Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Musikalische Analyse: Cantigas de Santa Maria & Santa Maria Strela Do Dia

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Musikalische Analyse der Cantigas de Santa Maria

Tempo und Transkription

Das vorliegende Stück weist ein schnelles quaternäres Tempo im 4/4-Takt auf. Der Musikwissenschaftler Higinio Anglès, geboren im späten 19. Jahrhundert in Spanien und verstorben in den 1960er Jahren, führte die umfassende Transkription aller Cantigas de Santa Maria sowie weiterer mittelalterlicher Lieder durch. Er übertrug die mittelalterliche Quadratnotation und Rauten in die moderne Notenschrift, wie sie in der Musiktheorie bekannt ist. Anglès führte drei Studien zu den Cantigas durch, wobei jede Notenzeile separat analysiert wurde.

Melodische Merkmale

Die Melodie ist modal. Es ist die Verwendung von syllabischem und melismatischem Gesang zu beobachten, wobei die... Weiterlesen "Musikalische Analyse: Cantigas de Santa Maria & Santa Maria Strela Do Dia" »

Griechische und römische Skulptur und Mosaik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Griechische Skulptur

Die griechische Skulptur wurde vornehmlich aus Marmor und Bronze, aber auch aus Holz, Gold und Elfenbein gefertigt. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Reliefs: zur Verzierung von Brüstungen und Friesen in Tempeln und Schreinen.
  • Freistehende Skulpturen: Sie entsprachen dem hellenistischen Schönheitskanon, der sich durch Proportion, Ausgewogenheit, Symmetrie, Volumen und Bewegung auszeichnete.

Die Skulpturen waren sehr naturalistisch. Das zentrale Thema war die menschliche Figur, die verschiedene Götter, Göttinnen, Helden, Heldinnen und Athleten darstellte.

Skulpturale Zeiträume

  • Archaische Periode: Hier erscheinen die ersten kleinen Figuren (Xoana), von denen man annahm, dass sie den Göttern huldigten. Häufiger sind jedoch Skulpturen
... Weiterlesen "Griechische und römische Skulptur und Mosaik" »

Barockmalerei: Merkmale, Künstler und Caravaggios Einfluss

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Merkmale der Barockmalerei

  • Gemälde, die sich von der Geometrie der Renaissance lösten, zeichnen sich durch eine radiale Komposition aus, bei der Figuren und Objekte aus dem Mittelpunkt diagonaler Überschneidungen in verschiedenen Ebenen zu schießen scheinen. Dies erzeugt den Eindruck, dass die Figuren aus dem Bildfeld entweichen.
  • Die Formen sind üppig, die Figuren übertrieben und ausdrucksstark, frei und morbide in der Draperie, umarmen einander in pathetischer und tragischer, manchmal sogar unmöglicher Haltung.
  • Es sollte die Wirklichkeit durch einen gesteigerten Naturalismus darstellen, indem es auch das Hässliche oder Alte aufgriff.
  • Die Farbe wird zur Hauptfigur des Gemäldes, wobei sie die Zeichnung in den Hintergrund drängt. Die Konturen
... Weiterlesen "Barockmalerei: Merkmale, Künstler und Caravaggios Einfluss" »

Spanisches Theater im 15. Jahrhundert: Entwicklung & Dramatiker

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Die Anfänge des Theaters in Kastilien: 15. Jahrhundert

Im 15. Jahrhundert entwickelte sich in Kastilien eine bemerkenswerte theatralische Aktivität, und es sind sogar mehrere Theatertexte aus dieser Zeit erhalten geblieben. Im Mittelalter und im 16. Jahrhundert ist es oft schwierig, eine klare Unterscheidung zwischen dem eigentlichen Theater und verschiedenen Gedenkfeiern oder Festen zu treffen. Bestimmte literarische Veranstaltungen, die dem theatralischen Genre entnommen waren, konnten in öffentlichen Aufführungen stattfinden, oft in Form von Versen, Romanzen oder Dialogen.

Der Totentanz: Eine Obsession mit dem Tod

Der Totentanz (spätes 15. Jahrhundert) ist Teil einer Gruppe langer Gedichte, Tänze oder Totentänze. Diese Periode ist geprägt... Weiterlesen "Spanisches Theater im 15. Jahrhundert: Entwicklung & Dramatiker" »

Humanismus und die Revolution des Buchdrucks: Eine neue Ära des Wissens

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Humanismus

Eine neue Art des Denkens

Im 14. Jahrhundert begannen sich in Italien Literaten für klassische griechisch-lateinische Autoren zu interessieren. Dies führte zu einem Mentalitätswandel, bei dem der Mensch als Mittelpunkt der Welt betrachtet wurde. Diese Bewegung wurde als Humanismus bezeichnet.

Im 15. Jahrhundert verbreitete sich der Humanismus in ganz Europa. Im 16. Jahrhundert spricht man dann von der Renaissance.

Merkmale des Humanismus

  • Die Verherrlichung des Menschen mit seiner Vernunft und Freiheit.
  • Die Wiederentdeckung der griechisch-lateinischen Kultur und die Übersetzung großer Autoren wie Platon und Aristoteles.
  • Ein starkes Interesse an Wissenschaft und technischem Fortschritt sowie ein neuer wissenschaftlicher Geist.
  • Die Förderung
... Weiterlesen "Humanismus und die Revolution des Buchdrucks: Eine neue Ära des Wissens" »

Renaissance-Kunst und moderne Wissenschaft

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Die italienische und flämische Renaissance

Die Renaissance-Kunstbewegung begann im 15. Jahrhundert in italienischen Städten. Das Quattrocento (15. Jh.) hatte Florenz als Hauptstadt, dank des Mäzenatentums (Schutz und wirtschaftliche Unterstützung künstlerischer und kultureller Initiativen durch wohlhabende Leute) der Medici. Im Cinquecento (16. Jh.) war Rom die Hauptstadt, dank des Mäzenatentums der Kirche.

Die künstlerische Renaissance-Bewegung konsolidierte sich in Nordeuropa, insbesondere in Flandern und Deutschland.

Merkmale der Renaissance-Kunst:

  • Natur
  • Menschliche Figur
  • Perspektive (Form der Darstellung des Hintergrunds, die dem Betrachter Tiefe vermittelt)
  • Rückkehr zu den Klassikern

Renaissance-Architektur:

Merkmale der Renaissance-Architektur:

... Weiterlesen "Renaissance-Kunst und moderne Wissenschaft" »

Die Arnolfini-Hochzeit: Eine detaillierte Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Die Arnolfini-Hochzeit von Jan van Eyck

Chronologie

Das Gemälde entstand im Jahr 1434.

Stil und Technik

Die Arnolfini-Hochzeit ist ein herausragendes Beispiel der Flämischen Gotik.

  • Autor: Jan van Eyck
  • Technik: Öl auf Holztafel
  • Standort: National Gallery, London

Charakteristische Merkmale des Werkes sind:

  • Die Perfektionierung der Ölmalerei.
  • Ein außergewöhnliches Maß an Detail und bisher unerreichte Helligkeit.
  • Der Mangel an Bewegung und die Verwendung einer starken Symbolik.
  • Die Themen: religiöse, weltliche und ein großes Interesse am Porträt.
  • Eine außerordentliche Gründlichkeit in der Ausführung.

Drei Farben zeichnen sich besonders ab: Rot in der Kleidung und den Möbeln, das intensive Grün des Kleides der Braut und das braune Gewand des Kaufmanns.... Weiterlesen "Die Arnolfini-Hochzeit: Eine detaillierte Analyse" »

Musikgeschichte: Mittelalter, Renaissance & Barock im Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,25 KB

Die Entwicklung der Musik: Mittelalter bis Barock

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Musikgeschichte von den Anfängen der weltlichen Musik im Mittelalter über die Blütezeit der Polyphonie in der Renaissance bis hin zu den komplexen Formen der Barockmusik.

Weltliche Musik im Mittelalter

Die Geburt der weltlichen Musik ist eng mit dem menschlichen Bedürfnis verbunden, Gefühle wie Freude, Liebe und Traurigkeit in der eigenen Sprache auszudrücken. Diese Entwicklung begann um 800 n. Chr.

Die Musik der Troubadoure

Die Troubadoure waren Dichter und Musiker, die ihre Lieder oft zu Ehren ihrer Geliebten sangen. Wir unterscheiden zwischen Troubadouren, die die Okzitanische Sprache (Langue d'Oc) verwendeten, und denen, die... Weiterlesen "Musikgeschichte: Mittelalter, Renaissance & Barock im Überblick" »

Barocke Skulptur in Spanien und Italien

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Barock in Spanien

Merkmale der spanischen Barockskulptur

  • Thema: Fast ausschließlich religiös. Mythologische und profane Themen fehlen weitgehend.
  • Materialien: Vorwiegend polychromes Holz. Verwendung von "echten" Elementen wie Echthaar, Glasaugen und Tränen.
  • Formate: Altarbilder mit freistehenden Figuren und Reliefs; Einzelfiguren für Kirchen, Klöster und Prozessionen.
  • Ziel: Erweckung tiefer religiöser Gefühle beim Betrachter.

Schulen der spanischen Barockskulptur

Kastilische Schule (Valladolid und Madrid):

  • Übertriebener Realismus, Schmerz und Grausamkeit.
  • Viel Blut, tiefe Dynamik.
  • Starke Modellierung und ausdrucksstarke Gesichter.
  • Hauptvertreter: Gregorio Fernández (1576-1636).

Andalusische Schule (Sevilla, Granada und Málaga):

  • Vermeidung von
... Weiterlesen "Barocke Skulptur in Spanien und Italien" »

Musikstile des 20. Jahrhunderts: Von Impressionismus bis Elektronik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

Musikstile des 20. Jahrhunderts: Eine Revolution

Das 20. Jahrhundert markiert nicht nur einen Bruch mit der Romantik, sondern auch die Entstehung verschiedener Musikstile. Bis zum Zweiten Weltkrieg existierten romantische Musik und andere moderne Kompositionsformen nebeneinander, teilweise sogar in völligem Gegensatz.

Ursprünge der Moderne: Impressionismus & Nationalismus

Der Ursprung dieser radikalen Veränderungen liegt am Ende des 19. Jahrhunderts, als musikalische Bewegungen entstanden, die sich von der Romantik abwandten, wie der aus Frankreich kommende Impressionismus oder der Nationalismus. Der Impressionismus eröffnete in den letzten Jahren des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts neue Wege. Der Nationalismus hingegen prägte... Weiterlesen "Musikstile des 20. Jahrhunderts: Von Impressionismus bis Elektronik" »