Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Merkmale der Barockarchitektur und Barockplastik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Merkmale der Barockarchitektur

  • In der Barockarchitektur werden die Konzepte von Volumen und Symmetrie der Renaissance durch Dynamik und Theatralik ersetzt.
  • Das Ergebnis dieser neuen Raumgestaltung sind Gebäude von gigantischen Ausmaßen. Anstelle der geometrischen Genauigkeit dominieren überlappende Flächen und Volumen. Ziel ist es, durch Farb- und Lichtkontraste vielfältige optische Effekte zu erzielen, sowohl an den Fassaden als auch in der Innenraumgestaltung. Hinzu kommen das Interesse an Bewegung und die wichtige Rolle der Dekoration.
  • Die anthropomorphen Proportionen der Renaissance werden durch mehrfach vorhandene Säulen und die Kolossalordnung ersetzt, um durchgehende, zweigeschossige Fassaden zu gestalten. Ein frühes Beispiel hierfür
... Weiterlesen "Merkmale der Barockarchitektur und Barockplastik" »

Realismus in Kunst und Skulptur: 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,1 KB

Der Realismus: Eine künstlerische Revolution im 19. Jahrhundert

Der Realismus war eine ästhetische Bewegung, die in Frankreich als Reaktion auf den Idealismus, die offizielle akademische Kunst und die ungezügelte Fantasie der Romantik entstand. Er entwickelte sich in Europa zwischen 1840 und 1880. Die realistische Malerei brachte keine wichtigen Neuerungen in der Technik hervor. Sie bewertete die großen Naturalisten des Barock neu, vor allem die spanischen und italienischen Meister. Ihre größte Neuerung war die Behandlung folgender Themen: die Welt der Arbeiter und Bauern. Das Aufkommen der Fotografie im Jahr 1839 beeinflusste die Kunst stark, die nun die Realität anders darstellte.

Hauptvertreter des Realismus

Gustave Courbet (1819-1877)... Weiterlesen "Realismus in Kunst und Skulptur: 19. Jahrhundert" »

Geschichte der Vokalmusik: Von der Antike bis zur Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,19 KB

Die Geschichte der Vokalmusik: Ein Überblick

Die Geschichte der Vokalmusik ist reich und vielfältig und erstreckt sich über Jahrtausende und Kulturen. Von den antiken Anfängen in Griechenland bis zur Blütezeit in der Renaissance, dem Barock und der Romantik hat die menschliche Stimme eine zentrale Rolle in der musikalischen Ausdrucksform gespielt.

1. Griechenland: Ursprung der abendländischen Musik

Die ersten Ideen über Musik entstanden nicht im Mittelalter, sondern im antiken Griechenland. Ohne diese frühen Einflüsse wäre die Entwicklung der Musikgeschichte der folgenden 1500 Jahre undenkbar.

Wie andere Kunstformen war die Musik in ihren Anfängen eng mit Religion und dem Dienst an der Menschheit verbunden.

Die Griechen hinterließen... Weiterlesen "Geschichte der Vokalmusik: Von der Antike bis zur Romantik" »

Die gotische Architektur in Nordfrankreich: Eine Analyse der Kathedralen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,15 KB

Die gotische Architektur in Nordfrankreich

Die Gotik entstand im frühen 12. Jahrhundert in Nordfrankreich und setzte einige Elemente der romanischen Tradition fort, erreichte aber im 13. Jahrhundert ihre Perfektion. Das wichtigste Element der Gotik ist die Kathedrale, die das Erscheinungsbild der gotischen Stadt prägt. Die Kathedrale ist das geistige Symbol der Kirche und ihrer himmlischen Bestimmung, was sich in folgenden Merkmalen widerspiegelt:

Charakteristische Merkmale der Gotik

Vertikalität

Die Kathedrale strebt in die Höhe und erzeugt ein Gefühl der Ehrfurcht. Schlanke Säulen, hohe Pfeiler und Zinnen verstärken diesen Effekt.

Raum und Licht

Die Architektur erzeugt ein Spiel aus Licht und Schatten. Große Fenster mit buntem Glas lassen... Weiterlesen "Die gotische Architektur in Nordfrankreich: Eine Analyse der Kathedralen" »

Musik im 20. Jahrhundert: Nationalismus, Impressionismus und Avantgarde

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Musik und Nationalismus im 20. Jahrhundert

Der musikalische Nationalismus manifestierte sich im 20. Jahrhundert als eine Bewegung, in der Komponisten die Freiheit und den Stolz ihrer Länder durch die Einbeziehung von folkloristischen Elementen, Volksmärchen und Traditionen zum Ausdruck brachten. Diese Bewegung stand im Gegensatz zu den Versuchen der musikalischen Vorherrschaft, die von einigen Ländern ausgingen.

Europäische nationalistische Musik

In Europa waren sich Länder wie Frankreich, Italien und Deutschland ihrer eigenen musikalischen Werte bewusst und strebten danach, sich von äußeren Einflüssen zu befreien. In dieser Zeit wurden neue Instrumente eingeführt und umfangreiche musikwissenschaftliche Forschungen betrieben.

Spanische

... Weiterlesen "Musik im 20. Jahrhundert: Nationalismus, Impressionismus und Avantgarde" »

Ein Jahrhundert der musikalischen Veränderungen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Ein Jahrhundert des Wandels:
Das zwanzigste Jahrhundert brach mit der Romantik, und es entstanden unterschiedliche Musikstile. Der Zweite Weltkrieg beeinflusste romantische Musik und führte zu modernen Formen der Komposition. Im neunzehnten Jahrhundert entstanden musikalische Bewegungen, die neue Strömungen aus Frankreich oder dem Nationalismus repräsentierten.
Impressionismus und die Gruppe der Sechs:
Die Impressionisten versuchten, Stimmungen und Eindrücke durch suggestive Harmonien mit neuen Kombinationen von Klangfarben zu schaffen. Wichtige Komponisten waren Claude Debussy, mit Werken wie "Das Meer", "Wolken", "Sirenen" oder "Nacht". Im Impressionismus war Maurice Ravel ein sehr geschickter Orchestrator, der Kombinationen von magischen... Weiterlesen "Ein Jahrhundert der musikalischen Veränderungen" »

Amor und Psyche von Antonio Canova

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,57 KB

1. Allgemeine Daten zu *Amor und Psyche*

1.1) Amor und Psyche ist eine Skulptur von Antonio Canova (1757-1822), die zwischen 1787 und 1793 geschaffen wurde. Die Skulptur ist im neoklassizistischen Stil gehalten und befindet sich heute im Louvre. Eine Kopie ist in der Villa Carlotta (Comer See), Italien, zu sehen.

1.2) Antonio Canova (1757-1822), italienischer Bildhauer, war einer der wichtigsten Vertreter der neoklassizistischen Skulptur. Er wurde in Possagno geboren. Seine Karriere begann als Steinmetz, aber mit seinem Umzug nach Venedig im Jahr 1768 begann er eine erfolgreiche Laufbahn als Bildhauer. Seine ersten Skulpturen waren lebendig und naturalistisch, aber nach seiner Ankunft in Rom im Jahr 1781 änderte sich Canovas Stil hin zu einem... Weiterlesen "Amor und Psyche von Antonio Canova" »

Die Hochrenaissance in Rom und Spanien: Kunst und Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Rom: Neues Zentrum der Renaissance

Der Tod von Lorenzo dem Prächtigen im Jahr 1492 markierte das Ende von Florenz als Hauptstadt der italienischen Renaissancekunst; diese Rolle ging an Rom über. Es ist die Zeit der großen Genies: Michelangelo, Raphael und Leonardo da Vinci. Die Ewige Stadt erlebte unter den ruhmreichen Pontifikaten von Julius II. und Leo X. ein Goldenes Zeitalter der Kunst.

Julius II. war ein bedeutender Förderer der Künste. Er begann den Bau des Petersdoms, beauftragte die Dekoration der Sixtinischen Kapelle und der Stanzen (päpstliche Gemächer) und förderte archäologische Ausgrabungen, wobei er entdeckte Statuen ankaufte. Die Nachahmung dieser antiken Werke ermöglichte es den Künstlern des 16. Jahrhunderts, laut... Weiterlesen "Die Hochrenaissance in Rom und Spanien: Kunst und Architektur" »

Josquin Desprez: Musik der 3. Generation, Motetten & Messen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

3. Generation: Diese aus s. S. XV und XVI, zu den ersten beiden Jahrzehnten des sechzehnten Jahrhunderts.
Josquin Desprez: Student Ockegheim. Er hat wichtige Arbeiten sowohl in der religiösen und weltlichen Bereich (etwas Ungewöhnliches an der Zeit, die oft ungelernte) Italien ist ein wichtiger Bezugspunkt für Josquin. Es hat einen tonalen Klang, kurze Sätze, einfache harmonische, in einem Abstand von 5 und 4 und Sätze verwendet regelmäßig. Es hat einen doppelten Einfluss der Flamenco-Musik und italienischen Musik, wie sie produziert vonocida internationalen Stil. Er komponierte etwa 80 Motetten und 70 Songs im italienischen Text. Motetten sind mehr als die Massen, weil es ein komplizierter werden bewertet, um die Messe zu einem heiligen... Weiterlesen "Josquin Desprez: Musik der 3. Generation, Motetten & Messen" »

Spanische Dichter der Generation von '27: Cernuda & Alberti

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Luis Cernuda (1902-1963)

Biografie

Luis Cernuda wurde 1902 in Sevilla geboren. Sein Vater war Militär, was zu einem starren und autoritären Familienumfeld führte. Er studierte Rechtswissenschaften in Sevilla und wechselte später nach Madrid, wo er in Kontakt mit anderen Mitgliedern der Generation von '27 kam. Er war spanischer Lektor an der Universität Toulouse in Frankreich. Als Unterstützer der Republik ging er während des Spanischen Bürgerkriegs 1938 ins Exil, zunächst nach England und später nach Mexiko, wo er 1963 starb. Cernuda galt als Rebell und war unzufrieden mit der Welt.

Werk und Stil

Sein Werk ist stark von der Romantik beeinflusst, sowohl von ausländischen als auch von spanischen Dichtern, insbesondere von Bécquer. Sein... Weiterlesen "Spanische Dichter der Generation von '27: Cernuda & Alberti" »