Notes, abstracts, papers, exams and problems of Musik

Sort by
Subject
Level

Frührenaissance in Florenz: Skulptur und Malerei

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 3,21 KB.

Die Frührenaissance in Florenz: Skulptur und Malerei

Donatello (1386-1466)

Donatello war einer der bedeutendsten Bildhauer der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts und prägte die gesamte zweite Hälfte maßgeblich. Er genoss zeit seines Lebens einen hervorragenden Ruf. Er erlernte die Kunst der Bronzeverarbeitung, die schließlich zu seinem Spezialgebiet wurde, beherrschte aber alle Techniken und Materialien. Sein Stil ist von leidenschaftlichem Temperament geprägt, das zwischen Realismus und Expressivität schwankt. Er verkörperte den Klassizismus des Quattrocento, war aber auch ein Bildhauer von großer Ausdruckskraft, besonders in den letzten zehn Jahren seines Lebens, in denen er sich einem religiösen, expressionistischen Rausch hingab.... Continue reading "Frührenaissance in Florenz: Skulptur und Malerei" »

Musikproduktion: Von der Demo bis zum Festival

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 4,68 KB.

Der Weg eines Songs: Von der Band zur Veröffentlichung

Die Rolle der Plattenfirma

Eine Band reicht ein Demoband bei einer Plattenfirma ein. Ein künstlerischer Leiter (A&R) bewertet das Material. Bei Interesse wird ein Vertrag angeboten und die Aufnahmen werden finanziert. Ein Produzent leitet die Aufnahmen. Nach der Aufnahme wird ein Master erstellt und eine Firma fertigt Kopien der CD an. Ein Händler liefert die CDs an Musikgeschäfte, während die Plattenfirma das Produkt bewirbt.

Technologischer Wandel

Technologische Fortschritte haben das traditionelle Vertriebsmodell verändert. Künstler können heute ihre Musik selbst aufnehmen, bearbeiten und über das Internet vertreiben.

Die Phasen der Musikproduktion

Die Rolle des Produzenten

Der... Continue reading "Musikproduktion: Von der Demo bis zum Festival" »

Gregorianischer Choral: Merkmale und Geschichte

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,71 KB.

Puer Natus: Introitus der Weihnachtsmesse

Merkmale des Gregorianischen Chorals

Der Gregorianische Choral ist eine Art von Vokalmusik, die a cappella, also ohne Instrumentalbegleitung, gesungen wird. Charakteristisch für diese Musik ist die Einstimmigkeit (Monodie), bei der alle Sänger im Chor dieselbe Melodie singen.

Weitere Merkmale sind:

  • Freier Rhythmus: Die Melodie folgt dem natürlichen Fluss des Textes und ist nicht an ein festes Metrum gebunden, wie es beispielsweise bei einem Marsch oder einem Tanz der Fall wäre.
  • Modale Tonleitern: Gregorianische Gesänge basieren auf Kirchentonarten, die eine besondere Klangfarbe erzeugen und unterschiedliche Stimmungen wie Meditation, Freude oder Traurigkeit hervorrufen können.
  • Syllabischer und melismatischer
... Continue reading "Gregorianischer Choral: Merkmale und Geschichte" »

Barockmusik: Instrumentalformen

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 4,26 KB.

Der Basso Continuo

Der Basso Continuo (BC) ist ein Begleitsystem, das auf konsonanten Klängen basiert und ein charakteristisches Merkmal des Barock ist. Die Komponisten schrieben einige Zahlen auf die Noten der Basslinie, die den Interpreten anzeigten, welche Akkorde darüber improvisiert werden sollten. Beachten Sie, dass der BC kein Instrument, sondern eine begleitende musikalische Technik ist, die mit jedem polyphonen Instrument ausgeführt werden kann. Die häufigsten Instrumente waren Cembalo, Orgel, Laute und Harfe. Der BC findet sich sowohl in der Kammermusik (z. B. eine Sonate für Flöte und BC) als auch in der Orchestermusik (z. B. eine Orchestersuite und ein Konzert für Violine, Streicher und BC).

Instrumentalformen

In der Instrumentalmusik... Continue reading "Barockmusik: Instrumentalformen" »

Die Geburt der Venus von Botticelli: Analyse des Gemäldes

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 3,27 KB.

Die Geburt der Venus von Botticelli: Eine detaillierte Analyse

Allgemeine Informationen

Die Geburt der Venus ist ein ikonisches Gemälde des italienischen Renaissance-Künstlers Sandro Botticelli, das wahrscheinlich um das Jahr 1485 entstand. Das Werk befindet sich heute in den Uffizien in Florenz, Italien.

Stil und Technik

  • Stil: Renaissance, Quattrocento
  • Technik: Tempera auf Leinwand

Botticellis Malstil zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Realistische Darstellung des menschlichen Körpers und der Gesichter.
  2. Präzise Wiedergabe der Charaktereigenschaften.
  3. Interesse an Natur und Landschaft, jedoch ohne Einfluss der flämischen Schule.
  4. Verwendung von Temperafarben, die zu dieser Zeit noch üblich waren, obwohl die Ölmalerei bereits aufkam.
  5. Behandlung
... Continue reading "Die Geburt der Venus von Botticelli: Analyse des Gemäldes" »

Die alte Ballade: Ursprung, Merkmale und Sinn

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 4,11 KB.

Die alte Ballade: Eine Einführung

Literarische Gattung

Die "alte Ballade" bezeichnet die Gesamtheit der traditionellen Balladen, die im späten Mittelalter gesungen wurden. Einige wenige schriftliche Zeugnisse sind aus dem 15. Jahrhundert überliefert, besonders aber aus dem 16. Jahrhundert. Die alte Ballade hat eine doppelte Bedingung:

  • Sie ist ein Genre mündlichen Ursprungs und großer Popularität im Spätmittelalter.
  • Sie unterliegt aber auch den Bedingungen schriftlicher Texte, da sie an der Schwelle zur Renaissance steht, in der sie eine gelehrte und sehr populäre Neubewertung erfuhr.

Diese Neubewertung dauerte bis ins 16. und 17. Jahrhundert an. Der Korpus von Balladen, der von gelehrten Dichtern geschrieben wurde, wird als "neue Ballade"... Continue reading "Die alte Ballade: Ursprung, Merkmale und Sinn" »

Klassizismus: Musik im Zeitalter der Aufklärung

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,65 KB.

Klassizismus: Der klassische Look (1750-1830)

Nach 1750 etablierte sich eine neue gesellschaftliche, kulturelle und künstlerische Strömung in ganz Europa: die Aufklärung.

  • Die französischen Enzyklopädisten näherten sich mit wissenschaftlichem Geist allen Aspekten der Realität an. Die Philosophie, Ökonomie und Musik standen im Dialog. Die Enzyklopädie von Diderot und d'Alembert definierte die Merkmale der Melodie, der Harmonie und des Orchesters.

Die Musik sollte ausgewogen und klar sein.

Musik-Hauptstadt: Wien

Persönlichkeiten der damaligen Zeit: Haydn, Mozart und Beethoven

Wandel der Musikerrolle

Im achtzehnten Jahrhundert war die Musik immer noch ein Handwerk am Hof des Fürsten oder Königs.

  • Funktionen der Musik: Für das religiöse Ritual,
... Continue reading "Klassizismus: Musik im Zeitalter der Aufklärung" »

Afrikanische & Arabische Musik: Ein Überblick

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 3,97 KB.

Afrikanische Musik: Regionale Vielfalt

Der afrikanische Kontinent ist kulturell in zwei große Bereiche mit unterschiedlicher musikalischer Praxis unterteilt:

  • Der Maghreb: Der nördliche Rand des Kontinents umfasst Länder arabischer Kultur.
  • Subsahara-Afrika: Südlich der Sahara, unterteilt in:
    • Westafrika: Küste von Guinea, wo vor der europäischen Herrschaft mächtige Reiche existierten.
    • Zentralafrika: Länder wie Uganda, Tansania, Zaire, die gemeinsame Sprachursprünge und eine gewisse kulturelle Identität teilen.
    • Südliches Afrika: Dessen repräsentativste Musik die der Khoisan (oft als Hottentotten und Buschmänner bezeichnet) ist.

Merkmale afrikanischer Musik

Trotz über tausend Sprachen auf dem Kontinent gibt es gemeinsame Merkmale:

  • Sie ist
... Continue reading "Afrikanische & Arabische Musik: Ein Überblick" »

Radio-Sound: Ausdrucksformen und Technik

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 5,65 KB.

Baueinheit 12: Der Klang des Radios

12.1 Mündlicher Ausdruck

Der mündliche Ausdruck ist die eigentliche Repräsentation des Wortes. Das gesprochene Wort hat verschiedene Komponenten, die sich vom geschriebenen Wort unterscheiden.

12.1.1 Physische Ressourcen

Beim Sprechen werden einige Muskeln und Gelenke beansprucht. Eine schlechte Aussprache führt zu undeutlicher Sprache und damit zu Missverständnissen.

12.1.2 Sprachliche Ressourcen

Im Rundfunk ist die Sprachebene von besonderem Interesse. Wichtig ist die konkrete Realisierung der Klänge. Jedes Individuum, jede Sprachgemeinschaft hat eine ganz spezifische Art, Geräusche zu erzeugen. Beim Senden einer Nachricht werden Informationen hinzugefügt, die nicht im geschriebenen Text enthalten... Continue reading "Radio-Sound: Ausdrucksformen und Technik" »

Spanische und Niederländische Barockmalerei: Eine Analyse von Vermeer, Ribera, Zurbarán und Murillo

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 3,09 KB.

Die Kunst der Malerei von Vermeer (1666)

Analyse

Dieses Ölgemälde im Museum der Kunstgeschichte in Wien stellt eine Allegorie dar. Es zeigt einen Maler, der ein weibliches Modell in seinem Atelier malt. Im Hintergrund ist eine große Karte der Niederlande zu sehen. Das Gemälde wird oft als Selbstporträt Vermeers interpretiert. Die luxuriöse Kleidung des Malers unterstreicht die Idee, dass er nicht nur ein Handwerker ist. Das Fehlen von Kerzen in den Leuchtern könnte die Unterdrückung des katholischen Glaubens symbolisieren. Die Maske auf dem Tisch könnte ein Zeichen der Trauer oder die Unwirksamkeit der Habsburger Monarchie darstellen. Das Tageslicht wird verwendet, um die Szene zu verherrlichen. Vermeers Werk zeichnet sich durch helle... Continue reading "Spanische und Niederländische Barockmalerei: Eine Analyse von Vermeer, Ribera, Zurbarán und Murillo" »