Mittelalterliche Musik: Textur, Gesang, Formen
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB
Mittelalterliche Musik
Die musikalische Textur
Die Textur beschreibt, wie die verschiedenen Stimmen (Melodien) in einem Musikstück angeordnet sind. Es gibt vier Arten von Texturen:
- Monophone Textur (Monophonie): Eine einzige Stimme (Melodie) ohne jegliche Begleitung. Es ist die älteste Art der Textur. Beispiel: Gregorianik.
- Homophone Textur (Homophonie): Mehrere Stimmen (Melodien), die gleichzeitig mit der gleichen Geschwindigkeit und sogar mit den gleichen Noten erklingen. Es ist die einfachste Art der Polyphonie. Beispiel: Protestantischer Choral.
- Polyphone Textur (Polyphonie): Mehrere unabhängige Stimmen oder Melodien, die gleichzeitig mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und sogar unterschiedlichen Noten erklingen und vertikale Akkorde bilden.