Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ein Jahrhundert der musikalischen Veränderungen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Ein Jahrhundert des Wandels:
Das zwanzigste Jahrhundert brach mit der Romantik, und es entstanden unterschiedliche Musikstile. Der Zweite Weltkrieg beeinflusste romantische Musik und führte zu modernen Formen der Komposition. Im neunzehnten Jahrhundert entstanden musikalische Bewegungen, die neue Strömungen aus Frankreich oder dem Nationalismus repräsentierten.
Impressionismus und die Gruppe der Sechs:
Die Impressionisten versuchten, Stimmungen und Eindrücke durch suggestive Harmonien mit neuen Kombinationen von Klangfarben zu schaffen. Wichtige Komponisten waren Claude Debussy, mit Werken wie "Das Meer", "Wolken", "Sirenen" oder "Nacht". Im Impressionismus war Maurice Ravel ein sehr geschickter Orchestrator, der Kombinationen von magischen... Weiterlesen "Ein Jahrhundert der musikalischen Veränderungen" »

Katalanische Literatur im 19. Jahrhundert: Romantik und Renaixença

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Die Sprache im 19. Jahrhundert

Im neunzehnten Jahrhundert wurde das Vertrauen in unsere Sprache gestärkt. Doch bereits seit dem Ende des achtzehnten Jahrhunderts wurden die Grundlagen gelegt und die bürgerliche Klasse entdeckte ihre Möglichkeiten zur Wiederbelebung.

Die Romantik

Die Romantik entstand im späten 18. Jahrhundert in Deutschland und England. Sie verbreitete sich in ganz Europa, erreichte die Halbinsel jedoch in einer Phase der Regression. Sie ist eng mit revolutionären Bewegungen verbunden.

Merkmale der Romantik

  • Unzufriedenheit mit der realen Welt
  • Flucht in die Vergangenheit und Nostalgie
  • Spiritualismus und religiöser Subjektivismus
  • Vorstellungskraft und Fantasie
  • Seelische Harmonie mit der Natur

Arten der Romantik

Revolutionäre Romantik

Verbunden... Weiterlesen "Katalanische Literatur im 19. Jahrhundert: Romantik und Renaixença" »

Literarische Gattungen & Mittelalterliche Poesie: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Merkmale der Literarischen Sprache

Die literarische Sprache zeichnet sich durch folgende Merkmale aus, die sich in zwei Hauptbereiche gliedern lassen:

  • Abweichung von der Norm: Die sprachlichen Ausdrücke weichen bewusst vom alltäglichen Gebrauch ab.
  • Konnotative und suggestive Sprache: Die Sprache ist reich an Bedeutungsnuancen und weckt Assoziationen.

Die Vier Untergattungen der Erzählung

Die Erzählung lässt sich in verschiedene Untergattungen einteilen, die jeweils eigene Merkmale aufweisen:

  • Klassisches Epos: Eine großangelegte Dichtung, oft in Versform, in der Götter und Helden eine Rolle spielen. Ein bekanntes Beispiel ist Vergils Aeneis.
  • Mittelalterliches Epos (Heldengedicht): Diese Werke stellen die Quintessenz der mittelalterlichen epischen
... Weiterlesen "Literarische Gattungen & Mittelalterliche Poesie: Ein Überblick" »

Mittelalterliche Dichtung: Helden, Liebe und Gelehrsamkeit

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Der Charakter des El Cid: Ein Idealbild

Fast alle Charaktere im Cantar de Mio Cid sind in Parteien organisiert. Der Charakter des Cid selbst projiziert das Bild eines großen, zu Unrecht gefallenen Helden, der sich bis zur Wiederherstellung seiner verlorenen Ehre und seines Erbes durchkämpft. Er gehört dem niederen Adel an und tritt als Mann von großer Persönlichkeit auf, der den meisten Adligen überlegen ist. Sein edler Ruhm wurzelt in der Ausübung seiner Tugenden und seines heroischen Verhaltens.

Das Porträt des Protagonisten des Liedes vermittelt uns das Idealbild eines Mannes, der von folgenden Eigenschaften geleitet wird:

  • Mäßigung
  • Treue zum König
  • Religiosität
  • Strategische Intelligenz
  • Mut
  • Körperliche Stärke
  • Solidarität mit seinem Volk
  • Sogar
... Weiterlesen "Mittelalterliche Dichtung: Helden, Liebe und Gelehrsamkeit" »

Musikalische Formen der Renaissance und Reformation

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Merkmale des Gregorianischen Chorals

Die Musik des Gregorianischen Chorals soll der Liturgie dienen. Sie zeichnet sich durch eine monodische Textur aus, bestehend aus einer einzigen melodischen Linie ohne Begleitung. Sie nutzt eine spezielle Notation, die Neumen. Die Musik ist frei rhythmisch.

  • Man unterscheidet drei Arten von Gesang: syllabisch, pneumatisch, melismatisch.
  • Sie verwendet ein System von acht Kirchentonarten, abgeleitet von griechischen Modellen.

Religiöse Vokalmusik der Reformation

Die Protestantische Reformation

In Deutschland brach Martin Luther 1519 mit Rom und gründete den Protestantismus, der zur Schaffung der wichtigsten musikalischen Formen seiner Kirche beitrug.

Der Choral ist eine einfache Komposition, häufig basierend auf... Weiterlesen "Musikalische Formen der Renaissance und Reformation" »

Amor und Psyche von Antonio Canova

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,57 KB

1. Allgemeine Daten zu *Amor und Psyche*

1.1) Amor und Psyche ist eine Skulptur von Antonio Canova (1757-1822), die zwischen 1787 und 1793 geschaffen wurde. Die Skulptur ist im neoklassizistischen Stil gehalten und befindet sich heute im Louvre. Eine Kopie ist in der Villa Carlotta (Comer See), Italien, zu sehen.

1.2) Antonio Canova (1757-1822), italienischer Bildhauer, war einer der wichtigsten Vertreter der neoklassizistischen Skulptur. Er wurde in Possagno geboren. Seine Karriere begann als Steinmetz, aber mit seinem Umzug nach Venedig im Jahr 1768 begann er eine erfolgreiche Laufbahn als Bildhauer. Seine ersten Skulpturen waren lebendig und naturalistisch, aber nach seiner Ankunft in Rom im Jahr 1781 änderte sich Canovas Stil hin zu einem... Weiterlesen "Amor und Psyche von Antonio Canova" »

Deutsche Grammatik: Pronomen, Verben & Umschreibungen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Possessivpronomen

Die Possessivpronomen im Deutschen umfassen Formen wie: mein, meine, mein, meine; dein, deine, dein, deine; sein, seine, sein, seine; ihr, ihre, ihr, ihre; unser, unsere, unser, unsere; euer, eure, euer, eure; Ihr, Ihre, Ihr, Ihre.

Personalpronomen

Die Personalpronomen im Deutschen sind: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, Sie.

Verben

Im Folgenden werden die Konjugationsformen des Verbs „singen“ in verschiedenen Modi und Zeiten dargestellt:

Indikativ

  • Präsens

    singen (z.B. ich singe)

  • Präteritum

    sang (z.B. ich sang)

  • Perfekt

    habe gesungen (z.B. ich habe gesungen)

  • Plusquamperfekt

    hatte gesungen (z.B. ich hatte gesungen)

  • Futur I

    werde singen (z.B. ich werde singen)

  • Futur II

    werde gesungen haben (z.B. ich werde gesungen haben)

Konjunktiv

  • Konjunktiv

... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Pronomen, Verben & Umschreibungen" »

Die Hochrenaissance in Rom und Spanien: Kunst und Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Rom: Neues Zentrum der Renaissance

Der Tod von Lorenzo dem Prächtigen im Jahr 1492 markierte das Ende von Florenz als Hauptstadt der italienischen Renaissancekunst; diese Rolle ging an Rom über. Es ist die Zeit der großen Genies: Michelangelo, Raphael und Leonardo da Vinci. Die Ewige Stadt erlebte unter den ruhmreichen Pontifikaten von Julius II. und Leo X. ein Goldenes Zeitalter der Kunst.

Julius II. war ein bedeutender Förderer der Künste. Er begann den Bau des Petersdoms, beauftragte die Dekoration der Sixtinischen Kapelle und der Stanzen (päpstliche Gemächer) und förderte archäologische Ausgrabungen, wobei er entdeckte Statuen ankaufte. Die Nachahmung dieser antiken Werke ermöglichte es den Künstlern des 16. Jahrhunderts, laut... Weiterlesen "Die Hochrenaissance in Rom und Spanien: Kunst und Architektur" »

Josquin Desprez: Musik der 3. Generation, Motetten & Messen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

3. Generation: Diese aus s. S. XV und XVI, zu den ersten beiden Jahrzehnten des sechzehnten Jahrhunderts.
Josquin Desprez: Student Ockegheim. Er hat wichtige Arbeiten sowohl in der religiösen und weltlichen Bereich (etwas Ungewöhnliches an der Zeit, die oft ungelernte) Italien ist ein wichtiger Bezugspunkt für Josquin. Es hat einen tonalen Klang, kurze Sätze, einfache harmonische, in einem Abstand von 5 und 4 und Sätze verwendet regelmäßig. Es hat einen doppelten Einfluss der Flamenco-Musik und italienischen Musik, wie sie produziert vonocida internationalen Stil. Er komponierte etwa 80 Motetten und 70 Songs im italienischen Text. Motetten sind mehr als die Massen, weil es ein komplizierter werden bewertet, um die Messe zu einem heiligen... Weiterlesen "Josquin Desprez: Musik der 3. Generation, Motetten & Messen" »

Renaissance, Humanismus und Dichtung in Spanien: Eine Kulturelle Transformation

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,18 KB

Kultur und Dichtung der Renaissance: Humanismus in Spanien

Die Renaissance: Eine neue Weltanschauung

In der Renaissance gab es einen Wechsel in der Konzeption des Menschen, in Gottes Umgang mit uns und mit der Natur. Ausgestattet mit Freiheit, Würde und der Kapazität zur Selbstbestimmung, stand der Mensch im Mittelpunkt der Welt (Anthropozentrismus). Die Grundlage der Transformation der Renaissance-Kultur war die Neubewertung und Würdigung der klassischen Bildung durch die Menschen.

Humanismus: Eine Denkschule

Humanismus: Eine Denkschule basierte auf den studia humanitatis ("humanistische Studien am Menschen"), welche die klassische Bildung neu interpretierte und direkten Zugang zu den Werken der Antike ermöglichte. Man glaubte, dass dies die... Weiterlesen "Renaissance, Humanismus und Dichtung in Spanien: Eine Kulturelle Transformation" »