Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Romantik (19. Jahrhundert): Merkmale, Ursprung und Vertreter

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Informationen über die Romantik des 19. Jahrhunderts

Zeitliche Einordnung

Die Romantik beginnt gegen Ende des 18. Jahrhunderts und umfasst die gesamte erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Definition und Strömung

Wir definieren die Romantik als eine literarische und künstlerische Schule bzw. Strömung. Sie hatte einen Hauptvertreter, den französischen Dichter Victor Hugo, dessen Manifest im Vorwort seines Dramas Cromwell veröffentlicht wurde. Diese Schule war in Frankreich von großer Bedeutung.

Die Romantik ist eine literarische und künstlerische Bewegung, die jedoch als umfassende Strömung betrachtet werden kann, da sie alle Bereiche erfasste: die Künste, die Philosophie, die Wirtschaft, die Politik und sogar das alltägliche Leben.

Ursprung

Die... Weiterlesen "Die Romantik (19. Jahrhundert): Merkmale, Ursprung und Vertreter" »

Spanische Barockmalerei: Schulen und Künstler

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,75 KB

Spanische Barockmalerei: Einführung und Merkmale

Das 17. Jahrhundert, das Goldene Zeitalter, ist einer der Höhepunkte der spanischen Malerei. In dieser Zeit treten Maler wie Velázquez, Ribera, Zurbarán usw. hervor. Die Hauptkunden sind die Monarchie, der Adel und der Klerus, während die kleine Mittelschicht, die am stärksten von der Krise betroffen ist, sich nicht als Förderer der Kunst hervorhebt. Der Künstler hat einen niedrigen Status, wie ein bloßer Handwerker, und das Malen gilt als einfache manuelle Tätigkeit. Die Generation von 1560 gilt als die ersten Künstler, die diesen Stil offen für seinen Naturalismus und Antiidealismus annahmen, was dazu führte, dass er an Akzeptanz verlor und als prosaisch galt.

Die spanische Schule... Weiterlesen "Spanische Barockmalerei: Schulen und Künstler" »

Musikstile und Komponisten des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Merkmale des Impressionismus

  • Melodien ohne klare Konturen und Rhythmen, die modale Skalen, Pentatonik, chromatische und Ganztonleitern verwenden.
  • Harmonik frei, mit Akkorden, die ihren Klangwert betonen und nicht primär einer tonalen Funktion folgen.
  • Neues Konzept der individuellen Nutzung der Instrumenten-Klangfarbe statt als Orchester-Set.
  • Der Klang schafft eine Atmosphäre, die auf das Thema "Impressionen" abzielt und die Freude am Klang bezweckt.

Merkmale des Expressionismus

  • Suche nach dem Dramatischen durch die kontinuierliche Verwendung von Dissonanzen, die eine fortwährende Spannung erzeugen.
  • Sicher atonal, bricht mit den Regeln der harmonischen Organisation.
  • Ersetzung der melodischen Melodie durch eine Art von rezitiertem Gesang (Sprechgesang)
... Weiterlesen "Musikstile und Komponisten des 20. Jahrhunderts" »

Humanismus in Spanien und die Theorie der literarischen Nachahmung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Der Humanismus in Spanien

Der Humanismus in Spanien entwickelte sich durch die Kombination mehrerer Zentren und Phasen:

1. Unter den Katholischen Königen

Die humanistische Kultur wurde durch das politische Regime und die internationale politische Lage gefördert. Hier ist die Figur von Nebrija hervorzuheben. Ein wichtiges Ereignis war die Gründung der Universität von Alcalá de Henares durch Cisneros. Diese Universität, die im Mittelalter keinen Erfolg hatte, wurde nun auf einer Basis gegründet, die Geisteswissenschaften mit religiösen Studien verschmolz. Cisneros veröffentlichte auch die zweite hebräische Bibel mit philologischem Charakter.

2. Unter Karl V. (Erasmismus)

Diese Zeit nahm Erasmus als Grundlage, sowohl in religiöser als auch... Weiterlesen "Humanismus in Spanien und die Theorie der literarischen Nachahmung" »

Die Poesie und das Theater des Góngora im 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,65 KB

Arbeit: Ein Dichter, Góngora, wurde respektiert, gefürchtet und berühmt in seiner Zeit. Selbstsicher erfand er eine glänzende poetische Sprache, die Religion und den Stil des Culteranismo.
Ihre Poesie zielt darauf ab, die Realität darzustellen, aber sie transformiert sie durch Metaphern in eine neue Welt der Schönheit.
Im Allgemeinen ist die Poesie des Góngora ästhetisch, weil sie sehr sensibel ist und die Bewunderung des Lesers weckt. Sie richtet sich an die Intelligenz, berührt aber nur selten die Gefühle.
In seiner Arbeit zeichnet sich eine gelehrte Poesie ab, die oft in der Nähe des traditionellen lyrischen Stils bleibt, jedoch häufig spöttisch ist.
Gelehrte Poesie: Von den Anfängen an schreibt Góngora Sonette in einer... Weiterlesen "Die Poesie und das Theater des Góngora im 17. Jahrhundert" »

Modernismus und Maximalismus in der Musik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,16 KB

Modernismus

Der Modernismus, der sich vom späten 19. Jahrhundert bis etwa 1914 erstreckte, war geprägt von historischen Ereignissen sowie dem sozialen und politischen Niedergang der Romantik und ihrer Ideale. Eine neue Generation zeigte sich jedoch optimistischer. Der Maximalismus entstand aus dem Zerfall der deutschen Romantik, oft mit einem ironischen Blick. Die neue Generation stand im Widerspruch zur Romantik und erweiterte die Möglichkeiten der Musik. Das Ende der Romantik war der Keim der postromantischen Bewegungen: Expressionismus, Futurismus, Maximalismus, Impressionismus, Nationalismus – der Aufstieg der „Ismen“.

Der Modernismus ist eine Bewegung, die sich in ständiger Entwicklung befand, aber auch rückblickend betrachtet... Weiterlesen "Modernismus und Maximalismus in der Musik" »

Arnold Schönberg: Atonalität und Zwölftontechnik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Arnold Schönberg (1874-1951): Ein musikalischer Revolutionär

Obwohl seine frühen Werke tief von der Vergangenheit geprägt waren, insbesondere vom Einfluss von Brahms und Wagner in Wien, führte Arnold Schönberg zusammen mit seinen Schülern eine musikalische Revolution herbei. Schönberg war einer der ersten, der den Weg zur "Emanzipation der Dissonanz" und zur Befreiung der Musik von der scheinbar unausweichlichen Vorherrschaft der Tonalität wies.

Die Emanzipation der Dissonanz

Diese Veränderungen stellten eine Herausforderung für die dreihundertjährige etablierte Ordnung dar, in der die Linie zwischen Konsonanz und Dissonanz klar definiert war und in der jedes Musikstück in der Regel um einen Grundton organisiert war. Schönberg argumentierte,... Weiterlesen "Arnold Schönberg: Atonalität und Zwölftontechnik" »

Die Kartenspieler von Paul Cézanne: Meisterwerk des Post-Impressionismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

Einführung und Katalogisierung

Das Gemälde „Die Kartenspieler“ von Paul Cézanne ist ein ikonisches Werk des Post-Impressionismus.

Künstlerbiografie: Paul Cézanne (1839-1906)

Paul Cézanne wurde in eine bürgerliche Familie geboren. Sein Vater kaufte ein Haus, wo Paul in Kontakt mit der Natur kam und weit weg von der Stadt war. Seine Karriere als Maler begann in Aix an einer Zeichenschule, wo das Werk von David als Maßstab diente. Seine frühen Werke waren Kopien von Studien und Naturdarstellungen. Er schloss Freundschaft mit Émile Zola, wodurch er den Naturalismus und die römische Literatur kennenlernte. Obwohl sein Vater wünschte, dass er Jura studierte, ging Cézanne 1861 nach Paris und begann zu malen.

An der Académie Suisse traf... Weiterlesen "Die Kartenspieler von Paul Cézanne: Meisterwerk des Post-Impressionismus" »

Berufe in der Musik: Dirigent, Interpret, Komponist u.v.m.

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Berufe in der Musikwelt

Dirigenten sind für die Interpretation von Musikstücken verantwortlich, die von einem Orchester aufgeführt werden. Sie leiten die Musiker mit ihrem Taktstock. In der Barockzeit gaben sie den Takt mit einer Art Stock auf dem Boden an. Oftmals sind Komponisten und Dirigenten ein und dieselbe Person. Hans von Bülow gilt als einer der ersten modernen Dirigenten. Zu den bekanntesten Dirigenten der Gegenwart zählen Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Leonard Bernstein und Lorin Maazel.

Interpreten

In Griechenland und Rom waren Interpreten und Schöpfer oft dieselbe Person. In der Regel verfügen Interpreten über eine akademische Ausbildung und arbeiten in Orchestern oder Kammermusikensembles, aber auch in Bands. Sie können... Weiterlesen "Berufe in der Musik: Dirigent, Interpret, Komponist u.v.m." »

Renaissance-Skulptur in Spanien: Künstler und Einflüsse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,44 KB

Die Skulptur der Renaissance in Spanien

Die Entstehung der Renaissance in Spanien: Chronologie und historischer Kontext

Spanien unterhielt enge Beziehungen zu Italien, unter anderem wegen der Feldzüge von Ferdinand zur Erlangung der Vorherrschaft der Krone von Katalonien-Aragon über Neapel und Sizilien. Der kontinuierliche Austausch von Künstlern und Materialien zwischen den verschiedenen italienischen Staaten und der spanischen Monarchie ermöglichte es, dass die Renaissance erst gegen Ende des 15. Jahrhunderts assimiliert wurde und sich im 16. Jahrhundert verbreitete.

Die sozialen Merkmale Spaniens zu dieser Zeit waren weit entfernt von denen, die in Italien während der Blütezeit der Renaissance beobachtet wurden. Während die Wiederbelebung... Weiterlesen "Renaissance-Skulptur in Spanien: Künstler und Einflüsse" »