villancico hat folgende Struktur:

  • Einige einleitende Verse, aus denen sich der Refrain zusammensetzt, der wiederholt wird
  • Eine Strophe mit vier Versen
  • Zwei oder mehr
... Weiterlesen "Spanische Literatur des 15. Jahrhunderts" »

Die Bedeutung der römischen Skulptur: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Intro. Skulptur:
Die Römer bewunderten die Skulptur sehr, es war eine literarische Gattung, bestehend aus Werken der Skulptur und ekphrastischer Beschreibung, wie Plinius der Ältere. Das Porträt ist ein großer Beitrag zur römischen Skulptur. Es umfasst Reiterporträts, Gruppen, stehende Figuren, Büsten ... Als Materialien werden Marmor, Stein, Bronze ... verwendet.
Die römischen Porträts haben drei Wurzeln:

  • Die etruskischen Gräber
  • Der Realismus des griechischen Hellenismus
  • Die Leichenschau-Masken und Bilder der Ahnen

Das Porträt ist der öffentliche Charakter des griechischen und römischen privaten Charakters.

14. Augustus von Prima Porta
1. Dokumentation
Autor: unbekannt
Chronologie: v. Chr.
Stil: Das kaiserliche Rom
Typ: Freie... Weiterlesen "Die Bedeutung der römischen Skulptur: Ein Überblick" »

Französisches Theater: Klassizismus und Aufklärung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Klassizismus und Aufklärung: Ein Überblick

Im 17. Jahrhundert, während Spanien eine tiefe soziale, politische und wirtschaftliche Krise durchlebte, erreichte Frankreich unter der Herrschaft Ludwigs XIV., des Sonnenkönigs, seinen kulturellen Höhepunkt. Rationalismus und Klassizismus prägten diese Literaturepoche.

Merkmale des Klassizismus

  • Vernunftkult und Geschmack: Ablehnung des Fantastischen und Unterdrückung des Gefühlsausdrucks zugunsten der Vernunft.
  • Nützlichkeitsgedanke: Literatur verfolgte einen didaktischen, erzieherischen Zweck.
  • Aristokratischer Charakter: Die Kunst konzentrierte sich auf die Salons des Adels und den Hof.

Die Aufklärung (18. Jahrhundert)

Im 18. Jahrhundert, dem Zeitalter der Aufklärung (auch „Zeitalter der Erleuchtung“... Weiterlesen "Französisches Theater: Klassizismus und Aufklärung" »

Romanische Kunst: Skulptur und Malerei

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

Romanische Skulptur

Dekorative Romanik

Der architektonische Raum der Kapitelle und Portale unterliegt dem Ausdruck des Horror Vacui.

Doppelfunktion

Die Gebäude zu verschönern und die Lehre des Evangeliums an die Gläubigen zu vermitteln.

Unnatürlichkeit

Als byzantinisches Erbe werden Steifheit, frontale und hieratische Darstellungen mit Bändern gezeigt. Es gibt eine hierarchische Abstufung.

Expressionismus

Tiefe Spiritualität, die die klassische Schönheit Roms vergessen lässt. Insgesamt bilden die Figuren keine Gruppen und sind getrennt. Die Kunst verändert sich sehr schnell und bewegt sich in eineinhalb Jahrhunderten von unnatürlich zu natürlich.

Religiöse Ikonographie

Apokryphe Evangelien (nicht von den Evangelisten geschrieben). Apokalyptische... Weiterlesen "Romanische Kunst: Skulptur und Malerei" »

Meister der Moderne: Stravinsky, Wiener Schule & 20. Jahrhundert Musik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Igor Stravinsky: Russische Phase & Ballette

Igor Stravinskys russische Phase resümiert die Geschichte der Musik und bringt neue europäische Nuancen. Die ältesten musikalischen Elemente: die Igor-Formation des Rhythmus. Der Zusammenhang bestand im russischen Nationalismus. Die Ballette für Sergei Diaghilew wurden zusammengeführt.

Stufe 1: Pariser Zeit & Skandale

Igor Stravinsky ließ sich in Paris nieder. Der Feuervogel, Petruschka und Le Sacre du Printemps (Die Frühlingsweihe) waren wichtige Motoren für die Veröffentlichungen der Zeit. Le Sacre du Printemps löste einen bemerkenswerten Skandal aus, aufgrund seiner aggressiven Musik und des künstlichen Geschmacks, der sich von der Salonmusik abhob.

Stufe 2 & 3: Neoklassizismus

... Weiterlesen "Meister der Moderne: Stravinsky, Wiener Schule & 20. Jahrhundert Musik" »