Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Balladen: Definition, Merkmale und Klassifikation

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Balladen: Ein Überblick

Der Roman hat seit seinem Erscheinen im 14. Jahrhundert bis heute einen prominenten Platz in der Literatur. In dieser Zeit begann der Niedergang der *Chanson de geste*, die aufgrund ihrer Überlänge zu fragmentieren begann. Die Teile von größtem Interesse für die Öffentlichkeit überlebten. Die Romanze kann jedoch nicht mit dem Epos identifiziert werden, da sie schon sehr früh von eigenen Ressourcen profitierte und sehr beliebt war. In der Regel wird sie daher als episch-lyrisch definiert.

Alte und neue Balladen

Die Menge der traditionellen Balladen, die bis heute anonym erstellt und mündlich überliefert wurden, wird als *alte Balladen* bezeichnet. Die Popularität der Romanzen, die seit dem 15. Jahrhundert in... Weiterlesen "Balladen: Definition, Merkmale und Klassifikation" »

Etruskische Kunst: Malerei, Skulptur und Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Etruskische Kunst: Einfluss auf Rom

Malerei

Die Etrusker waren Meister der Malerei und zeichneten sich in dieser Kunstform aus. Sie schufen eine Fülle von Wandmalereien, in denen horizontale Bänder linear angeordnet sind. Die Szenen zeigen Figuren mit sehr dunklen Umrisslinien (vor allem in der Zeichnung) und flachen Farben. Die Themen sind fröhlich und vitalistisch (Tänze, Spiele, Jagdszenen, Kämpfe), um die Traurigkeit des Todes zu zerstreuen. Diese Themen geben den Gräbern, in denen sie sich befinden, ihren Namen (z. B. das Grab der Löwen, das Grab der Jagd und Fischerei). Die Etrusker waren an der Darstellung von Bewegung interessiert, strebten aber nicht nach einem Schönheitsideal wie die Griechen. Sie suchten Ausdruckskraft. Es... Weiterlesen "Etruskische Kunst: Malerei, Skulptur und Architektur" »

Ikonische Meisterwerke der Kunstgeschichte: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 29,99 KB

Die Drei Grazien von Antonio Canova

Die Skulptur „Die drei Grazien“ ist das Werk des italienischen Bildhauers Antonio Canova. Obwohl Canova aufgrund des geringen Einkommens seiner Familie kein Kunststudium absolvieren konnte, erlangte er nach seinem Umzug nach Venedig großes Ansehen und Reputation in der Kunstwelt. „Die drei Grazien“ ist eines der bekanntesten Werke dieses italienischen Bildhauers. Diese Figuren verkörpern und repräsentieren den weiblichen Akt auf perfekte Weise, wobei Canova seine künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis stellt. Die Darstellung der drei Grazien geht über die reine Abbildung hinaus, da der Bildhauer die Grazien in eine mythologische, innere Welt versetzt.

In der griechischen Mythologie waren die... Weiterlesen "Ikonische Meisterwerke der Kunstgeschichte: Analyse und Kontext" »

Fragen und Antworten zur Renaissancemusik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Musik der Renaissance

1. Was bedeutet Renaissance?

Der Begriff wurde vom italienischen Maler und Biografen Giorgio Vasari geprägt, um die Abkehr seiner Zeit vom Mittelalter zu beschreiben. Es bezeichnet die Absicht, die Werte der griechisch-römischen Antike wiederzuentdecken.

2. Veränderte sich die Sicht auf Künstler?

Ja, während der Beruf des Musikers zunächst als normales Handwerk angesehen wurde, änderte sich diese Auffassung. Musiker wurden zunehmend als Künstler betrachtet, beeinflusst durch gesellschaftliche Veränderungen.

3. Entwickelten sich Melodien nach dem Atem?

Ja, die musikalischen Phrasen orientierten sich oft am natürlichen menschlichen Atem, was zu einer sanglicheren und natürlicheren Melodieführung beitrug.

4. Einfluss

... Weiterlesen "Fragen und Antworten zur Renaissancemusik" »

Kunstwerke im Fokus: David und die Dame von Elche

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,14 KB

Analyse: Michelangelos David

1. Materialanalyse

Der David ist eine Skulptur, die aus einem einzigen, großen Marmorblock gemeißelt wurde, was ihre skulpturale Bearbeitung besonders anspruchsvoll macht. Es wurden keine zusätzlichen Materialien verwendet.

2. Formale Analyse

Die Skulptur folgt den Prinzipien der klassischen Bildhauerei, was sich in der Darstellung der Gelenke, dem Kontrapost und sogar der bekannten S-Kurve, wie sie aus Praxiteles' Werken bekannt ist, zeigt. Jedoch verbindet sich dieser formale Idealismus mit einer tiefen Ausarbeitung des Haares, die Kontraste von Licht und Schatten sucht, und einer gewissen ausdrucksstarken Konzentration im Gesicht, die in der klassischen griechischen Kunst so nicht zu finden wäre.

3. Aussagekräftige

... Weiterlesen "Kunstwerke im Fokus: David und die Dame von Elche" »

Die Kolonnaden von St. Peter: Meisterwerk des Barocks von Bernini

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,64 KB

San Pietro Kolonnaden (Bernini)

a)
Die Kolonnaden von St. Peter wurden zwischen 1598 und 1667 errichtet.

b)
Das Werk gehört zum italienischen Barockstil, der katholisch und gegenreformatorisch ist.
Räumliche Merkmale:

  • Dynamischer Raum durch elliptische, gegenläufige Kurven. Überwindet die komplett statischen Formeln der klassischen Tradition.
  • Illusionsraum, der durch optische Effekte, Perspektive und Dekoration erreicht wird. Licht und Lichteffekte sind sehr wichtig und tragen zur räumlichen Illusion bei, verstärken die Theatralik des gesamten architektonischen Ensembles und erhalten das Spiel. Der Raum scheint sich über die Grenzen der Decke hinaus zu erstrecken und die Unendlichkeit einzufangen.
  • Einheitlicher, offener Raum, da er ein einziges
... Weiterlesen "Die Kolonnaden von St. Peter: Meisterwerk des Barocks von Bernini" »

Barockarchitektur: Italien, Frankreich und Spanien

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,76 KB

Einführung in die Barockzeit

Das 17. Jahrhundert in Europa war eine Zeit allgemeiner Krisen. Nach dem Konzil von Trient (1545-1648) kam es zur endgültigen Spaltung der Christenheit in zwei rivalisierende Blöcke: Protestanten und Katholiken. Die barocke Kunst wurde von Strömungen entwickelt, die sowohl die Kirche als auch die europäischen Mächte unterstützten. Im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts verbreitete sich in Frankreich deutlich das dekorative Rokoko.

In Italien und Spanien diente die Barockkunst primär religiösen Zwecken. In Frankreich wurde sie genutzt, um die Macht der Monarchie zu demonstrieren. In Holland und Flandern hingegen drückte sie die Stärkung des Bürgertums und des Protestantismus aus.

Merkmale der Barockarchitektur

... Weiterlesen "Barockarchitektur: Italien, Frankreich und Spanien" »

Europäische Kulturgeschichte: Renaissance, Barock & Aufklärung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Die Renaissance: Wiedergeburt der Kultur und des Menschen

Die Renaissance begann in Italien und verbreitete sich während des 15. und 16. Jahrhunderts in ganz Europa. Die Idee der Wiedergeburt drückte den Wunsch aus, die Ideale der klassischen griechisch-römischen Zivilisation wiederherzustellen. Dies führte zur Assimilation von Ideen und Werten, die die Erhöhung der menschlichen Würde und eine neue Gesellschaftsordnung auf neuen Prinzipien betonten. Die Idee der Wiedergeburt äußerte auch den Wunsch, mit der unmittelbaren Vergangenheit, dem als „finster“ empfundenen Mittelalter, zu brechen.

Kunst und Wissenschaft wurden als die geeigneten Mittel angesehen, um diese Erneuerung zu erreichen. Intellektuelle des Rinascimento (Renaissance)... Weiterlesen "Europäische Kulturgeschichte: Renaissance, Barock & Aufklärung" »

Das Mittelalter: Merkmale, Literatur und Prosa

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Das Mittelalter: Eine Einführung

Allgemeine Eigenschaften

  • Historische Periode vom Fall des Römischen Reiches bis zur Renaissance.
  • Das mittelalterliche Denken war tief religiös geprägt (Theozentrismus): Gott als Mittelpunkt des Universums, irdisches Leben als Weg zum ewigen Leben.
  • Gesellschaftliche Gruppen und ihre literarischen Interessen:
    • Adel: Privilegierte Gruppe, den Waffen und der Landwirtschaft gewidmet; pflegte epische, lyrische und erzählende Dichtung.
    • Klerus: Ebenfalls privilegierte Gruppe, deren Hauptbeschäftigung die Predigt der christlichen Lehre war; schrieb didaktische Werke (Mester de Clerecía).
    • Arbeitende Bevölkerung: Für Adel und Klerus tätig, besaß keine Privilegien; drückte sich in populären lyrischen Kompositionen
... Weiterlesen "Das Mittelalter: Merkmale, Literatur und Prosa" »

Die Entwicklung der Lyrik: Von der Antike bis zur Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Beliebte Lyrics
Die lyrische Gattung mit Wurzeln in Griechenland wurde geboren aus Musik und Poesie. Sie stammt aus der Stimme eines Selbst und dient dazu, Erfahrungen oder Gefühle zu kommunizieren. Dies erzeugt einen subjektiven Charakter im Gegensatz zum Ziel der Zeit.
Der beliebte Text:
Volkslieder in der Volkssprache sind anonym, vital und einfach. Sie heben die Gefühle der Menschen hervor und haben einen säkularen Charakter, der durch Tanz begleitet wird.
Empfänger: konkreter Charakter.
Formal: Es gibt eine große Vielfalt an metrischen Systemen, die sich von anderen Formen der Erzählung oder dramatischen Inhalten kontaminieren lassen, da es immer eine Welt gibt, die das Ego des Dichters widerspiegelt.
Themen: Beginn des Frühlings... Weiterlesen "Die Entwicklung der Lyrik: Von der Antike bis zur Romantik" »