Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Musikgeschichte: Von der Aufklärung bis zum Klassizismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Die Aufklärung (18. Jh.)

Die Aufklärung, auch bekannt als das Zeitalter der Vernunft, war eine Epoche, die durch folgende Merkmale gekennzeichnet war:

  • Hinterfragung der etablierten Gesellschaftsordnung und der Rolle Gottes.
  • Fokus auf die Natur, wissenschaftliche Erkenntnisse und künstlerisches Interesse an der Antike.

Rokoko-Stil (Galant)

Der Rokoko-Stil, auch "galanter Stil" genannt, war der vorherrschende Stil dieser Zeit. Seine Eigenschaften sind:

  1. Aufgabe der Polyphonie und des Kontrapunkts zugunsten untergeordneter Begleitstimmen.
  2. Die melodische Linie dominiert.
  3. Die Basslinie dient als harmonische Stütze.
  4. Begleitung durch Tonart D-Dur-Akkord.

Stil der Empfindsamkeit

Ein subjektiver und exzentrischer Stil mit Melodien, die große Sprünge, chromatische... Weiterlesen "Musikgeschichte: Von der Aufklärung bis zum Klassizismus" »

Theater im Mittelalter, Renaissance & Barock

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

Mittelalterliches Drama

  • Eigenschaften: Es wurde in Tempeln, auf Straßen und Plätzen aufgeführt. Es war ein religiöses Theater zu Weihnachten und Ostern. Es gab auch ziviles Theater und es hat seinen Ursprung in gesungenen Tropen.
  • Keime des weltlichen Theaters: Momos und Snacks.
  • Manifestationen: Auto de los Reyes Magos, Fiestas de Epifanía, Mysterienspiele.

Renaissance-Theater

Es wurde in Kirchen, auf Plätzen, in Hallen, Universitäten und im späten 16. Jahrhundert in den Corrales de Comedias aufgeführt.

  • Haupttendenzen: Religiöser Einfluss, italienischer Klassizismus, Nationalismus, Volkstheater.
  • Cervantes:
    • 1. Epoche: Renaissance.
    • 2. Epoche: Folgt neuen Modellen: Entremeses. Diese Komödien und Dramen waren nicht erfolgreich.

Barocktheater

Dramatische... Weiterlesen "Theater im Mittelalter, Renaissance & Barock" »

Fußballtrikots Konfigurationen 2007/09

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Arsenal Trikots 2007/09

Spielertrikot Heim (2007/09)

  • Erstellungsqualität: Standard
  • Trikot-Typ: Links / Weiß
  • Kleine Teile: A8 / Dunkelrot (E.16 G.3 B3)
  • Mittlere Teile: C1 / Dunkelrot (E.16 G.3 B3)
  • Große Teile 1: AUS
  • Große Teile 2: B38 / Hellgrau (R.30 G.30 B.30)
  • Shorts: C11 / Dunkelrot, Weiß, Gold, Dunkelrot
  • Socken: B4 / Weiß, Dunkelrot, Weiß
  • Kapitänsbinde: B3 / Schwarz, Weiß, Schwarz
  • Schriftart Name: 4 / Gold, Weiß / Typ3
  • Trikot-Nummer: B4 / Gold, Weiß
  • Hosen-Nummer: Gold, Weiß / Rechts

Spielertrikot Auswärts (2007/09)

  • Erstellungsqualität: Standard
  • Trikot-Typ: Links / Gelb (R.31 G.26 B.2)
  • Kleine Teile: C2 / Hellgelb (R.31 G.29 B.16)
  • Mittlere Teile: C1 / Hellgelb (R.31 G.29 B.16)
  • Große Teile 1: AUS
  • Große Teile 2: B38 / Hellgelb (R.31 G.29 B.16)
  • Shorts:
... Weiterlesen "Fußballtrikots Konfigurationen 2007/09" »

Mittelalterliche Lyrik und Epik der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

El Cantar de mio Cid

Entstehung und Autorschaft

Das Cantar de mio Cid wurde in der Blütezeit der kastilischen mittelalterlichen Epoche verfasst. Es umfasst 3730 Verse (nach Pidal, unvollständig). Menéndez Pidal verteidigt eine doppelte Autorschaft des Gedichts.

Struktur und Argumentation

Das Werk weist eine große argumentative Einheit auf und ist in drei Gesänge unterteilt:

  • El Destierro (Die Verbannung)
  • Las Bodas de las Hijas del Cid (Die Hochzeiten der Töchter des Cid) – das poetische Zentrum des Gedichts
  • La Afrenta de Corpes (Die Schmach von Corpes)

Die Handlung basiert auf zwei grundlegenden Strängen:

  1. Das Abenteuer, das der Verbannung des Cid folgt und zur Eroberung Valencias sowie zur Wiederherstellung der verlorenen Ehre führt.
  2. Die Erzählung
... Weiterlesen "Mittelalterliche Lyrik und Epik der Iberischen Halbinsel" »

Antike Kunst im Vergleich: Ägypten und Griechenland

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Ägyptische Kunst: Grundlagen und Merkmale

Ägyptische Kunst wurde von mehreren Faktoren geprägt, darunter die Geografie, die eine harmonische Integration der Kunst in die ägyptische Landschaft förderte, die Religion mit ihren strengen Regeln und die Monarchie, die als irdische Gottheit verehrt wurde und deren Dienst die Kunst prägte.

Die beiden Grundkonzepte der ägyptischen Kunst sind ihre Größe und ihre Ewigkeit:

  • Das grandiose Denkmal sollte sich harmonisch in die unbegrenzte Größe des Raumes einfügen, in dem es zur Geltung kam.
  • Die Ewigkeit wurde durch den Einsatz von Stein erreicht, was das Gefühl der Macht auf verschiedene Weisen verstärkte. Dieser tiefe Zusammenhalt der ägyptischen Kunst wurde auch durch die Isolation des Landes
... Weiterlesen "Antike Kunst im Vergleich: Ägypten und Griechenland" »

Die Dichtung der Troubadoure: Ursprünge und Gattungen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Die Troubadourlyrik: Frühe romanische Dichtung

Die Troubadourlyrik war der erste bedeutende literarische Ausdruck in einer romanischen Volkssprache, dem Okzitanischen.

Verbreitung und Sprache

Okzitanisch wurde im Mittelalter in weiten Teilen Südfrankreichs, aber auch in Katalonien und Norditalien gesprochen und als Dichtersprache verwendet. Zu dieser Zeit konnten nur wenige Menschen lesen und schreiben, meist Angehörige des Klerus und des Adels. Während Gelehrte weiterhin auf Latein schrieben, nutzten die Troubadoure das Okzitanische für ihre Dichtungen.

Merkmale der Troubadourlyrik

Die Dichtung der Troubadoure zeichnet sich durch metrisch und rhetorisch kunstvoll gestaltete Texte aus. Sie drückt die Gefühle des Autors aus, wobei die Liebe... Weiterlesen "Die Dichtung der Troubadoure: Ursprünge und Gattungen" »

Die Entwicklung der Monodie und Polyphonie

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Monodie ist eine Komposition für eine Stimme, eine einzige Melodie, die eine große Entwicklung während des achten und dreizehnten Jahrhunderts erlebte. Wenn mehrere Stimmen im Chor oder in Oktaven gesungen werden, bezieht sich der Begriff im Allgemeinen auf jede Melodie für eine Stimme und steht im Gegensatz zur Polyphonie.
Die Polyphonie wird als eine Reihe von gleichzeitigen Klängen erkannt, da jeder eine musikalische Idee ausdrückt, seine Unabhängigkeit behält und mit anderen ein harmonisches Ganzes bildet. Der polyphone Charakter eines Werkes hat nicht nur die Säule der Komposition, also die Idee der Unabhängigkeit der Melodie, die der Komponist erfunden hat, sondern auch die Möglichkeit der auditiven Diskriminierung durch die... Weiterlesen "Die Entwicklung der Monodie und Polyphonie" »

Sant Climent de Taüll: Meisterwerk der Romanischen Kunst

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Sant Climent de Taüll: Ein Meisterwerk Romanischer Fresken

Die Kirche Sant Climent de Taüll beherbergt beeindruckende Fresken, insbesondere in der zentralen Apsis. Diese stammen aus dem ersten Viertel des 12. Jahrhunderts und werden einem anonymen Meister, dem sogenannten Meister von Taüll, zugeschrieben.

Der Pantokrator: Zentrum der Apsis

Das zentrale Thema ist der Pantokrator (Weltenherrscher), umgeben von den Tetramorphen (Symbole der vier Evangelisten). Die Komposition ist klar strukturiert, wobei die Hierarchie durch die Anordnung der Elemente betont wird.

Die Himmlische Sphäre

Der obere Bereich zeigt den Himmel mit dem Pantokrator und den Tetramorphen. Christus, deutlich größer dargestellt, befindet sich in einer mandelförmigen Aureole... Weiterlesen "Sant Climent de Taüll: Meisterwerk der Romanischen Kunst" »

Barockmusik: Epoche, Formen, Komponisten & Instrumente

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Die Barockzeit (ca. 1600–1750)

Allgemeine Merkmale

Die Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 dauerte, ist gekennzeichnet durch eine Mischung aus Logik und Ausgeglichenheit, aber auch eine ausgeprägte Vorliebe für Dissonanz, Bewegung und Dekoration. Diese Epoche zeichnet sich durch eine Fülle neuer musikalischer Formen und Stile aus, sowohl in der Vokal- als auch in der Instrumentalmusik.

Wichtige Musikalische Formen

Die Kantate

Eine Komposition mit religiösen oder weltlichen Texten und instrumentaler Begleitung für einen oder mehrere Solisten oder Chor. Sie ist in mehrere Teile gegliedert.

Die Oper

Die Oper ist ein dramatisches Werk, das vollständig gesungen und szenisch aufgeführt wird.

Bestandteile der Oper

  • Ouvertüre: Eröffnet die Aufführung.
... Weiterlesen "Barockmusik: Epoche, Formen, Komponisten & Instrumente" »

Musik und Tanz im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Musikalische Strömungen vor 1945

Die Musik des 20. Jahrhunderts transformierte sich in eine Vielzahl von Stilen und Strömungen, die die Einheit der musikalischen Sprache durchbrachen. Der aus der Romantik hervorgegangene Impressionismus nutzte einen subjektiven und subtilen Ausdruck durch modale Melodien, unabhängige Akkorde und eine reiche, bunte Klangfarbe. Es war eine typisch französische Bewegung, die mit beiden Trends verbunden war.

Expressionismus

Der Expressionismus suchte den Ausdruck des Herzzerreißenden und nutzte atonale Musik, Sprechgesang und Dissonanzen. Er gehört zu den frühesten musikalischen Avantgarde-Bewegungen.

Futurismus

Der Futurismus stellte Geräusch und Maschinenmusik in den Vordergrund.

Dadaismus

Der Dadaismus rebellierte... Weiterlesen "Musik und Tanz im 20. Jahrhundert" »