Notes, abstracts, papers, exams and problems of Musik

Sort by
Subject
Level

Das spanische Theater der späten 70er Jahre: Innovation und Erneuerung

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,85 KB.

Das spanische Theater der späten 70er Jahre

Innovation und Erneuerung

Ende der 1970er Jahre erlebte das spanische Theater eine Abkehr von traditionellen Darstellungsformen und Orten. Nicht-kommerzielle und nicht-professionelle Theatergruppen gewannen an Bedeutung. Das Interesse am Theater stieg auf allen Ebenen, und Universitätstheater bot Raum für experimentelle Arbeiten, die sich mit der Bedeutung des Schauspielers und seinem Verhalten auseinandersetzten. Amateurtheatergruppen florierten.

Das Theater wurde als Schauspiel konzipiert, in dem der literarische Text zweitrangig war. Eine allegorische, abstrakte und symbolische Sprache, die auf technischen Innovationen und Spezialeffekten beruhte, trat in den Vordergrund.

Spanien

In Spanien begann... Continue reading "Das spanische Theater der späten 70er Jahre: Innovation und Erneuerung" »

Entwicklung der Polyphonie im 15. und 16. Jahrhundert

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 4,08 KB.

Josquin Desprez

Die Motetten sind von der Jahreszeit abhängig. Die isorhythmische Motette ist in den frühen Jahren weniger verbreitet. Die homophone Motette zeichnet sich durch gleiche Stimmen aus. Die imitative Motette ist die wichtigste und innovativste Form. Messen ähneln den Motetten. Es gibt Messen, die auf der Melodie "L'homme armé" basieren. Eine ist die "L'homme armé"-Messe und die andere ist die "L'homme armé"-Messe *super voces musicales*, in der Isorhythmie in der Oberstimme verwendet wird. Eine weitere Messe ist *Hercules Dux Ferrariae*, in der der Cantus firmus eine Abkürzung des Titels ist.

In Bezug auf die weltliche Produktion komponierte Josquin sowohl auf Französisch als auch auf Italienisch. In Italien komponierte er... Continue reading "Entwicklung der Polyphonie im 15. und 16. Jahrhundert" »

Populäre, traditionelle und kultivierte Lyrik im Mittelalter

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 3,74 KB.

Populäre mündliche Lyrik

Alle Menschen wurden in der Literatur durch eine Manifestation von Gefühlen und Emotionen geboren, die sie im Gesang, in Versen zum Ausdruck brachten. Es ist eine primitive Lyrik, die zu unseren ersten Proben unserer Literatur gehört, mündliche Überlieferung. Bei dieser Art von Poesie erreicht ihre Anonymität ihren Höhepunkt, sie gehört bereits der Gemeinde, ein traditionelles Stück. Produktionen sind anonym und mündliche Überlieferung, nicht schriftlich fixiert, gehören zu den Menschen und Traditionen, was diese Art der Poesie mehreren Variationen der Form unterwirft. Ihre Lieblingsthemen sind Liebe, Landwirtschaft... Referenzen, wobei ihr weiblicher Charakter hervorgehoben wird.

Traditionelle kastilische

... Continue reading "Populäre, traditionelle und kultivierte Lyrik im Mittelalter" »

Nationalismus und Musik im 20. Jahrhundert

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 4,17 KB.

Nationalismus in der Musik

Der Nationalismus ist eine Bewegung, die in einigen Ländern als Reaktion auf die Fremdherrschaft entstand. In der Musik äußerte sich dies zwischen 1850 und 1919 parallel zur Romantik, besonders in Ländern mit weniger starker musikalischer Tradition.

Musikalische Strömungen des Nationalismus

  • Russische Nationalisten: Glinka und Tschaikowsky
  • Finnischer Nationalismus: Sibelius
  • Rumänischer Nationalismus: Bartók

Die Musik des Nationalismus ließ sich von der Folklore und den musikalischen Traditionen der einzelnen Länder inspirieren. Typische Instrumente waren zum Beispiel:

  • Dudelsack und Drehleier (Blasinstrumente)
  • Tamburin (Membranophon)
  • Kastagnetten (Idiophone)
  • Gitarre (Chordophon)

Spanischer Nationalismus

Die spanische Folklore... Continue reading "Nationalismus und Musik im 20. Jahrhundert" »

Analyse von Kunstwerken des Neoklassizismus

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 7,99 KB.

Eros und Psyche von Antonio Canova

Name: Eros und Psyche

Autor: Antonio Canova

Auftraggeber: Lord Cawdor

Datum: Ende des 18. Jahrhunderts

Art der Arbeit: Freistehende Skulptur

Stil: Italienischer Neoklassizismus

Ursprünglicher Standort: Rathaussaal von Lord Cawdor

Aktueller Standort: Musée du Louvre, Paris

Verwandte Werke: Canova schuf eine weitere Skulptur von Eros und Psyche, die jedoch stehend dargestellt sind.

Beschreibung und formale Analyse

  • Material: Marmor
  • Maße: 1,55 m x 1,68 m
  • Farbe: Monochrom
  • Technik: Schnitzen
  • Position: Diagonal (liegende Frau, stehender Mann)
  • Kurze Beschreibung: Psyche war ein Mädchen von außergewöhnlicher Schönheit, in das sich Eros, eine mythologische Personifizierung der Liebe, verliebte.
  • Volumen: Offen, obwohl ein Teil
... Continue reading "Analyse von Kunstwerken des Neoklassizismus" »

Barockmusik: Oper, Oratorium und Instrumente

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,79 KB.

Barock: Eine kulturelle Bewegung (1600-1750)

Der Barock war eine kulturelle Bewegung, die sich zwischen 1600 und 1750 entwickelte. Der Barockstil zeichnete sich durch eine Vorliebe für Verzierungen, Dissonanzen und Bewegung aus.

Die Geburt der Oper

Dank des Komponisten Monteverdi erhielt die Oper einen Text mit besonderer instrumentaler Begleitung. Dies stärkte die Hierarchie der Stimmen, wobei die helleren Stimmen (Sopran) die Hauptmelodie spielten. Diese hellen Stimmen wurden in der Regel von Kindern gesungen, aber auch von Kastraten – Männern, die die hohe Stimmlage eines Kindes beibehielten.

Merkmale der Barockoper

  • Oper: Ein Werk mit einem Text oder Libretto profanen Charakters.
  • Ouvertüre: Orchesterstück, das den Beginn der Oper einleitet.
... Continue reading "Barockmusik: Oper, Oratorium und Instrumente" »

Klassik und Barock: Ein Vergleich

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 4,48 KB.

Klassik (ca. 1750-1820)

Die Klassik umfasst die zweite Hälfte des 18. und den Beginn des 19. Jahrhunderts.

  • Die Gesellschaft war weiterhin stark in Klassen eingeteilt.
  • Die soziale Ordnung wurde durch den Ausbruch der Französischen Revolution (1789) unterbrochen.
  • Die Bourgeoisie organisierte Demonstrationen.
  • Die Kultur dieser Zeit war vernunftbetonter als im Barock. In Frankreich entstand die Bewegung der Aufklärung, die philosophische und kulturelle Werte betonte.
  • Der Begriff "Klassik" leitet sich von der Tendenz der Künstler ab, die Ästhetik des klassischen Griechenlands und Roms zu überprüfen und zu imitieren.

Merkmale der klassischen Musik

  • Melodie: Klare Struktur, elegante melodische Linien mit wenigen Ornamenten.
  • Rhythmus: Regelmäßig, ohne
... Continue reading "Klassik und Barock: Ein Vergleich" »

Analyse von zwei Gemälden: 'Das Begräbnis von Ornans' und 'Frühstück im Grünen'

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 7,79 KB.

Das Begräbnis von Ornans

FC -> Name: Das Begräbnis von Ornans / Autor: Gustave Courbet / Klienten: - / Datum: 1849 / Rel. ein Konj: Die Show wurde, zusammen mit anderen, als "Maurer" präsentiert, was viel Skandal verursachte. Jahre später wurde es abgelehnt, aber diese Arbeit wird als realistisch angesehen / Stil: Realismus / Ubi orig: Der Salon von 1850 / Ubi handeln: Der Louvre, Paris /

D -> Medium: Öl / Größe: groß / Kurze Beschreibung: Stellt die Zeit dar, als anlässlich einer Beerdigung in der Heimatstadt des Autors Abschied von den Verstorbenen genommen wurde / Support: Leinwand / Figur: Figur /

AF -> Zeichnung / Farbe: Farbe / Licht: Ja, stellt die Szene in der Dämmerung dar und dient dazu, die Figuren und ihre Körperlichkeit... Continue reading "Analyse von zwei Gemälden: 'Das Begräbnis von Ornans' und 'Frühstück im Grünen'" »

Analyse: Der Schwur der Horatier (Jacques-Louis David)

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 5,12 KB.

Der Schwur der Horatier: Werkdaten

  • Ort: Musée du Louvre, Paris
  • Autor: Jacques-Louis David
  • Stil: Neoklassizismus
  • Datum: 1784
  • Technik: Öl auf Leinwand

Historischer und kultureller Kontext

Das späte 18. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender politischer und kultureller Umbrüche in Europa, geprägt von den Ideen der Aufklärung und der bevorstehenden Französischen Revolution (1789). In der Kunst wandte man sich von den verspielten Formen des Rokoko ab und orientierte sich an der Klarheit und Strenge der Antike. Der Neoklassizismus wurde zum Stil dieser Ära.

Merkmale des Neoklassizismus

Kennzeichnend für den Neoklassizismus sind der Rückgriff auf die Antike (Griechenland und Rom) und das Interesse an archäologischen Entdeckungen. Die Kunst der... Continue reading "Analyse: Der Schwur der Horatier (Jacques-Louis David)" »

Byzantinische Kunst, Islam, Romanik, Gotik und Renaissance

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 20,49 KB.

Byzanz byzantinische Gebäude wurde von den Griechen gegründet, auf einer seiner Erweiterungen. Im 4. Jahrhundert beschlossen sie, die Hauptstadt von Rom nach Byzanz zu verlegen, Konstantinopel wurde im Jahr 323 gegründet. Theodosius teilte Rom im Jahr 475 für seine 2 Kinder auf, im Osten entstand das Byzantinische Reich, mit 3 Phasen: 6. Jahrhundert, 1 goldenes Zeitalter, Justinian 2. goldenes Zeitalter, zwischen dem Bildersturm Kampf um die Bilder, um Streitigkeiten zu unterdrücken, 13. Jahrhundert 3. Goldenes Zeitalter, die Bilder sind erlaubt, 1452 in Konstantinopel wurde Istanbul. Kunst des Goldenen Zeitalters 1: Erbte die griechische Kultur, die römische politische Verwaltung sind Christen, byzantinische Architektur: sie nutzt das... Continue reading "Byzantinische Kunst, Islam, Romanik, Gotik und Renaissance" »