Ein Überblick über musikalische Formen und Epochen
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB
Die ersten schriftlichen Texte entstanden um 3500 v. Chr. Die Notwendigkeit, Gedanken auszudrücken, führte dazu, dass religiöse und philosophische Literatur statische, objektive Ergebnisse erzielte. Die ältesten uns bekannten Literaturen stammen aus Ägypten (rund um den Nil) und Mesopotamien (zwischen Euphrat und Tigris), wobei sich Mesopotamien in Asien und Ägypten im östlichen Afrika befindet, getrennt von Asien durch das Rote Meer. Diese beiden Zivilisationen lebten von Landwirtschaft und Fischerei und hatten einen starken Einfluss der Priester, die eine soziale Klasse mit mehr Kultur und Wissen als der Rest des Volkes bildeten. Diese Gesellschaften waren polytheistisch und hierarchisch in einer... Weiterlesen "Die abendländische Literatur: Ein Überblick" »
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,3 KB
Die Bilder wurden hauptsächlich in Öl gemalt. Farben und Schattierungen in der tonalen Reihe wurden nach italienischer Lehre verwaltet. Um den italienischen Stil zu betonen, wurden oft direkt kopierte Elemente, wie die Ornamente auf Candelieri, hinzugefügt.
Der wohl genialste Maler dieser Zeit ist Domenicos Theotocopoulos, genannt El Greco, mit seinen länglichen Figuren, dramatischen Bildern, hellen Farben, Licht- und Schattenspielen, unnatürlichen Räumen und fehlender Perspektive – ganz im Sinne des Manierismus. Er gilt als einer der ersten Meister der Gegenreformation. Zu seinen Werken gehören unter anderem:
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,92 KB
Die gotische Malerei entwickelte sich im Zuge des Verschwindens großer Wandflächen in Kathedralen, die zunehmend durch riesige Fenster ersetzt wurden. Dies führte zu einem Rückgang der monumentalen Wandmalerei.
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,1 KB
Der Realismus war eine ästhetische Bewegung, die in Frankreich als Reaktion auf den Idealismus, die offizielle akademische Kunst und die ungezügelte Fantasie der Romantik entstand. Er entwickelte sich in Europa zwischen 1840 und 1880. Die realistische Malerei brachte keine wichtigen Neuerungen in der Technik hervor. Sie bewertete die großen Naturalisten des Barock neu, vor allem die spanischen und italienischen Meister. Ihre größte Neuerung war die Behandlung folgender Themen: die Welt der Arbeiter und Bauern. Das Aufkommen der Fotografie im Jahr 1839 beeinflusste die Kunst stark, die nun die Realität anders darstellte.
Gustave Courbet (1819-1877)... Weiterlesen "Realismus in Kunst und Skulptur: 19. Jahrhundert" »
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,3 KB
Der Barock ist eine Kunstrichtung, die sich im siebzehnten Jahrhundert in Europa und Lateinamerika entwickelte. Sie entstand in Italien (Rom).
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,19 KB
Die Geschichte der Vokalmusik ist reich und vielfältig und erstreckt sich über Jahrtausende und Kulturen. Von den antiken Anfängen in Griechenland bis zur Blütezeit in der Renaissance, dem Barock und der Romantik hat die menschliche Stimme eine zentrale Rolle in der musikalischen Ausdrucksform gespielt.
Die ersten Ideen über Musik entstanden nicht im Mittelalter, sondern im antiken Griechenland. Ohne diese frühen Einflüsse wäre die Entwicklung der Musikgeschichte der folgenden 1500 Jahre undenkbar.
Wie andere Kunstformen war die Musik in ihren Anfängen eng mit Religion und dem Dienst an der Menschheit verbunden.
Die Griechen hinterließen... Weiterlesen "Geschichte der Vokalmusik: Von der Antike bis zur Romantik" »
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,15 KB
Die Gotik entstand im frühen 12. Jahrhundert in Nordfrankreich und setzte einige Elemente der romanischen Tradition fort, erreichte aber im 13. Jahrhundert ihre Perfektion. Das wichtigste Element der Gotik ist die Kathedrale, die das Erscheinungsbild der gotischen Stadt prägt. Die Kathedrale ist das geistige Symbol der Kirche und ihrer himmlischen Bestimmung, was sich in folgenden Merkmalen widerspiegelt:
Die Kathedrale strebt in die Höhe und erzeugt ein Gefühl der Ehrfurcht. Schlanke Säulen, hohe Pfeiler und Zinnen verstärken diesen Effekt.
Die Architektur erzeugt ein Spiel aus Licht und Schatten. Große Fenster mit buntem Glas lassen... Weiterlesen "Die gotische Architektur in Nordfrankreich: Eine Analyse der Kathedralen" »
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB
Der musikalische Nationalismus manifestierte sich im 20. Jahrhundert als eine Bewegung, in der Komponisten die Freiheit und den Stolz ihrer Länder durch die Einbeziehung von folkloristischen Elementen, Volksmärchen und Traditionen zum Ausdruck brachten. Diese Bewegung stand im Gegensatz zu den Versuchen der musikalischen Vorherrschaft, die von einigen Ländern ausgingen.
In Europa waren sich Länder wie Frankreich, Italien und Deutschland ihrer eigenen musikalischen Werte bewusst und strebten danach, sich von äußeren Einflüssen zu befreien. In dieser Zeit wurden neue Instrumente eingeführt und umfangreiche musikwissenschaftliche Forschungen betrieben.