Notes, abstracts, papers, exams and problems of Musik

Sort by
Subject
Level

Realismus in Kunst und Skulptur: 19. Jahrhundert

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 6,1 KB.

Der Realismus: Eine künstlerische Revolution im 19. Jahrhundert

Der Realismus war eine ästhetische Bewegung, die in Frankreich als Reaktion auf den Idealismus, die offizielle akademische Kunst und die ungezügelte Fantasie der Romantik entstand. Er entwickelte sich in Europa zwischen 1840 und 1880. Die realistische Malerei brachte keine wichtigen Neuerungen in der Technik hervor. Sie bewertete die großen Naturalisten des Barock neu, vor allem die spanischen und italienischen Meister. Ihre größte Neuerung war die Behandlung folgender Themen: die Welt der Arbeiter und Bauern. Das Aufkommen der Fotografie im Jahr 1839 beeinflusste die Kunst stark, die nun die Realität anders darstellte.

Hauptvertreter des Realismus

Gustave Courbet (1819-1877)... Continue reading "Realismus in Kunst und Skulptur: 19. Jahrhundert" »

Geschichte der Vokalmusik: Von der Antike bis zur Romantik

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 24,19 KB.

Die Geschichte der Vokalmusik: Ein Überblick

Die Geschichte der Vokalmusik ist reich und vielfältig und erstreckt sich über Jahrtausende und Kulturen. Von den antiken Anfängen in Griechenland bis zur Blütezeit in der Renaissance, dem Barock und der Romantik hat die menschliche Stimme eine zentrale Rolle in der musikalischen Ausdrucksform gespielt.

1. Griechenland: Ursprung der abendländischen Musik

Die ersten Ideen über Musik entstanden nicht im Mittelalter, sondern im antiken Griechenland. Ohne diese frühen Einflüsse wäre die Entwicklung der Musikgeschichte der folgenden 1500 Jahre undenkbar.

Wie andere Kunstformen war die Musik in ihren Anfängen eng mit Religion und dem Dienst an der Menschheit verbunden.

Die Griechen hinterließen... Continue reading "Geschichte der Vokalmusik: Von der Antike bis zur Romantik" »

Musik im 20. Jahrhundert: Nationalismus, Impressionismus und Avantgarde

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 5 KB.

Musik und Nationalismus im 20. Jahrhundert

Der musikalische Nationalismus manifestierte sich im 20. Jahrhundert als eine Bewegung, in der Komponisten die Freiheit und den Stolz ihrer Länder durch die Einbeziehung von folkloristischen Elementen, Volksmärchen und Traditionen zum Ausdruck brachten. Diese Bewegung stand im Gegensatz zu den Versuchen der musikalischen Vorherrschaft, die von einigen Ländern ausgingen.

Europäische nationalistische Musik

In Europa waren sich Länder wie Frankreich, Italien und Deutschland ihrer eigenen musikalischen Werte bewusst und strebten danach, sich von äußeren Einflüssen zu befreien. In dieser Zeit wurden neue Instrumente eingeführt und umfangreiche musikwissenschaftliche Forschungen betrieben.

Spanische

... Continue reading "Musik im 20. Jahrhundert: Nationalismus, Impressionismus und Avantgarde" »

Ein Jahrhundert der musikalischen Veränderungen

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 4,98 KB.

Ein Jahrhundert des Wandels:
Das zwanzigste Jahrhundert brach mit der Romantik, und es entstanden unterschiedliche Musikstile. Der Zweite Weltkrieg beeinflusste romantische Musik und führte zu modernen Formen der Komposition. Im neunzehnten Jahrhundert entstanden musikalische Bewegungen, die neue Strömungen aus Frankreich oder dem Nationalismus repräsentierten.
Impressionismus und die Gruppe der Sechs:
Die Impressionisten versuchten, Stimmungen und Eindrücke durch suggestive Harmonien mit neuen Kombinationen von Klangfarben zu schaffen. Wichtige Komponisten waren Claude Debussy, mit Werken wie "Das Meer", "Wolken", "Sirenen" oder "Nacht". Im Impressionismus war Maurice Ravel ein sehr geschickter Orchestrator, der Kombinationen von magischen... Continue reading "Ein Jahrhundert der musikalischen Veränderungen" »

Amor und Psyche von Antonio Canova

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 8,57 KB.

1. Allgemeine Daten zu *Amor und Psyche*

1.1) Amor und Psyche ist eine Skulptur von Antonio Canova (1757-1822), die zwischen 1787 und 1793 geschaffen wurde. Die Skulptur ist im neoklassizistischen Stil gehalten und befindet sich heute im Louvre. Eine Kopie ist in der Villa Carlotta (Comer See), Italien, zu sehen.

1.2) Antonio Canova (1757-1822), italienischer Bildhauer, war einer der wichtigsten Vertreter der neoklassizistischen Skulptur. Er wurde in Possagno geboren. Seine Karriere begann als Steinmetz, aber mit seinem Umzug nach Venedig im Jahr 1768 begann er eine erfolgreiche Laufbahn als Bildhauer. Seine ersten Skulpturen waren lebendig und naturalistisch, aber nach seiner Ankunft in Rom im Jahr 1781 änderte sich Canovas Stil hin zu einem... Continue reading "Amor und Psyche von Antonio Canova" »

Die Hochrenaissance in Rom und Spanien: Kunst und Architektur

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 4,78 KB.

Rom: Neues Zentrum der Renaissance

Der Tod von Lorenzo dem Prächtigen im Jahr 1492 markierte das Ende von Florenz als Hauptstadt der italienischen Renaissancekunst; diese Rolle ging an Rom über. Es ist die Zeit der großen Genies: Michelangelo, Raphael und Leonardo da Vinci. Die Ewige Stadt erlebte unter den ruhmreichen Pontifikaten von Julius II. und Leo X. ein Goldenes Zeitalter der Kunst.

Julius II. war ein bedeutender Förderer der Künste. Er begann den Bau des Petersdoms, beauftragte die Dekoration der Sixtinischen Kapelle und der Stanzen (päpstliche Gemächer) und förderte archäologische Ausgrabungen, wobei er entdeckte Statuen ankaufte. Die Nachahmung dieser antiken Werke ermöglichte es den Künstlern des 16. Jahrhunderts, laut... Continue reading "Die Hochrenaissance in Rom und Spanien: Kunst und Architektur" »

Mittelalterliche Literatur: Lyrik, Troubadoure und Romane

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 3,41 KB.

Die Ursprünge der Literatur

Ursprünglich wurde Literatur in Versen verfasst, was das Singen und Rezitieren erleichterte. Sie wurde mündlich verbreitet, auch unter Analphabeten. Im Mittelalter wurden sowohl lyrische als auch erzählende Werke in Versen verfasst, obwohl letztere bald zur Prosa übergingen.

Die Texte im Mittelalter

Während des größten Teils des Mittelalters wurde die schriftliche Kultur von den Geistlichen gepflegt, und zwar nur in lateinischer Sprache. Das Volk aber sang in den neuen europäischen Sprachen eine Reihe von Liedern zu Festen, Liebe oder Arbeit. Der größte Teil dieser Dichtung ist verloren gegangen und blieb traditionell anonym, obwohl einige Reste erhalten sind, hauptsächlich auf der Iberischen Halbinsel (

... Continue reading "Mittelalterliche Literatur: Lyrik, Troubadoure und Romane" »

Bad Romance Gitarren-Tabs: Einfache Version

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 3,7 KB.

Bad Romance Gitarren-Tabs: Vereinfachte Version

Intro

Dies ist nicht genau so, wie das Lied im Original gespielt wird, aber so spielt meine Band, in verschiedenen Stufen der Nüchternheit, wenn wir unsere Rock-Version davon spielen. Es ist sehr genau. Viel Spaß! Wenn Sie irgendwelche Fragen oder Kommentare haben, können Sie mir eine E-Mail an [email protected] senden. -Vikkii

Wenn sie am Anfang den Teil "Oh oh oh in einem Bad Romance gefangen" singt, spielen Sie die Akkorde C, G, Am, Fm.

-----------------------------------------------------------------|-----------------------------------------------------------------|-----------------------------------------------------------------|------------2-2-3-2-2-2-3-2-2-2-3-2--------------------
... Continue reading "Bad Romance Gitarren-Tabs: Einfache Version" »

Barocke Lyrik: Merkmale und Einflüsse

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,52 KB.

Kultureller Kontext des Barock

Die Barockzeit brachte einen tiefgreifenden Wandel im Denken der Renaissance mit sich. Während die Renaissance von einer optimistischen Lebensvision geprägt war, in der der Mensch das Leben genießen wollte und der Tod nicht als das Ende angesehen wurde, herrschte im Barock eine pessimistische Lebensvision vor. Der Tod wurde als Schritt zur wahren Glückseligkeit gesehen. Es war eine Ära des intensiven Realismus.

Im religiösen Bereich war das 17. Jahrhundert eine Zeit des Glanzes für die Kirche. Die Anwendung der Verteidigung der katholischen Lehre gegen die Reformation, der katholische Glaube und die Stärkung der Autorität des Papstes spiegelten sich in der Kunst wider. Diese zeichnete sich durch übermäßige... Continue reading "Barocke Lyrik: Merkmale und Einflüsse" »

Byzantinische und Islamische Kunst

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 7,14 KB.

Byzantinische Kunst: Historische Bezüge

Im 4. Jahrhundert sahen sich die weströmischen Kaiser gezwungen, das Reich zu teilen, wodurch das Oströmische Reich und das Weströmische Reich entstanden. Das Byzantinische Reich entstand 324 in der Stadt Konstantinopel unter der Herrschaft von Konstantin dem Großen. Jahre später wurde es die Hauptstadt des Oströmischen Reiches. Im 6. Jahrhundert, während der Herrschaft von Justinian, erreichte Byzanz seinen Höhepunkt mit großem politischen, wirtschaftlichen, militärischen, religiösen und kulturellen Einfluss. Später, im 8. und 9. Jahrhundert, kam eine diametral entgegengesetzte Zeit, die Bilderstürmer. Aber nachdem diese dunkle Zeit überwunden war, erlebte die byzantinische Zivilisation... Continue reading "Byzantinische und Islamische Kunst" »