Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Barocke Skulptur: Merkmale, Italien und Gian Lorenzo Bernini

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Allgemeine Merkmale der barocken Skulptur

Die barocken Statuen spielten eine wichtige Rolle in der architektonischen Dekoration, sowohl innen als auch außen. Im Gegensatz zu den axial ausgewogenen Renaissance-Skulpturen scheinen sie auf dem steinernen Boden zu leben, bereit, ihn jederzeit zu verlassen. Die Gesichter zeigen Leiden, Kampf, mit schmalen Lippen oder geöffnet zum Stöhnen. Die Muskeln sind angespannt und pochende Adern erscheinen unter der Haut. Auch Haare und Bärte sind ungepflegt, um eine bestimmte Stimmung einzufangen. Die Bewegung wird zu einer echten Besessenheit des barocken Bildhauers, der immer den Moment der Handlung erfasst. Dies geschieht durch offene Kompositionen, in denen Kleidung und Gliedmaßen heftig nach außen... Weiterlesen "Barocke Skulptur: Merkmale, Italien und Gian Lorenzo Bernini" »

Musikalische Kulturen und Epochen: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Musikalische Kulturen Ozeaniens und ihre Instrumente

Maori-Musik in Neuseeland

Die Maori-Musik ist vor allem gesanglich geprägt. Neben Kriegsliedern werden auch Liebesgeschichten und Wiegenlieder gesungen. Die Instrumente werden aus natürlichen Materialien wie Holz, Knochen, Stein, Muscheln oder Tierhäuten gefertigt.

Musik der Aborigines in Australien

Musik spielt eine grundlegende Rolle im sozialen und sakralen Leben der Aborigines. Die Lieder bilden ein wichtiges Bindeglied zum Geisterreich. Die Instrumente sind, ähnlich wie ihre Musik, spärlich und rudimentär. Das wichtigste Instrument ist das Didgeridoo, ein Blasinstrument, das typischerweise aus einem von Termiten ausgehöhlten Eukalyptusast gefertigt wird.

Musik in Indonesien und Malaysia

Ein... Weiterlesen "Musikalische Kulturen und Epochen: Ein Überblick" »

Musikgeschichte: Mittelalter und Barock – Epochen und Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Mittelalterliche Musik: Gesang und Instrumente

Arabische Musik

Die arabische Musik erstreckt sich von Nordafrika bis in den Iran, einschließlich Ägypten, Saudi-Arabien und der Türkei.

Merkmale der Arabischen Musik

  • Die Heterophonie (oder Heterogenität).
  • Improvisation.
  • Ornamentik.
  • Arabische Musik basiert auf melodischen und rhythmischen Modi.

Gregorianik

Die Entwicklung der abendländischen Musik im Mittelalter begann mit dem Kirchengesang, der Gregorianik, benannt zu Ehren von Papst Gregor I., dem ersten Sammler dieser Gesänge.

Diese gregorianischen Gesänge vereinten alle religiösen Lieder aus den Regionen, in denen das Christentum Einfluss hatte.

Merkmale der Gregorianik

  • Das Fehlen von Taktstrichen (freier Rhythmus).
  • Lateinischer Text.
  • Das Thema ist
... Weiterlesen "Musikgeschichte: Mittelalter und Barock – Epochen und Merkmale" »

Detaillierte Analyse: Veni Creator Spiritus (Gregorianischer Hymnus)

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Analyse des gregorianischen Chorals: Veni Creator Spiritus

Titel und Genre

Titel: Veni Creator Spiritus, Hymnus der Vesper des Pfingstfestes.

Genre: Religiöse Vokalmusik.

Die gesamte Ästhetik dieser Musik ist durch ihren ideologischen Inhalt und ihre liturgische Funktion bedingt. Der Autor ist anonym.

Rhythmus und Notation

Der Rhythmus von Veni Creator ist ein freier Rhythmus, ohne jegliche mechanische Belastung.

Obwohl die Platznotation deutlich die Tonhöhe der Töne zeigt, haben diese die gleiche Dauer. Nach den Kriterien, die von den Mönchen von Solesmes festgelegt wurden, sind alle Noten von gleichem Wert, sofern sie nicht durch einen Punkt (Periodus) gefolgt werden, der in der Regel nur am Ende des letzten Satzes zweimal angezeigt wird.

Schriftbild

... Weiterlesen "Detaillierte Analyse: Veni Creator Spiritus (Gregorianischer Hymnus)" »

Italienische Renaissance: Malerei des Quattrocento & Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Die Malerei des Quattrocento in Florenz

Aufbauend auf Giotto, der die Suche nach Volumen, Perspektive, Proportionen und Lichtkontrasten initiierte, musste die Malerei noch einen langen Weg zurücklegen, um ihren Höhepunkt zu erreichen. Während Architektur und Skulptur bereits im Quattrocento ihren Höhepunkt fanden, erreichte die Malerei ihre Vollendung erst im Cinquecento.

Bedeutende Maler des italienischen Quattrocento:

  • Fra Angelico: Ein offensichtlich religiöser Maler, für den das Bild wichtiger ist als die Farbe. Seine Werke sind typisch für das Quattrocento. Die Linienführung ist ruhig und gelassen, was seine Liebe zur Natur ausdrückt. Es gibt immer eine Darstellung der Natur oder architektonischer Elemente, manchmal verwendet er
... Weiterlesen "Italienische Renaissance: Malerei des Quattrocento & Architektur" »

Mittelalterliche Literatur: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,69 KB

Einführung

Das Mittelalter wird als die Periode der Geschichte zwischen dem Untergang des Römischen Reiches und der Entdeckung Amerikas betrachtet. Vom literarischen Standpunkt aus betrachtet, sind diese tausend Jahre um fast die Hälfte reduziert, da die ersten literarischen Werke aus dem zehnten Jahrhundert in kastilischer Sprache stammen.

Historische Ereignisse

In der letzten Zeit des Römischen Reiches besiedelten mehrere germanische Völker Spanien. Von diesen gelang es den Westgoten, die Halbinsel in einem Reich mit der Hauptstadt Toledo zu vereinen. Bürgerkriege führten zum Einfall der Muslime auf der Halbinsel. Die islamische Herrschaft dauerte acht Jahrhunderte. Während dieser Zeit existierten christliche Königreiche im Norden und... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Eine umfassende Analyse" »

Musikalische Analyse: Cantigas de Santa Maria & Santa Maria Strela Do Dia

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Musikalische Analyse der Cantigas de Santa Maria

Tempo und Transkription

Das vorliegende Stück weist ein schnelles quaternäres Tempo im 4/4-Takt auf. Der Musikwissenschaftler Higinio Anglès, geboren im späten 19. Jahrhundert in Spanien und verstorben in den 1960er Jahren, führte die umfassende Transkription aller Cantigas de Santa Maria sowie weiterer mittelalterlicher Lieder durch. Er übertrug die mittelalterliche Quadratnotation und Rauten in die moderne Notenschrift, wie sie in der Musiktheorie bekannt ist. Anglès führte drei Studien zu den Cantigas durch, wobei jede Notenzeile separat analysiert wurde.

Melodische Merkmale

Die Melodie ist modal. Es ist die Verwendung von syllabischem und melismatischem Gesang zu beobachten, wobei die... Weiterlesen "Musikalische Analyse: Cantigas de Santa Maria & Santa Maria Strela Do Dia" »

Griechische und römische Skulptur und Mosaik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Griechische Skulptur

Die griechische Skulptur wurde vornehmlich aus Marmor und Bronze, aber auch aus Holz, Gold und Elfenbein gefertigt. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Reliefs: zur Verzierung von Brüstungen und Friesen in Tempeln und Schreinen.
  • Freistehende Skulpturen: Sie entsprachen dem hellenistischen Schönheitskanon, der sich durch Proportion, Ausgewogenheit, Symmetrie, Volumen und Bewegung auszeichnete.

Die Skulpturen waren sehr naturalistisch. Das zentrale Thema war die menschliche Figur, die verschiedene Götter, Göttinnen, Helden, Heldinnen und Athleten darstellte.

Skulpturale Zeiträume

  • Archaische Periode: Hier erscheinen die ersten kleinen Figuren (Xoana), von denen man annahm, dass sie den Göttern huldigten. Häufiger sind jedoch Skulpturen
... Weiterlesen "Griechische und römische Skulptur und Mosaik" »

Barockmalerei: Merkmale, Künstler und Caravaggios Einfluss

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Merkmale der Barockmalerei

  • Gemälde, die sich von der Geometrie der Renaissance lösten, zeichnen sich durch eine radiale Komposition aus, bei der Figuren und Objekte aus dem Mittelpunkt diagonaler Überschneidungen in verschiedenen Ebenen zu schießen scheinen. Dies erzeugt den Eindruck, dass die Figuren aus dem Bildfeld entweichen.
  • Die Formen sind üppig, die Figuren übertrieben und ausdrucksstark, frei und morbide in der Draperie, umarmen einander in pathetischer und tragischer, manchmal sogar unmöglicher Haltung.
  • Es sollte die Wirklichkeit durch einen gesteigerten Naturalismus darstellen, indem es auch das Hässliche oder Alte aufgriff.
  • Die Farbe wird zur Hauptfigur des Gemäldes, wobei sie die Zeichnung in den Hintergrund drängt. Die Konturen
... Weiterlesen "Barockmalerei: Merkmale, Künstler und Caravaggios Einfluss" »

Spanisches Theater im 15. Jahrhundert: Entwicklung & Dramatiker

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Die Anfänge des Theaters in Kastilien: 15. Jahrhundert

Im 15. Jahrhundert entwickelte sich in Kastilien eine bemerkenswerte theatralische Aktivität, und es sind sogar mehrere Theatertexte aus dieser Zeit erhalten geblieben. Im Mittelalter und im 16. Jahrhundert ist es oft schwierig, eine klare Unterscheidung zwischen dem eigentlichen Theater und verschiedenen Gedenkfeiern oder Festen zu treffen. Bestimmte literarische Veranstaltungen, die dem theatralischen Genre entnommen waren, konnten in öffentlichen Aufführungen stattfinden, oft in Form von Versen, Romanzen oder Dialogen.

Der Totentanz: Eine Obsession mit dem Tod

Der Totentanz (spätes 15. Jahrhundert) ist Teil einer Gruppe langer Gedichte, Tänze oder Totentänze. Diese Periode ist geprägt... Weiterlesen "Spanisches Theater im 15. Jahrhundert: Entwicklung & Dramatiker" »