Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Geburt der Venus von Botticelli: Analyse des Gemäldes

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Die Geburt der Venus von Botticelli: Eine detaillierte Analyse

Allgemeine Informationen

Die Geburt der Venus ist ein ikonisches Gemälde des italienischen Renaissance-Künstlers Sandro Botticelli, das wahrscheinlich um das Jahr 1485 entstand. Das Werk befindet sich heute in den Uffizien in Florenz, Italien.

Stil und Technik

  • Stil: Renaissance, Quattrocento
  • Technik: Tempera auf Leinwand

Botticellis Malstil zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Realistische Darstellung des menschlichen Körpers und der Gesichter.
  2. Präzise Wiedergabe der Charaktereigenschaften.
  3. Interesse an Natur und Landschaft, jedoch ohne Einfluss der flämischen Schule.
  4. Verwendung von Temperafarben, die zu dieser Zeit noch üblich waren, obwohl die Ölmalerei bereits aufkam.
  5. Behandlung
... Weiterlesen "Die Geburt der Venus von Botticelli: Analyse des Gemäldes" »

Meister der Spanischen Renaissance: Garcilaso de la Vega & Fray Luis de León

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Garcilaso de la Vega (1501–1536)

Garcilaso de la Vega verkörpert den Prototyp des Renaissance-Edelmanns: Soldat und intimer Dichter, der die Ideale von Waffen und Literatur in sich vereint. Seine dichterische Laufbahn lässt sich in drei Phasen unterteilen:

  • Einfluss der Poesie der Lieder

    In dieser Phase dominieren Kompositionen, die italienische Formen mit achtsilbigen Versen abwechseln. Seine Verse sind frei von petrarkistischen Elementen und zeichnen sich durch Wortspiele sowie gemeinsame Themen der Liebe aus.

  • Die Petrarca-Phase

    In Anlehnung an Petrarca verinnerlicht Garcilaso die Liebe, beschreibt seine Gefühle und nutzt die Natur als Rahmen für die Reflexion sowie als Mittel zur Darstellung seiner Geliebten.

  • Phase der kreativen Entfaltung

    Diese

... Weiterlesen "Meister der Spanischen Renaissance: Garcilaso de la Vega & Fray Luis de León" »

Die alte Ballade: Ursprung, Merkmale und Sinn

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Die alte Ballade: Eine Einführung

Literarische Gattung

Die "alte Ballade" bezeichnet die Gesamtheit der traditionellen Balladen, die im späten Mittelalter gesungen wurden. Einige wenige schriftliche Zeugnisse sind aus dem 15. Jahrhundert überliefert, besonders aber aus dem 16. Jahrhundert. Die alte Ballade hat eine doppelte Bedingung:

  • Sie ist ein Genre mündlichen Ursprungs und großer Popularität im Spätmittelalter.
  • Sie unterliegt aber auch den Bedingungen schriftlicher Texte, da sie an der Schwelle zur Renaissance steht, in der sie eine gelehrte und sehr populäre Neubewertung erfuhr.

Diese Neubewertung dauerte bis ins 16. und 17. Jahrhundert an. Der Korpus von Balladen, der von gelehrten Dichtern geschrieben wurde, wird als "neue Ballade"... Weiterlesen "Die alte Ballade: Ursprung, Merkmale und Sinn" »

Klassizismus: Musik im Zeitalter der Aufklärung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Klassizismus: Der klassische Look (1750-1830)

Nach 1750 etablierte sich eine neue gesellschaftliche, kulturelle und künstlerische Strömung in ganz Europa: die Aufklärung.

  • Die französischen Enzyklopädisten näherten sich mit wissenschaftlichem Geist allen Aspekten der Realität an. Die Philosophie, Ökonomie und Musik standen im Dialog. Die Enzyklopädie von Diderot und d'Alembert definierte die Merkmale der Melodie, der Harmonie und des Orchesters.

Die Musik sollte ausgewogen und klar sein.

Musik-Hauptstadt: Wien

Persönlichkeiten der damaligen Zeit: Haydn, Mozart und Beethoven

Wandel der Musikerrolle

Im achtzehnten Jahrhundert war die Musik immer noch ein Handwerk am Hof des Fürsten oder Königs.

  • Funktionen der Musik: Für das religiöse Ritual,
... Weiterlesen "Klassizismus: Musik im Zeitalter der Aufklärung" »

Portico de la Gloria: Meisterwerk der Romanik in Santiago

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Portico de la Gloria (Santiago de Compostela)


1. Grundlegende Details


Autor: Maestro Mateo
Titel: Portico de la Gloria
Ort: Westportikus der Kathedrale von Santiago
Stil: Romanisch
Chronologie: 1168-1188

2. Kurze Biographie


Der Ursprung von Maestro Mateo ist nicht genau bekannt, jedoch wird behauptet, er könne Französisch. Er war einer der Autoren der Krypta der Kathedrale und des Portico de la Gloria, das bis zum Jahr 1217 dokumentiert ist.

3. Formale Analyse


Ikonographie: Der Portico de la Gloria stellt die zweite Parusie Christi dar, der auf die Erde kam, um die Menschen zu richten, basierend auf den Büchern der Offenbarung und Ezra.
Der Portikus hat drei Bögen, jedoch nur ein zentrales Tympanon. Das Gemälde ist von Meister... Weiterlesen "Portico de la Gloria: Meisterwerk der Romanik in Santiago" »

Afrikanische & Arabische Musik: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Afrikanische Musik: Regionale Vielfalt

Der afrikanische Kontinent ist kulturell in zwei große Bereiche mit unterschiedlicher musikalischer Praxis unterteilt:

  • Der Maghreb: Der nördliche Rand des Kontinents umfasst Länder arabischer Kultur.
  • Subsahara-Afrika: Südlich der Sahara, unterteilt in:
    • Westafrika: Küste von Guinea, wo vor der europäischen Herrschaft mächtige Reiche existierten.
    • Zentralafrika: Länder wie Uganda, Tansania, Zaire, die gemeinsame Sprachursprünge und eine gewisse kulturelle Identität teilen.
    • Südliches Afrika: Dessen repräsentativste Musik die der Khoisan (oft als Hottentotten und Buschmänner bezeichnet) ist.

Merkmale afrikanischer Musik

Trotz über tausend Sprachen auf dem Kontinent gibt es gemeinsame Merkmale:

  • Sie ist
... Weiterlesen "Afrikanische & Arabische Musik: Ein Überblick" »

Radio-Sound: Ausdrucksformen und Technik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Baueinheit 12: Der Klang des Radios

12.1 Mündlicher Ausdruck

Der mündliche Ausdruck ist die eigentliche Repräsentation des Wortes. Das gesprochene Wort hat verschiedene Komponenten, die sich vom geschriebenen Wort unterscheiden.

12.1.1 Physische Ressourcen

Beim Sprechen werden einige Muskeln und Gelenke beansprucht. Eine schlechte Aussprache führt zu undeutlicher Sprache und damit zu Missverständnissen.

12.1.2 Sprachliche Ressourcen

Im Rundfunk ist die Sprachebene von besonderem Interesse. Wichtig ist die konkrete Realisierung der Klänge. Jedes Individuum, jede Sprachgemeinschaft hat eine ganz spezifische Art, Geräusche zu erzeugen. Beim Senden einer Nachricht werden Informationen hinzugefügt, die nicht im geschriebenen Text enthalten... Weiterlesen "Radio-Sound: Ausdrucksformen und Technik" »

Spanische und Niederländische Barockmalerei: Eine Analyse von Vermeer, Ribera, Zurbarán und Murillo

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Die Kunst der Malerei von Vermeer (1666)

Analyse

Dieses Ölgemälde im Museum der Kunstgeschichte in Wien stellt eine Allegorie dar. Es zeigt einen Maler, der ein weibliches Modell in seinem Atelier malt. Im Hintergrund ist eine große Karte der Niederlande zu sehen. Das Gemälde wird oft als Selbstporträt Vermeers interpretiert. Die luxuriöse Kleidung des Malers unterstreicht die Idee, dass er nicht nur ein Handwerker ist. Das Fehlen von Kerzen in den Leuchtern könnte die Unterdrückung des katholischen Glaubens symbolisieren. Die Maske auf dem Tisch könnte ein Zeichen der Trauer oder die Unwirksamkeit der Habsburger Monarchie darstellen. Das Tageslicht wird verwendet, um die Szene zu verherrlichen. Vermeers Werk zeichnet sich durch helle... Weiterlesen "Spanische und Niederländische Barockmalerei: Eine Analyse von Vermeer, Ribera, Zurbarán und Murillo" »

Edvard Munch: Der Schrei und der Expressionismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Expressionismus: Definition und Kontext

Es wird oft gesagt, dass der Expressionismus in Zeiten gesellschaftlicher Krisen stärker in Erscheinung trat. Wir beziehen uns hier auf eine breite expressionistische Strömung, die in den nordischen Ländern (insbesondere Skandinavien), Deutschland und Österreich von den späten Jahren des neunzehnten Jahrhunderts bis in die frühen 1930er Jahre auftrat.

Die Brücke und Merkmale des Expressionismus

Zu den wichtigsten Gruppen deutscher Expressionisten zählte die Gruppe Die Brücke, gegründet 1905. Charakteristisch sind soziale Kampfbereitschaft, der gewalttätige und willkürliche Umgang mit Farbe sowie die Bevorzugung des Inhalts gegenüber der ästhetischen Perfektion. Es gab Einflüsse afrikanischer... Weiterlesen "Edvard Munch: Der Schrei und der Expressionismus" »

Griechische Skulptur: Entwicklung, Merkmale und berühmte Bildhauer

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,15 KB

Griechische Skulptur

Die Entwicklung der griechischen Skulptur, die nach Perfektion in der plastischen Darstellung strebte, war ein langsamer Prozess.

Materialien

Marmor war das bevorzugte Material, gefolgt von Bronze. Skulpturen wurden oft mehrfarbig gestaltet. Für Metallfiguren wurde die Technik des verlorenen Wachses verwendet: Eine Form wurde innen und außen mit einer Wachsschicht versehen. Flüssige Bronze wurde in die Zwischenräume gegossen, wodurch das Wachs schmolz und die Bronze seinen Platz einnahm. Nach dem Erstarren der Bronze wurde die Form aufgebrochen, um die Figur freizulegen.

Anthropozentrismus

In der griechischen Kultur war der Mensch das Maß aller Dinge. Die griechische Skulptur konzentrierte sich auf die Darstellung des menschlichen... Weiterlesen "Griechische Skulptur: Entwicklung, Merkmale und berühmte Bildhauer" »