Epochen der christlichen Kunst im Mittelalter
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB
Frühchristliche Kunst
Ursprung und Katakomben
Die frühchristliche Kunst entstand im hellenistischen Osten, in Palästina. In den Katakomben, unterirdischen Grabanlagen, hielten Christen heimlich ihre Gebete und Versammlungen ab, praktizierten Feste und bestatteten ihre Toten.
Christliche Symbole
- Guter Hirte
- Taube: Symbol für Frieden und Glück
- Pfau: Symbol der Unsterblichkeit
- Lamm: Symbol für Christus
- Erlöser (Redemptor)
- Schiff: Symbol für die Kirche
- Anker: Symbol für die Hoffnung auf Christus
- Fisch (Ichthys)
Malerei und Skulptur
Malerei: Religiöse Malereien mit lebhaften Farben schmückten die Wände, Dächer und Kuppeln der Katakomben.
Skulptur: Die häufigsten Darstellungen waren der Gute Hirte und Oranten (betende Figuren). Verziert wurden vor... Weiterlesen "Epochen der christlichen Kunst im Mittelalter" »