Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanisches Theater und Literatur der Renaissance

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Das Theater bis zum 15. Jahrhundert

Vor dem 15. Jahrhundert gab es fast keine Theatertexte in kastilischer Sprache. Das älteste erhaltene Werk ist der Auto de los Reyes Magos aus dem 12. Jahrhundert. Im Mittelalter entstanden zwei Arten von Aufführungen: die Tropen und liturgische Dramen sowie Spottspiele. Im 15. Jahrhundert traten Autoren wie Gomez Manrique, Juan del Encina und Fernando de Rojas mit La Celestina hervor.

Das 16. Jahrhundert: Die Renaissance

Im 16. Jahrhundert war Spanien ein großes Reich, das sich über Europa und Amerika erstreckte. Die Herrschaft von Karl I. und Philipp II. war durch kontinuierliche Kriege geprägt, die auf die Erhaltung der spanischen Hegemonie und die Aufrechterhaltung der päpstlichen Autorität gegen... Weiterlesen "Spanisches Theater und Literatur der Renaissance" »

Renaissance: Kunst, Humanismus und Kirche

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Die Renaissance: Ein Überblick

Religiöse und philosophische Grundlagen

Die Renaissance war geprägt von tiefgreifenden Veränderungen im religiösen und philosophischen Denken. Kritikpunkte an der Kirche umfassten:

  • Geistlichkeit: Kritik an der Lebensführung und dem Einfluss der Geistlichen.
  • Simonie: Der Verkauf kirchlicher Ämter (Positionen).
  • Ablasshandel: Die Praxis, Sünden durch den Kauf von Ablassbriefen zu vergeben (Butler).
  • Rechtfertigungslehre: Die Betonung des Heils durch den Glauben allein und nicht durch gute Werke.
  • Allgemeines Priestertum: Die Idee, dass alle Gläubigen direkten Zugang zu Gott haben.
  • Autorität der Bibel: Die Bibel als höchste Autorität in Glaubensfragen.

Vorläufer in Italien: Giotto di Bondone

Im Trecento (14. Jahrhundert)... Weiterlesen "Renaissance: Kunst, Humanismus und Kirche" »

Musikinstrumente & Musikgeschichte: Klavier, Mittelalter, Spanien

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Das Klavier gehört zur Familie der String in Reaktion auf das, was die Quelle der Vibrationen. Innerhalb String q wir die Saiten zu unterteilen, je nachdem wie wir schwingen:

"Streichinstrumente: einen Bogen wird zu reiben und zu vibrieren q Acer. ~> Violine, Viola, Cello, Bass.

"Gezupften Saite: Gitarre, Harfe.

Schlagende-Strings: Piano.

Ein Klavier klingt xk Saiten in Schwingung gebracht werden. Q King ist ein Tool entwickelt, Klassizismus im 18. Jahrhundert barock. Q Cliscoforí Bartolome ist das Ass, dass claricordio die Entwicklung des modernen Klaviers. Das Klavier ist ein polyphoner Sound, wir q q q Acer bedeutet, dass mehrere Töne gleichzeitig. Q ist das Instrument ersetzt den Orchesterklang ist q ein elektronisches Instrument.

... Weiterlesen "Musikinstrumente & Musikgeschichte: Klavier, Mittelalter, Spanien" »

Die Entwicklung der Oper: Von Arien zu Rezitativen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Bass folgt melodischen Linien

Bass folgt melodischen Linien, die auf Rhythmus und Melodie basieren. Die Melodie-Instrumente sind Partner: Schlüssel und füllen biolontzeloak. Errezitatua in diesem Papier: Der Wortakzent, nach der Oper, Kantaten, Leidenschaft, Oratorium und eine halbe du. Olerki wird verwendet, um zu rezitieren und zu singen. Bass ist wie eine laufende Deklamation, die in einigen Fällen unterstützt.

Airosoa:

Errezitatuak zu singen, so ist dies mehr als Dekoration.

Aria:

Die Melodie ist der Respekt, dekoriert mit vielen Formen, und dies ist darauf zurückzuführen, Opera airosoaren. Im sechzehnten Jahrhundert wurden polyphone Gruppen entdeckt, die ihre Gefühle sehr schwierig ausdrücken konnten. Im XVI. und XVII. Jahrhundert wurden... Weiterlesen "Die Entwicklung der Oper: Von Arien zu Rezitativen" »

Kunst & Akustik: Epochen, Stile und Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Kunststile und Epochen im Überblick

Chiaroscuro und Grisaille: Licht und Schatten

Chiaroscuro: Ermöglicht die Darstellung von drei Dimensionen. Es dient dazu, Volumen auf einer Fläche darzustellen und Lichter sowie Schatten zu verteilen. Dies beinhaltet Abstufungen der Farben in der Tiefe.

Für die Arbeit mit Hell-Dunkel können verschiedene Materialien verwendet werden, darunter:

  • Bleistift
  • Tusche
  • Kohle
  • Kreide

Grisaille: Wird als Basis verwendet, um Beleuchtung darzustellen (oft in Grau, Ocker oder Blau). Sie soll Bereiche maximaler Helligkeit hervorheben.

Grundlagen der Akustik und Klangmerkmale

Klang (Qualitäten): Kann regelmäßig oder unregelmäßig sein.

Akustik: Ein Teilgebiet der Physik, das sich mit der Erforschung von Schall befasst, einschließlich... Weiterlesen "Kunst & Akustik: Epochen, Stile und Merkmale" »

Masaccios Dreifaltigkeit: Eine Analyse in Santa Maria Novella

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Masaccios Dreifaltigkeit: Eine Analyse

Ein Meisterwerk der Renaissance in Florenz

Masaccios Fresko Die Heilige Dreifaltigkeit (1426-1428) in der Kirche Santa Maria Novella in Florenz ist ein bahnbrechendes Werk der Renaissance-Kunst. Es zeichnet sich durch die innovative Anwendung der linearen Perspektive und seine komplexe theologische Ikonographie aus.

Komposition und Perspektive

Das Fresko ist in zwei Ebenen unterteilt:

  • Untere Ebene: Ein offenes Grab mit einem Skelett, das den Tod und die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens symbolisiert.
  • Obere Ebene: Die Dreifaltigkeit – Gottvater, der gekreuzigte Christus und der Heilige Geist in Form einer Taube – in einer illusionistischen Kapelle.

Masaccio verwendet die lineare Perspektive, um eine... Weiterlesen "Masaccios Dreifaltigkeit: Eine Analyse in Santa Maria Novella" »

Musikgeschichte: Klassik und Barock im Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Die Klassische Periode (ca. 1750-1827)

Merkmale der Klassischen Musik

  • Suche nach Einfachheit und Klarheit: Sowohl in Harmonie als auch in Melodie und Klangbalance.
  • Harmonie: Klar strukturiert, basiert hauptsächlich auf den drei grundlegenden Akkorden (Tonika, Dominante, Subdominante).
  • Melodie: Das Interesse konzentriert sich auf die Hauptmelodie, die geordnet und regelmäßig ist, oft in Phrasen von acht Takten strukturiert.
  • Begleitung: Die übrigen Stimmen dienen der Begleitung der Hauptmelodie.

Vokalmusik der Klassik

Opera seria

In dieser Zeit erfolgte eine Versöhnung der französischen und italienischen Oper. Es etablierten sich operative Grundsätze wie Einfachheit und die Relevanz des Orchesters. Die Ouvertüre diente als Stimmungsgeber, und... Weiterlesen "Musikgeschichte: Klassik und Barock im Überblick" »

Katalanische Literatur der Neuzeit: Renaissance, Barock, Aufklärung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Katalanische Literatur der Neuzeit: 16. bis 18. Jahrhundert

Zwischen dem sechzehnten und achtzehnten Jahrhundert erfuhr die katalanische Literatur negative Veränderungen in ihrer Entwicklung. Ein allmählicher Verlust von Freiheiten im Rahmen nationaler und zunehmend zentralisierter Staaten führte dazu.

Dualität der Literatur

Es trat eine Dualität zwischen ernster und populärer Literatur auf:

  • Ernste Literatur

    Sie erlebte einen herben Rückschlag. Dennoch lassen sich die katalanische Literatur dieser Jahrhunderte und die gleichen Zeiträume in Europa vergleichen. Die drei Epochen dieser Phase sind: die Renaissance, der Barock und die Aufklärung.

  • Populäre Literatur

    Sie behielt ihre Kraft, da die katalanische Sprache weiterhin gesprochen wurde

... Weiterlesen "Katalanische Literatur der Neuzeit: Renaissance, Barock, Aufklärung" »

Analyse zweier Meisterwerke: Mirós Holländisches Interieur I & Braques Landschaft bei L'Estaque

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,08 KB

Holländisches Interieur I (Joan Miró)

Basisinformationen zum Werk

  • Künstler: Joan Miró
  • Entstehungsjahr: 1928
  • Stilrichtung: Surrealismus
  • Technik: Öl auf Leinwand
  • Maße: 92 cm x 73 cm
  • Aktueller Standort: Museum of Modern Art (MoMA), New York

Technische und formale Elemente

Das Ölgemälde auf Leinwand zeichnet sich durch eine lebendige Farbgebung aus, die primäre und sekundäre Farben sowie helle Töne umfasst und eine Atmosphäre der Freude vermittelt. Der Pinselstrich ist nicht überall erkennbar, doch Miró legt großen Wert auf die Konturen der Figuren, wobei die Linie für ihn von zentraler Bedeutung ist. Die Lichtführung ist sehr hell, fast wie in einem Comic.

Hinsichtlich des dreidimensionalen Raums erzeugt die Farbkombination (Wand, Boden,... Weiterlesen "Analyse zweier Meisterwerke: Mirós Holländisches Interieur I & Braques Landschaft bei L'Estaque" »

Die Entwicklung des musikalischen Nationalismus in den USA

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1776 suchte die Nation nach einer Identität und einer besonderen Kultur. Sie nahm das Wesen des europäischen neunzehnten Jahrhunderts und einheimische Elemente durch Einwanderungswellen auf. Nach dem Bürgerkrieg im Jahr 1865 und dem wirtschaftlichen Aufschwung entwickelte sie sich zu einer Kraft mit neuen Technologien, Verkehrsmitteln und Arbeitskräften, unterstützt durch Protektionismus. Nach dem Bürgerkrieg gab es eine große Aktivität. Es wurde das Konservatorium gegründet und große Auditorien für Instrumentalensembles gebaut.

Zwei musikalische Strömungen

Es gab zwei Strömungen: Komponisten wie Brahms, Schumann und Schubert, Wissenschaftler in Boston oder McDowell, Liszt und Wagner auf der einen... Weiterlesen "Die Entwicklung des musikalischen Nationalismus in den USA" »