Notes, abstracts, papers, exams and problems of Musik

Sort by
Subject
Level

Elektronische Instrumente, Musikstile und ihre Entwicklung

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,79 KB.

Elektronische Instrumente

Elektronische Instrumente sind solche, die ihren Klang elektronisch erzeugen oder modifizieren und ihn über Lautsprecher verstärkt an den Hörer übertragen. In der S-XX-Amplifikation wird dies verwendet. In der klassischen Musik werden Mikrofone eingesetzt. Weitere Instrumente, deren Klang elektronisch erzeugt wird, sind Keyboards und Synthesizer.

Computer bieten die Möglichkeit, Musik von CDs zu hören, Partituren zu erstellen, Musik mit Sequenzern aufzunehmen und Musik mit Programmen zu komponieren.

Musik des 20. Jahrhunderts

Das 20. Jahrhundert ist eine Periode der Geschichte, in der sich die politische, soziale, kulturelle und künstlerische Musik sehr schnell entwickelte. Es entstanden der Impressionismus und... Continue reading "Elektronische Instrumente, Musikstile und ihre Entwicklung" »

Matisse: Der grüne Streifen - Fauvismus Analyse

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 4,46 KB.

Madame Matisse – Der grüne Streifen

Katalogisierung

  • Autor: Henri Matisse (Le Cateau-Cambrésis, 1869 – Nizza, 1954)
  • Werk: Der grüne Streifen (Madame Matisse)
  • Technik: Öl und Tempera auf Leinwand
  • Stil: Fauvismus
  • Chronologie: 1905
  • Standort: Staatliches Museum für Kunst, Kopenhagen

Beschreibung und Analyse

1905 produzierte Matisse Bilder, die mit allem Bisherigen brachen. Hervorgehoben wird "Der grüne Streifen", ein expressionistisches Porträt seiner Frau Amélie. Der Titel leitet sich von dem breiten Streifen leuchtenden Grüns ab, der die Stirn und die Nase seiner Frau definiert.

Das Werk zeigt ein Porträt von Matisse' Frau. Amélie posiert in einer Position, die den Anschein von Ruhe und Spannung zugleich vermittelt.

Das Wichtigste an der... Continue reading "Matisse: Der grüne Streifen - Fauvismus Analyse" »

Spanische Literatur: Balladen, Coplas von Jorge Manrique und La Celestina

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,59 KB.

Balladen

Themen:

  • Nationalhistorisch: Abgeleitet von alten Gesängen über Kastilier.
  • Romantisch und lyrisch: Entstanden aus der Volksphantasie.
  • Grenz- und Mauren: Erzählen von militärischen Auseinandersetzungen zwischen Mauren und Christen an der Grenze.
  • Karolinger: Konzentrieren sich auf Karl den Großen und damit verbundene Ereignisse.
  • Bretonen: Inspiriert von der Artus-Legende.

Stil:

  • Sprachliche Besonderheiten epischer Formeln und der gesprochenen Sprache.
  • Stilistische Eigentümlichkeiten: Tendenz zum Fragmentarischen, zum Wesentlichen.
  • Tendenz zur Wiederholung (z. B. Alliteration).
  • Temporale Freiheit: Verwendung des unvollendeten Konjunktivs, des Präteritum mit Vergangenheitswert in Dialogen und des Konditionals anstelle des Imperfekts.

Coplas von

... Continue reading "Spanische Literatur: Balladen, Coplas von Jorge Manrique und La Celestina" »

Donatellos David und Gattamelata: Meisterwerke

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 3,38 KB.

Donatellos David

Thema

Obwohl David eine biblische Figur ist, wird er unter dem Gesichtspunkt interpretiert, der mit der humanistischen Sicht der neuen Zeit im Einklang steht. David stellt den Triumph der Logik und Vernunft über die rohe Gewalt von Goliath dar. Dies ist ein in der Renaissance bevorzugtes Thema. Es handelt sich um eine freistehende Skulptur aus Bronze, die im Wachsausschmelzverfahren hergestellt wurde.

Komposition

Die Skulptur stellt einen nachdenklichen Teenager in einer eigentümlichen Komposition dar. Zu seinen Füßen liegt der Kopf des Goliath. Er stützt sich offensichtlich auf das rechte Bein, während sein Körper sich nach links krümmt und ein sanftes S bildet, nach dem klassischen Modell des Praxiteles. Die Komposition... Continue reading "Donatellos David und Gattamelata: Meisterwerke" »

Das spanische Mittelalter und das Epos "Mio Cid"

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 3,34 KB.

Mio Cid

Textart:

Episches Gedicht

Storyline:

Geist der großen Taten des Cid.

Intertextualität:

Das Phänomen der Verbindungen zwischen verschiedenen Texten. Es kann zwischen literarischen und schriftlosen Texten bestehen. Kann in verschiedenen Weisen erscheinen: Ernennung, Anspielung, Imitation, Parodie, Kommentar, Verarbeitung. Um sie zu erkennen, sollte der Leser einige literarische Texte kennen, die den Vergleich ermöglichen.

Mio Cid (XII. Jahrhundert)

Castilla (XX. Jahrhundert)

Zeichen der Mündlichkeit

  • Appelle an die Öffentlichkeit: Es berücksichtigt das Publikum.
  • Erklärung des Sängers in der Erzählung: Ein Kommentar.
  • Direkte Rede: Aktualisierung der Geschichte, als ob sie sich gerade ereignen würde.
  • Antizipationen: Liegt vor den Tatsachen,
... Continue reading "Das spanische Mittelalter und das Epos "Mio Cid"" »

Mittelalterliche Literatur und höfische Liebe

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 3,41 KB.

Mittelalterliche Literatur

Die Sprache der Gelehrten

Die Sprache der Gelehrten im frühen Mittelalter war Latein, die mündliche Kommunikation erfolgte jedoch in romanischen Sprachen.

Kastilische Literatur

Die meisten kastilischen literarischen Texte des 13. Jahrhunderts haben ihren Ursprung in der Volksliteratur und mündlichen Überlieferung. In diesem Jahrhundert begannen die Autoren, neben Latein auch verschiedene Mundarten für ihre literarischen Werke zu verwenden.

Merkmale der spanischen Literatur

Die spanische Literatur entwickelte sich langsam und wies folgende Merkmale auf:

  • Mündliche Überlieferung: Viele Texte wurden mündlich überliefert, daher sind viele Werke anonym und spiegeln ein Gemeinschaftsgefühl sowie einen volkstümlichen
... Continue reading "Mittelalterliche Literatur und höfische Liebe" »

Modigliani: Porträts und Akte

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,4 KB.

Die Kunst von Modigliani: Porträts und Akte

Die Technik des Porträts und Akts ist das ideale Medium, um die zahlreichen, unerschöpflichen menschlichen Leidenschaften auszudrücken. In den Händen der italienischen Maler erreichte sie ein beispielloses Maß an Schönheit. Besonders in den Jahren vor seinem Tod erreichte seine Kunst den Moment der kreativen Reife. Es ist der Moment, in dem der Autor seinen persönlichen Stil definiert. Die Formen sind fast auf Grundzüge reduziert, der Strich wird agiler, betont die Erschlaffung der Gesichter und den nüchternen Ton der Farbe, die wie Flecken auf der Leinwand verteilt ist.

Die Porträts

Die Porträts, die der Maler anfertigte, zeigen meist eine einzige Person. Er hat kein Interesse an Gruppen.... Continue reading "Modigliani: Porträts und Akte" »

Folklore und Kinderliteratur in Venezuela

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,77 KB.

Folklore und Kinderliteratur: Ein untrennbares Band

Die Bedeutung der mündlichen Tradition

Jede Gruppe von Menschen hat ihre eigene Folklore, einen Abdruck von Tradition und Vernunft, der von jeder Generation bewahrt, verbessert, zerstört oder erneuert wird. Um die Bedeutung und Funktion der Kinderliteratur zu verstehen, müssen wir bei der Folklore beginnen.

In Zeiten, in denen das Schreiben noch nicht verbreitet war und es nur wenige Bücher gab, hielten Schlaflieder, Märchen und Erzählungen die Tradition lebendig.

Folklore als Inspirationsquelle

Kinderliteratur wurde maßgeblich von der Folklore inspiriert. Sie schöpfte aus der lebendigen Stimme des Volkes und seinen mündlich überlieferten Erzählungen, Romanen, Mythen und Legenden.

Der... Continue reading "Folklore und Kinderliteratur in Venezuela" »

Die Entwicklung der Musik im Mittelalter: Gregorianik & Troubadoure

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,35 KB.

Die Anfänge der Musik im Mittelalter

Zu Beginn des Mittelalters wurden Texte oft mündlich überliefert, da das Schreiben noch nicht weit verbreitet war. Die Menge und Komplexität der Texte wuchs jedoch, sodass man begann, sie zu kopieren und mit Hinweisen zur Gesangsweise zu versehen.

So entstanden die ersten Gesänge. Allerdings war dies ein unvollkommenes System. Erst Hucbald und später Guido von Arezzo verwendeten parallele Linien, um musikalische Symbole darzustellen.

Jahrhunderte später wurden die Gesänge durch eine klarere, eckige Schrift ersetzt. Diese Notation ermöglichte es, die Tonhöhe entlang der Linien des Notensystems festzulegen.

Troubadoure und Minnesänger

Die Troubadoure waren Dichter, Musiker und Höflinge, die im Mittelalter,... Continue reading "Die Entwicklung der Musik im Mittelalter: Gregorianik & Troubadoure" »

Die Kunst des Cinquecento: Malerei, Skulptur und Architektur

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 7,16 KB.

Cinquecento: Das goldene Zeitalter der italienischen Kunst

Im Cinquecento (16. Jahrhundert) entwickelte sich Rom nach Florenz zu einem neuen Zentrum der Kunst. Die antiken Monumente der Stadt und die Förderung durch die Päpste Julius II. und Leo X. zogen zahlreiche Künstler an und führten zur Schaffung neuer Kunstwerke. Rom wuchs schnell und die Bevölkerung nahm zu. Die Gebäude der Stadt wurden prächtiger und die Straßen wurden verbreitert, um Prozessionen einen besseren Verlauf zu ermöglichen. Es entwickelte sich ein Wettbewerb, der zum Bau von immer prächtigeren Palästen führte. Der Höhepunkt dieser Bautätigkeit wurde unter der Herrschaft von Sixtus V. erreicht, der nicht nur die Wasserversorgung der Stadt verbesserte, indem... Continue reading "Die Kunst des Cinquecento: Malerei, Skulptur und Architektur" »