Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Lyrik: Metrik, Strophen und Gattungen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Metrik und Verslehre

Verse mit neun oder mehr Silben werden als „hohe Kunst“ (arte mayor) bezeichnet.

  • Alexandriner: Eine Verszeile mit 14 Silben.
  • Häufige Versmaße: Viersilber (Tetrasyllabus), Siebensilber und Achtsilber.

Regeln zur Silbenzählung

Die Zählung der metrischen Silben hängt von der Betonung des letzten Wortes im Vers ab (eine Regel aus der romanischen Dichtung):

  • Betonung auf der letzten Silbe: Es wird eine Silbe hinzugezählt.
  • Betonung auf der vorletzten Silbe: Die Silbenzahl bleibt unverändert.
  • Betonung auf der drittletzten Silbe: Es wird eine Silbe abgezogen.

Synaloephe

Wenn ein Wort auf einen Vokal endet und das folgende Wort mit einem Vokal beginnt, können diese beiden Vokale zu einer einzigen Silbe zusammengezogen werden.

Strophenformen

Verse... Weiterlesen "Grundlagen der Lyrik: Metrik, Strophen und Gattungen" »

Romanische Kunst: Skulptur, Malerei und Angewandte Kunst

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Romanische Skulptur: Allgemeine Merkmale

Die romanische Skulptur spielte eine doppelte Rolle: Sie war in das Gebäude integriert, um es zu verschönern und gleichzeitig zur Belehrung zu dienen. Sie nahm daher eine wichtige Entwicklung in Form und Inhalt an.

Form und Inhalt

Die Form ist romanisch, während der Inhalt primär religiöser Natur ist. Die biblische Inspiration diente dazu, den Gläubigen, die meist Analphabeten waren, die Wahrheiten des Glaubens zu vermitteln. Die Themen sind aber auch geometrisch, animalisch und erzählerisch, indem sie verschiedene Handwerke, Minnesänger und Schelmenromanthemen darstellen. Hinzu kommen Monster und allegorische Themen. Es handelt sich somit um eine Skulptur, die sowohl Geschichte als auch individuelle... Weiterlesen "Romanische Kunst: Skulptur, Malerei und Angewandte Kunst" »

Musikgeschichte: Rokoko, Klassik und Barock im Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,63 KB

Das Rokoko in der Musik und Kunst (1700–1755)

Das Rokoko, oder die Kunst des Louis XV, dominierte die erste Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts in Frankreich. Frankreich war in dieser Zeit der intellektuelle und moralische Leitstern Europas. Der Palast von Versailles und die Akademien wurden in ganz Europa nachgeahmt.

Allgemeine Merkmale des Rokoko

Das Rokoko ist im Wesentlichen eine dekorative und ornamentale Weiterentwicklung des Barock. Es zeichnet sich aus durch:

  • Die reichliche Verwendung von Steinen und Muscheln.
  • Unregelmäßigkeiten und asymmetrische Linien.
  • Wellenförmige, dekorative Pflanzenblätter und Kränze.
  • Spiegelmöbel, Porzellan und Chinoiserie.
  • Wandteppiche.

Malerei und Musik im Rokoko

In der Malerei sind die Lieblingsthemen galante... Weiterlesen "Musikgeschichte: Rokoko, Klassik und Barock im Überblick" »

Die Barockzeit: Kunst, Musik und Macht in Europa

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Die Barockzeit

Die Barockzeit war eine Epoche der europäischen Kultur und eine künstlerische Bewegung von großem Charakter, die der Macht der absoluten Monarchie diente, in der Politik und Religion vereint waren. Sie dauerte von etwa 1600 bis 1750 und begann mit der ersten Opernveröffentlichung und endete mit dem Tod von Johann Sebastian Bach. Sie begann in Italien und verbreitete sich in ganz Europa, wobei sie in den germanischen Ländern ihren Höhepunkt erreichte. Die Ausprägung war in jedem Land unterschiedlich. Die Herrscher nutzten sie als Ausdruck ihrer Macht und ihres Reichtums, und die Kirche als Mittel, um die Gläubigen in religiösen Zeremonien zu beeindrucken.

Merkmale der Barockmusik

Erkennungsmerkmale sind der "Stil Konzert,... Weiterlesen "Die Barockzeit: Kunst, Musik und Macht in Europa" »

Barockmalerei: Meisterwerke, Stile und Künstler (Italien & Niederlande)

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,16 KB

Barock: Eine Einführung in die Epoche

Die Barockkunst entwickelte sich vom späten 16. bis zum 18. Jahrhundert. Sie entstand in Italien und verbreitete sich von dort aus in ganz Europa. Dieser Stil ist das Ergebnis einer Zeit der Krise, aber auch des Triumphs. Die Kunst des Barock ist brillant und extravagant; sie dient dazu, die Macht der großen Könige und die wohlhabende Situation des Katholizismus auszudrücken.

Aufgrund der sozioökonomischen, politischen und religiösen Vielfalt entstanden im Barock unterschiedliche Ausprägungen:

  • Ein höfischer, katholischer Barock, der als Propagandainstrument der Kirche und des absolutistischen Staates diente (Italien, Frankreich, Spanien).
  • Ein bürgerlicher, protestantischer Barock (England und die
... Weiterlesen "Barockmalerei: Meisterwerke, Stile und Künstler (Italien & Niederlande)" »

Die Welt der Barockmusik: Epoche, Merkmale und Meisterwerke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Die Barockzeit: Eine Epoche der Kontraste

Die Barockzeit umfasste das 17. Jahrhundert und die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, bis etwa 1750 (dem Todesjahr Bachs). Die Kunst dieser Epoche war oft prunkvoll und kontrastreich.

Historischer und kultureller Kontext

In protestantischen Republiken und Staaten spiegelte die Kunst die wachsende Macht des Bürgertums wider. Es war eine Zeit voller Kontraste: religiöse und politische Unruhen, soziale Spannungen und wirtschaftliche Krisen prägten Europa. Europa war in zwei Lager gespalten: Katholiken und Protestanten.

Kunst und Pracht am Hof

Die darstellenden Künste wie Theater, Musiktheater und Ballett erlebten eine Blütezeit. Im Sinne eines Gesamtkunstwerks vereinte der Barock Architektur, Skulptur,... Weiterlesen "Die Welt der Barockmusik: Epoche, Merkmale und Meisterwerke" »

Renaissance in Italien: Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

Die Renaissance in Italien

Die Renaissance entstand im 15. Jahrhundert in Italien, während der Rest Europas noch an der Gotik festhielt. Die Gründe dafür sind vielfältig: die Fortdauer der klassischen Tradition, die Schirmherrschaft durch die vielen Fürstenhöfe und eine reiche, nach Kultur strebende Bourgeoisie. Die wichtigsten Zentren der Renaissance in Italien waren Florenz, Neapel, Rom, Venedig, Umbrien, Padua und Ferrara.

Elemente der Architektur

Das neue Weltbild fand seinen Ausdruck in der Stadtplanung. Während die gotische Stadt ohne übergeordneten Plan wuchs, wurde die Stadt der Renaissance als Produkt der Planung verstanden. Der Stadtplan orientierte sich an geometrischen Mustern, orthogonal oder radiär. In dieser Zeit entstanden... Weiterlesen "Renaissance in Italien: Architektur" »

Die Renaissance: Ursprünge, Merkmale und Entwicklung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Die Renaissance: Ursprünge und Merkmale

Die Renaissance ist eine kulturelle Bewegung, die alle Aspekte der menschlichen Tätigkeit umfasste. Sie hat ihren Ursprung in der Mitte des 14. Jahrhunderts in den Städten Norditaliens und breitete sich von dort über Europa aus, wo sie sich im 16. Jahrhundert entwickelte.

Merkmale der Renaissance

Als Ergebnis des sozialen und ideologischen Wandels beruhte die Renaissance auf zwei Säulen:

  • Die Nachahmung klassischer Modelle.
  • Die Anwendung der Prinzipien des Humanismus.

Bewunderung der Klassiker und Sprachen

Aus der Bewunderung und Nachahmung der Klassiker sowie der Verteidigung des Lateinischen entstand das Interesse an den Nationalsprachen, die als natürlichster Ausdruck galten. Zudem wurde Latein zur Sprache... Weiterlesen "Die Renaissance: Ursprünge, Merkmale und Entwicklung" »

Barockmusik: Geschichte, Instrumente und Formen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Barockmusik: Eine Ära voller Kontraste (1600-1750)

Chronologie des Barock

Die Barockzeit liegt zwischen der Renaissance und der Klassik, vom 17. Jahrhundert bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Musikalisch gesehen beginnt sie um 1600 mit der Entstehung der Oper Euridice von Jacobo Peri (der ersten erhaltenen Oper) und endet 1750 mit dem Tod von Johann Sebastian Bach.

Sozialer Kontext

Die Barockzeit war geprägt von absolutistischen Monarchien, in denen der König die höchste Macht repräsentierte. Die Gesellschaft war in drei Stände gegliedert:

  • 1. Stand: König und Adel
  • 2. Stand: Klerus
  • 3. Stand: Bürgertum und Bauernschaft

Kirche und Hof waren die wichtigsten Institutionen dieser Zeit.

Merkmale der Barockmusik

Die Barockmusik lässt sich in zwei Kategorien... Weiterlesen "Barockmusik: Geschichte, Instrumente und Formen" »

Renaissance Architektur: Merkmale, Bausysteme und Architekten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Die Renaissance: Architektur und Merkmale

1. Zeitliche und geografische Einordnung

Zeitraum: Ende des 15. bis zum 17. Jahrhundert.
Ursprung: Beginn in Florenz (Italien).

2. Historischer und philosophischer Hintergrund

  • Aktuelles Denken: Freies Denken und Humanismus.
  • Der Mensch (Anthropozentrismus) stand im Mittelpunkt aller Dinge.
  • Rückbesinnung auf Wissen, Werte und Elemente der Antike, insbesondere Griechenland und Rom (griechisch-römische Antike).

3. Architektonische Merkmale der Renaissance

  • Betonung der klassischen Formensprache.
  • Mischung verschiedener Gebäudetechniken.
  • Entwicklung einer Architekturtheorie, oft in Form von Traktaten.
  • Die Architektur baut auf bereits etablierten, antiken Prinzipien auf.

4. Bausysteme und Materialien

A) Materialien

  • Stein:
... Weiterlesen "Renaissance Architektur: Merkmale, Bausysteme und Architekten" »