Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Folklore, Musik und Tanz: Eine Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Folklore: Dunkle Orte und Traditionen

Folklore: Untersuchung und Fortführung von Traditionen in Stadt und Land. Die verwendeten Instrumente sind typisch für die jeweiligen Regionen. Tanz ist so alt wie die Menschheit und drückt Gefühle, Überzeugungen und Rituale aus.

Musikalische Textur und Komposition

Die musikalische Textur ist eine Kombination aus verschiedenen Stimmen und Melodien (horizontale Anordnung der Noten) mit Harmonie (vertikal). Sie umfasst homophone und kontrapunktische Elemente. Eigenschaften: Elemente der Komposition, rhythmische Figurationen, Form (gleichzeitige Zuschüsse), rhythmische und melodische Unabhängigkeit.

Melodie mit niedriger Polarität

Die Melodie mit niedriger Polarität ist typisch für Barock und die Mitte... Weiterlesen "Folklore, Musik und Tanz: Eine Analyse" »

Jazz, Traditionelle Musik und Melodie: Eine Einführung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Jazz: Improvisation und Rhythmus im frühen 20. Jahrhundert

Der Jazz, geboren im frühen 20. Jahrhundert in den USA, basiert auf Improvisation und ungeschriebenen Noten. Musiker kreieren im Moment, verbinden Noten durch Bindebögen. Ein Punkt rechts neben einer Note oder Pause verlängert deren Wert um die Hälfte. Synkopierung betont rhythmisch schwache Teile und schwächt die starken, was den regulären Akzent des Taktes verändert. Ein Intervall ist der Höhenunterschied zwischen zwei Noten. Pop und Rock sind Ableitungen des Jazz und nutzen synkopierte Rhythmen. Das solide rhythmische Fundament wird von Schlagzeug, E-Bass und Rhythmusgitarre bereitgestellt.

Anacrusa: Auftakt in der Musik

Die Anacrusa tritt auf, wenn die Musik vor dem ersten... Weiterlesen "Jazz, Traditionelle Musik und Melodie: Eine Einführung" »

Musik der Welt: Maori, Aborigines, Klassik & Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Kulturen, Musicals, Ozeanien

Die Maori-Musik: Gesang, Liebesgeschichten und Schlaflieder

Die Maori-Musik umfasst Gesang, Liebesgeschichten und Schlaflieder. Die Instrumente bestehen aus Holz, Knochen, Steinen, Muscheln und Tierkörpern. Perkussion wird durch das Schlagen auf Panzer erzeugt. Es werden auch Blasinstrumente verwendet. Moderne Instrumente wie Gitarre und Ukulele wurden übernommen.

Die Musik der australischen Aborigines

Diese Lieder dienen als wichtige Verbindung zum Reich der Geister. Die Instrumente sind wenige und sehr rudimentär, wie beispielsweise das Didgeridoo.

Die Musik in Indonesien und Malaysia

Ein zentrales Element dieser Kulturen ist das Gamelan, ein Orchester mit bis zu 30 Musikern, die Xylophon, Metallophon, Trommeln und... Weiterlesen "Musik der Welt: Maori, Aborigines, Klassik & Romantik" »

Barocke Architektur und Skulptur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

1. Petersplatz (1660)

Stadtarchitektur mit religiöser Symbolik

Material: Stein, Marmor
Name: Kolonnadenplatz San Pedro del Vaticano
Dimensionen: 320 x 240 m - elliptische Form mit großer Kolonnade. Die Kolonnaden gehen von der Fassade der Basilika aus wie zwei große Arme, die die Gläubigen empfangen. Ein Punkt auf der zentralen Achse gestaltet die Plätze. Die beeindruckende Kolonnade ist mit einem dorisch-römischen Gebälk gekrönt, auf dem 140 Heiligenstatuen stehen. Die Sicht von der Fassade der Basilika von der zentralen Achse wird durch den großen Obelisken im Herzen des ovalen Stücks unterbrochen. Die Ellipse stellt die Welt dar, die sich um den Papst versammelt.
Stil: Barock
Zeitlinie: 1656-1667
Architekt: Bernini
Ort: Rom (Vatikanstadt)... Weiterlesen "Barocke Architektur und Skulptur" »

Spanische Lyrik im 13. und 14. Jahrhundert: Juglaría und Clerecía

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Die lyrische Dichtung im 13. und 14. Jahrhundert

Ab dem dreizehnten Jahrhundert gab die spanische Literatur nach und nach ihre Anonymität auf, und es erschienen die ersten kastilischen Dichter mit bekannten Namen. Man unterscheidet zwei Hauptformen der Lyrik:

  • Lírica popular (Populäre Lyrik): Anonym und mündlich verbreitet.
  • Lírica culta (Gebildete Lyrik): Mit bekannten Autoren und schriftlicher Überlieferung.

Jede dieser Tendenzen ist mit bestimmten lyrischen Figuren bzw. Essenz in der mittelalterlichen Kultur verbunden:

  • Der Spielmann (Juglar): Ein Charakter zwischen Dichter und Unterhalter, der von Dorf zu Dorf zog und traditionelle Poesie sowie Geschichten in Versen über die Taten mittelalterlicher Helden (epische Poesie) verbreitete. Dies
... Weiterlesen "Spanische Lyrik im 13. und 14. Jahrhundert: Juglaría und Clerecía" »

Gotische Kunst: Malerei und Skulptur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Gotische Malerei: Merkmale

Die Struktur des gotischen Tempels ermöglichte eine Fülle von Wandmalereien an Wänden, Decken und Apsiden. Diese wurden jedoch zunehmend durch Fenster und Teppiche ersetzt, was die Arbeit der Maler auf Buchmalerei reduzierte. Um die Wandmalerei zu ersetzen, entwickelte sich die Malerei auf Holz im 14. und 15. Jahrhundert. Diese erfolgte in Form von Tafeln, Prospekten oder Altarbildern, die in Seitenkapellen, Apsiden oder im Hauptschiff aufgestellt werden konnten. Während in der Romanik die Freskotechnik im Freien verwendet wurde, setzte sich in der Gotik ab dem 15. Jahrhundert die Malerei auf Holz durch, insbesondere die Tempera- und später die Ölmalerei in den Niederlanden, von wo aus sie sich verbreitete. Es... Weiterlesen "Gotische Kunst: Malerei und Skulptur" »

Spanische Kunst und Architektur: Meisterwerke und historische Stätten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Las Meninas

Über das Gemälde

  1. Jahrhundert.

Autor: Velázquez.

Das Ölgemälde zeigt den Maler Velázquez im königlichen Palast. Dargestellt sind die Infantin Margarita, die Meninas, im Hintergrund der Hofmarschall und ein Spiegelbild der Könige. Durch den Einsatz verschiedener Flächen und Perspektivlinien entsteht ein Gefühl von Tiefe. Die Konturen der Figuren verschwimmen, diese Technik ist im Hintergrund zu sehen. Die Gesichter sind direkt und auf die Hintertür gerichtet, während der Rest dunkler ist. Es wird mit Hell-Dunkel gespielt. Velázquez bezieht den Betrachter mit ein.

Alcalá-Tor

Neoklassizistisches architektonisches Werk

  1. Jahrhundert.

Autor: Sabatini.

Es besteht aus Stein. Es hat zwei Anbauten und fünf Joche. Die Türstürze des zentralen... Weiterlesen "Spanische Kunst und Architektur: Meisterwerke und historische Stätten" »

Notenschlüssel, Vorzeichen und musikalische Konzepte

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Schlüssel:

Schlüssel sind Zeichen, die die Position der Noten auf dem Notensystem angeben. Die Schlüssel bestimmen die Namen der Noten auf den Linien und Zwischenräumen. Es gibt die Schlüssel G, F und C.

  • G-Schlüssel in der 2. Zeile: Zeigt an, dass die Note G auf der 2. Linie des Notensystems liegt (hohe Tonlage).
  • C-Schlüssel in der 1. Zeile: Zeigt an, dass die Note C auf der 1. Linie liegt (hohe Tonlage).
  • C-Schlüssel in der 2. Zeile: Zeigt an, dass die Note C auf der 2. Linie liegt (mittlere hohe Tonlage).
  • C-Schlüssel in der 3. Zeile: Zeigt an, dass die Note C auf der 3. Linie liegt (mittlere Tonlage).
  • C-Schlüssel in der 4. Zeile: Zeigt an, dass die Note C auf der 4. Linie liegt (mittlere tiefe Tonlage).
  • F-Schlüssel in der 3. Zeile: Zeigt
... Weiterlesen "Notenschlüssel, Vorzeichen und musikalische Konzepte" »

Sprachphänomene und Avantgarde-Kunstbewegungen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,99 KB

Zweisprachigkeit und Diglossie

Das sprachliche Phänomen, bei dem eine Gesellschaft zwei oder mehr Sprachen spricht, nennt man Zweisprachigkeit. Nach Prestige und sozialem Wert lassen sich zwei Arten der Zweisprachigkeit unterscheiden:

  • Individuelle Zweisprachigkeit: Tritt auf, wenn ein Sprecher verschiedene Sprachen sowohl in der mündlichen als auch in der schriftlichen Kommunikation nutzt.
  • Soziale Zweisprachigkeit: Betrifft nicht nur das Individuum, sondern auch die Gesellschaft. Soziale Zweisprachigkeit tritt auf, wenn ein Ungleichgewicht in der Verwendung von Sprachen innerhalb einer Gesellschaft entsteht.

Merkmale der spanischen Sprache

Phonetische und orthografische Merkmale

Das phonetische System des Spanischen besteht aus fünf Vokalen und... Weiterlesen "Sprachphänomene und Avantgarde-Kunstbewegungen" »

Musikgeschichte: Renaissance, Gregorianik und musikalische Formen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Renaissance-Autoren

Bedeutende Renaissance-Komponisten sind: Tomás Luis de Victoria, Juan del Encina, Mateo Flecha, Antonio de Cabezón und Luis Milán.

Gregorianischer Choral

Der Gregorianische Choral ist die wichtigste musikalische Form des Mittelalters. Gregor I. vereinheitlichte den Ritus der Messe auf der Grundlage der römischen Messe und fügte einige Eigenschaften anderer Riten hinzu. Offensichtlich war nicht nur der heilige Gregor an diesem Prozess beteiligt.

Musik in der Werbung

Werbung verwendet sprachliche und musikalische Mittel der modernen Musik, um jüngere Bevölkerungsgruppen anzusprechen.

Coverversionen

Der Einsatz von populären Songs in Coverversionen ist üblich. Der Zuhörer erkennt das Lied wieder, obwohl es anders klingt.... Weiterlesen "Musikgeschichte: Renaissance, Gregorianik und musikalische Formen" »