Notes, abstracts, papers, exams and problems of Musik

Sort by
Subject
Level

Moderne Popmusik: Ursprung, Entwicklung und Einfluss

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 3,21 KB.

Moderne Popmusik: Eine Einführung

Wir verstehen unter moderner Popmusik eine Bewegung, die seit den 50er Jahren die breiten Ränder der Jugend mit einer Intervention in bestimmten Aspekten des musikalischen Lebens markiert.

Was bewirkt die Entstehung?

  • Der Aufstand der Jugend, die ihre eigene Lebensweise schaffen will und damit eine Musik aus ihrer Persönlichkeit gewinnt.
  • Ein Versuch, ihre Ideale für die größtmögliche Zahl von Menschen zu übertragen, da die Musik eine offene und effiziente Kommunikation ermöglicht.
  • Einige der wirtschaftlichen Interessen der großen Plattenfirmen.

Definierende Elemente

Es gibt eine Reihe von Elementen, die dieses Phänomen allgemein erklären:

  • Die Musiker dieser Art verstehen sich von selbst, nicht aus dem Konservatorium.
... Continue reading "Moderne Popmusik: Ursprung, Entwicklung und Einfluss" »

Die Geschichte der Filmmusik

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 5,1 KB.

1. Wer erfand das Kino? Wann?

Die Brüder Lumière erfanden das Kino im späten 19. Jahrhundert. Die erste öffentliche Filmvorführung fand am 28. Dezember 1895 im Grand Café in Paris statt.

2. Ab welchem Jahr war der Film nicht mehr stumm?

Der Film war ab 1927 nicht mehr stumm, weil in diesem Jahr mit The Jazz Singer der Tonfilm erschien.

3. Was bedeutet "Stummfilm"?

Der Stummfilm ist ein Film, der keinen synchronisierten Ton, insbesondere keine gesprochenen Dialoge, hat und nur aus Bildern besteht.

4. Wie wurde der Stummfilm begleitet? Warum wurde Musik hinzugefügt?

Der Stummfilm wurde von einem Klavier oder in anderen Fällen von Soundtracks begleitet.

Die Musik hatte ursprünglich kommerzielle Gründe. Sie sollte den Vorführungen einen höheren... Continue reading "Die Geschichte der Filmmusik" »

Musik im 19. Jahrhundert: Romantik

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,73 KB.

Musik in der Romantik

Melodie

Die Melodie ist das vorherrschende Element. Komponisten erforschen alle expressiven Möglichkeiten. Die Melodie ist das perfekte Mittel, um persönliche Gefühle und Emotionen der Zuhörer zu vermitteln.

Rhythmus

Tempo Rubato: Es besteht darin, für ein paar Augenblicke den Herzschlag zu ändern, um die Geschwindigkeit für expressive Zwecke zu verändern.

Textur

Die am häufigsten verwendete Textur ist die begleitete Melodie, die mehr oder weniger komplex ist, abhängig von der Besetzung der einzelnen Werke.

Vokalmusik

Geistliche Vokalmusik

Opernsänger verwenden immer noch die oben genannten Methoden, aber mit einem opernhafteren Stil.

Weltliche Vokalmusik

Der Triumph des Realismus wuchs in der Oper. Wagner führte ein... Continue reading "Musik im 19. Jahrhundert: Romantik" »

Mittelalterliche Literatur: Ein Überblick

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,85 KB.

**Dolce Stil Nuovo**

Der *Dolce Stil Nuovo* (süßer neuer Stil) wurde von Dante als Bezeichnung für eine neue Schule der italienischen Liebesdichtung des 13. Jahrhunderts geprägt, die philosophische Ideen der Zeit aufgriff. In der Philosophie der Zeit galt die Frau als Empfängerin der von Gott ausgehenden Tugenden. Daher rühren die häufigen Beschreibungen als Engel oder Sterne und die vergeistigte Darstellung des Leidens. Liebe wird nicht als Sünde betrachtet, sondern als ein Instrument, das den Menschen zu Gott führt. Neben dem einzigen Thema des *Dolce Stil Nuovo*, der Liebe, erscheint in den Gedichten eine idealisierte Natur mit idyllischen Landschaften: Frühling, Blumenwiesen usw. Es werden Hendekasyllaben (elfsilbige Verse) und... Continue reading "Mittelalterliche Literatur: Ein Überblick" »

Spanische Romanzen, Balladen und Lyrik des 16. Jahrhunderts: Eine literarische Analyse

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 4 KB.

Romantik

Die Romanzen sind epische Kompositionen oder Texte mit einer unbestimmten Zahl von Versen, die zusammen gesungen oder rezitiert werden. Sie hatten achtsilbige Verse, die im Gleichklang reimen. Bei mündlicher Überlieferung existierten mehrere Versionen derselben Romanze. Über ihre Herkunft gibt es verschiedene Theorien: Einige sagen, sie stammen von den alten Epen ab, andere behaupten, sie seien älter als die Gesänge und wurden von einzelnen Autoren verfasst.

Balladen

Die Ballade ist die Sammlung von Balladen im 15. Jahrhundert, die von den oberen Klassen aufgeführt wurden. Man unterscheidet zwischen alten Balladen, die anonym mündlich überliefert wurden, und neuen Balladen, die seit dem 16. Jahrhundert von bekannten Autoren verfasst... Continue reading "Spanische Romanzen, Balladen und Lyrik des 16. Jahrhunderts: Eine literarische Analyse" »

Elektronische Instrumente, Musikstile und ihre Entwicklung

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,79 KB.

Elektronische Instrumente

Elektronische Instrumente sind solche, die ihren Klang elektronisch erzeugen oder modifizieren und ihn über Lautsprecher verstärkt an den Hörer übertragen. In der S-XX-Amplifikation wird dies verwendet. In der klassischen Musik werden Mikrofone eingesetzt. Weitere Instrumente, deren Klang elektronisch erzeugt wird, sind Keyboards und Synthesizer.

Computer bieten die Möglichkeit, Musik von CDs zu hören, Partituren zu erstellen, Musik mit Sequenzern aufzunehmen und Musik mit Programmen zu komponieren.

Musik des 20. Jahrhunderts

Das 20. Jahrhundert ist eine Periode der Geschichte, in der sich die politische, soziale, kulturelle und künstlerische Musik sehr schnell entwickelte. Es entstanden der Impressionismus und... Continue reading "Elektronische Instrumente, Musikstile und ihre Entwicklung" »

Matisse: Der grüne Streifen - Fauvismus Analyse

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 4,46 KB.

Madame Matisse – Der grüne Streifen

Katalogisierung

  • Autor: Henri Matisse (Le Cateau-Cambrésis, 1869 – Nizza, 1954)
  • Werk: Der grüne Streifen (Madame Matisse)
  • Technik: Öl und Tempera auf Leinwand
  • Stil: Fauvismus
  • Chronologie: 1905
  • Standort: Staatliches Museum für Kunst, Kopenhagen

Beschreibung und Analyse

1905 produzierte Matisse Bilder, die mit allem Bisherigen brachen. Hervorgehoben wird "Der grüne Streifen", ein expressionistisches Porträt seiner Frau Amélie. Der Titel leitet sich von dem breiten Streifen leuchtenden Grüns ab, der die Stirn und die Nase seiner Frau definiert.

Das Werk zeigt ein Porträt von Matisse' Frau. Amélie posiert in einer Position, die den Anschein von Ruhe und Spannung zugleich vermittelt.

Das Wichtigste an der... Continue reading "Matisse: Der grüne Streifen - Fauvismus Analyse" »

Spanische Literatur: Balladen, Coplas von Jorge Manrique und La Celestina

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,59 KB.

Balladen

Themen:

  • Nationalhistorisch: Abgeleitet von alten Gesängen über Kastilier.
  • Romantisch und lyrisch: Entstanden aus der Volksphantasie.
  • Grenz- und Mauren: Erzählen von militärischen Auseinandersetzungen zwischen Mauren und Christen an der Grenze.
  • Karolinger: Konzentrieren sich auf Karl den Großen und damit verbundene Ereignisse.
  • Bretonen: Inspiriert von der Artus-Legende.

Stil:

  • Sprachliche Besonderheiten epischer Formeln und der gesprochenen Sprache.
  • Stilistische Eigentümlichkeiten: Tendenz zum Fragmentarischen, zum Wesentlichen.
  • Tendenz zur Wiederholung (z. B. Alliteration).
  • Temporale Freiheit: Verwendung des unvollendeten Konjunktivs, des Präteritum mit Vergangenheitswert in Dialogen und des Konditionals anstelle des Imperfekts.

Coplas von

... Continue reading "Spanische Literatur: Balladen, Coplas von Jorge Manrique und La Celestina" »

Donatellos David und Gattamelata: Meisterwerke

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 3,38 KB.

Donatellos David

Thema

Obwohl David eine biblische Figur ist, wird er unter dem Gesichtspunkt interpretiert, der mit der humanistischen Sicht der neuen Zeit im Einklang steht. David stellt den Triumph der Logik und Vernunft über die rohe Gewalt von Goliath dar. Dies ist ein in der Renaissance bevorzugtes Thema. Es handelt sich um eine freistehende Skulptur aus Bronze, die im Wachsausschmelzverfahren hergestellt wurde.

Komposition

Die Skulptur stellt einen nachdenklichen Teenager in einer eigentümlichen Komposition dar. Zu seinen Füßen liegt der Kopf des Goliath. Er stützt sich offensichtlich auf das rechte Bein, während sein Körper sich nach links krümmt und ein sanftes S bildet, nach dem klassischen Modell des Praxiteles. Die Komposition... Continue reading "Donatellos David und Gattamelata: Meisterwerke" »

Das spanische Mittelalter und das Epos "Mio Cid"

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 3,34 KB.

Mio Cid

Textart:

Episches Gedicht

Storyline:

Geist der großen Taten des Cid.

Intertextualität:

Das Phänomen der Verbindungen zwischen verschiedenen Texten. Es kann zwischen literarischen und schriftlosen Texten bestehen. Kann in verschiedenen Weisen erscheinen: Ernennung, Anspielung, Imitation, Parodie, Kommentar, Verarbeitung. Um sie zu erkennen, sollte der Leser einige literarische Texte kennen, die den Vergleich ermöglichen.

Mio Cid (XII. Jahrhundert)

Castilla (XX. Jahrhundert)

Zeichen der Mündlichkeit

  • Appelle an die Öffentlichkeit: Es berücksichtigt das Publikum.
  • Erklärung des Sängers in der Erzählung: Ein Kommentar.
  • Direkte Rede: Aktualisierung der Geschichte, als ob sie sich gerade ereignen würde.
  • Antizipationen: Liegt vor den Tatsachen,
... Continue reading "Das spanische Mittelalter und das Epos "Mio Cid"" »