Notes, abstracts, papers, exams and problems of Oberschule

Sort by
Subject
Level

Über den Audit sprechen

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 1,46 KB.

Doch nicht nur rhetorische mittel könne Anlass für eine tiefergehende Analyse sein

Auch schlüsselwörter sind eine genaure Betrachtung Wert

...Sind populäre Beispiele für die Verwendung von Schlüsselbegriffen die sich im Kopf des Zuhörers festsetzen

Ein gänzlich anderer aspekt sind personalpronomen welche vom Redner sehr bewusst eingesetzt werden, um die Stimmung im Piblikum zu lenken

Überdies regulieren sie auch Nähe und Diztanz

Die beide Pronomem „Uns und wir“ erzeugen ein Solidaritätsgefühl

„Ich“ ist immer sehr persönlich und soll Nähe zum Redner aufbauen

Einh „dir“ spricht den Zuhörer unmittelbar an un bündelt die Aufmerksamkeit

„Ihr und Sie“ wirken distanzierend

äußern, artikulieren, in Worte fassen, sprechen,

... Continue reading "Über den Audit sprechen" »

Marktformen: Polypol, Oligopol, Monopol

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 1,05 KB.

Aufgrund der Anzahl der Anbieter und Nachfrager in einem Markt lassen sich verschiedene Marktformen unterscheiden. Im Modell des vollkommenen Marktes gibt es viele Anbieter und Nachfrager. Daher spricht man hierbei auch von einem Polypol. In dieser Marktform herrscht der vollkommene Wettbewerb, d.h., weder Anbieter noch Käufer können den Preis beeinflussen.

In der Realität gibt es allerdings häufig Märkte, in denen wenige Anbieter vielen Nachfragern gegenüberstehen. Diese Märkte bezeichnet man als Oligopol. In diesen Märkten haben die Anbieter mehr Einfluss auf die Preisbildung und können, sofern sie kooperieren, einen höheren Preis durchsetzen als im vollkommenen Wettbewerb.

Außerdem gibt es Märkte, in denen es zwar viele Nachfrager... Continue reading "Marktformen: Polypol, Oligopol, Monopol" »

Querschnittsaufgaben: Auftragskoordination, Lagerwesen, PPS-controlling

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,24 KB.

2. Querschnittsaufgaben

a. Auftragskoordination: Angebotsbearbeitung, Auftragsklärung/Führung, Ressourcengrobplanung;

b. Lagerwesen: Lagerbewegungsführung, Bestandssteuerung, Lagerkontrolle, Inventur;

c. PPS-controlling: Informationsaufbereitung/Bewertung, Konfiguration

3. Datenverwaltung

Teile-Stücklisten-Arbeitsplan-Kunden-Lieferanten-Verwaltung PPS-Ziele -> Auskunftsbereitschaft über Auftragsstand, Termine, Maschinenauslastung, Transparenz des Betriebsgeschehens = Hohe Termintreue, Flexibilität, Lieferbereitschaft, gleichmäßige Kapazitätsauslastung, kurze Durchlaufzeit, geringer Werkstattbestand

Gp sind betriebliche Abläufe eines Unternehmens, die einem bestimmten Vorhaben dienen sollen. Diese betrieblichen Einzelschritte können... Continue reading "Querschnittsaufgaben: Auftragskoordination, Lagerwesen, PPS-controlling" »

Martin Luther y la Reforma Protestante: Las 95 Tesis que Cambiaron el Mundo

Classified in Religion

Written at on Deutsch with a size of 2,34 KB.

Martin Luther en Wittenberg

Martin Luther ejercía como profesor de teología en la Universidad de Wittenberg desde 1512. Tras sobrevivir a una fuerte tormenta, decidió dedicar su vida a servir a Dios. Abandonó sus estudios de derecho, se convirtió en monje y posteriormente estudió teología, lo que lo llevó a convertirse en profesor.

Indignación por la venta de indulgencias

En 1517, Martin Luther se indignó profundamente al enterarse de la venta de indulgencias llevada a cabo por Johann Tetzel. Este hecho lo impulsó a criticar la práctica y a formular sus propias ideas sobre la fe.

Las 95 Tesis

Luther redactó 95 tesis que envió, entre otros, al príncipe elector Federico III de Sajonia y al arzobispo Alberto II de Maguncia. El 31 de... Continue reading "Martin Luther y la Reforma Protestante: Las 95 Tesis que Cambiaron el Mundo" »

Analyse eines Dramas: Autor, Titel, Entstehungszeit und Zusammenfassung

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 1,31 KB.

Einleitung: Autor, Titel, Entstehungszeit, Zusammenfassung des Dramas

Thema der Szene, Protagonisten

Im Hauptteil wird erörtert, worum es in der Szene geht, mögliche Unterbrechungen sowie Höhe- oder Wendepunkte. Es wird analysiert, welche Intentionen die Personen haben und wie sie versuchen, ihre Absichten umzusetzen. Dabei werden auch die Gefühle und Charaktereigenschaften der Protagonisten beleuchtet. Es wird untersucht, wer das Gespräch führt, wie das Verhältnis der Protagonisten zueinander ist und ob sich die Beziehung im Verlauf verändert. Des Weiteren wird die verwendete Sprache betrachtet und die Atmosphäre des Gesprächs analysiert.

Schluss: Bedeutung des Gesprächs für die Handlung

Im Schlussteil wird die Art des Gesprächs betrachtet,

... Continue reading "Analyse eines Dramas: Autor, Titel, Entstehungszeit und Zusammenfassung" »

Aristoteles historischer hintergrund

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,9 KB.

Impressionismus/Moderne /Literatur d. Jhd Wende (1895-1915): Motive: WIederkehr des Sekundenstils (Wie in bahnwärther thiel) erlebte zeit = Erzählte Zeit, eindruck des augenblicks ist wichtig, Realitätsgetreue Darstellung verliert an Priorität, subjektive, bildliche Erzählung, häufig "scheinen,glitzern", Gebrauch von Lautmalerei (stil mittel)  Werke: Gerhart Hauptmann , Thomas Mann#

Expressionismus(1910-1925): Hintergrund: Erster Weltkrieg (1914-1918) und die Jahre davor (Vorahnung) , Novemberrevolution 1918 beseitigt Monarchie, Erster Präsident der Weimarer Republik Friedrich Ebert, U´rbanisierung, Technisierung, Industrialisierung, Massenkultur, kritische Haltung der Expressionisten Motive und Themen: Ich-Zerfall, orientierungslosigkeit,... Continue reading "Aristoteles historischer hintergrund" »

Person, Ehe und Utopie: Christliche Perspektiven

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,35 KB.

Personalität: ist untrennbar verbunden mit der unverzichtbaren Würde des Menschen, die sich aus der Abbildhaftigkeit ableitet. Sie begründet auch seine Freiheitsrechte. Mit dem Schutz der Individualnatur geht es um den Schutz des Kollektivismus. Wenn aber die menschliche Person als Schöpfer, Träger, Ziel alles Handelns zu verstehen ist, dann ist der Primat des Individuums vor der Gesellschaft festzuhalten. Im Blick auf das Arbeitsleben ergeben sich im Zusammenhang mit diesem Prinzip z.B. Fragen nach dem gerechten Lohn, der Sicherung der Lebensgrundlagen, Erwerbsarbeit und Familie, Ermöglichung weiterer sozialer Kontakte.

Katholische Ehe: Treue hat oberste Priorität. Treue schafft Vertrauensbasis und ist unabdinglich. Liebe verwundet,... Continue reading "Person, Ehe und Utopie: Christliche Perspektiven" »

Demografischer Wandel in Deutschland

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 3,88 KB.

Deutschlands aktuelle Bevölkerungsentwicklung

Die Einwohnerzahl Deutschlands ist bis 2002 stark gestiegen (auf ca. 82 Millionen). Seit 2002 ist die Entwicklung bis heute rückläufig. Bis 2060 wird ein Rückgang auf 65 bis 70 Millionen erwartet (mit/ohne Flüchtlinge). Die Fertilitätsrate liegt bei 1,4. Deutschland befindet sich in Phase 5 des demografischen Übergangs, der sogenannten posttransformativen Phase. Diese ist durch ein Gleichgewicht von Geburten- und Sterberate auf niedrigem Niveau gekennzeichnet. Der demografische Wandel wird durch den Geburtenrückgang verursacht.

Gründe für den demografischen Wandel und den Rückgang der Fertilitätsrate

  • Gestiegener Lebensstandard
  • Mangel an staatlicher Unterstützung
  • Funktions- und Strukturwandel
... Continue reading "Demografischer Wandel in Deutschland" »

Atomare Bindungen & Kristalle

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 3,36 KB.

Eigenschaften von Versetzungen

Versetzungen haben folgende Eigenschaften:

  1. Sie haben einen Richtungssinn (+, -); ziehen sich an oder stoßen sich ab.
  2. Sie können sich bewegen; bei der Deformation der Metalle und Legierungen wird das plastische Verhalten (= Fließverhalten) durch ein massenhaftes Wandern von Versetzungen bewirkt. Ein versetzungsfreier Idealkristall wäre nicht plastisch formbar, er würde bei genügend hoher mechanischer Belastung spröde werden.
  3. Versetzungen bilden die Ursache für Eigenspannungen und Verfestigungen.

Werkstoffkenngrößen im Spannungs-Dehnungs-Diagramm

Folgende Werkstoffkenngrößen können einem Spannungs-Dehnungs-Diagramm entnommen werden:

  • Steifigkeit eines Werkstoffes (durch den konstanten Faktor E (Elastizitätsmodul)
... Continue reading "Atomare Bindungen & Kristalle" »

Bohrsches Atommodell: Erklärung und Postulate

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 14,24 KB.

Probleme des Rutherford-Modells vom Atom:

- Mit dem Rutherfordschen Atommodell konnte die Stabilität der Atome nicht erklärt werden. Aus klassischer Sicht führen die kreisenden Elektronen eine beschleunigte Bewegung aus und beschleunigte Ladungen strahlen elektromagnetische Energie ab. Die Folge davon wäre ein Absturz der Elektronen in den Kern.

- Das Rutherfordsche Modell kann die quantenhafte Emission und Absorption von Energie durch die Atome nicht erklären. Als Folge dieser experimentell gesicherten Tatsache (z.B. Balmerserie; Umkehr der Na-Linie; Franck-Hertz-Versuch) muss man diskrete Energiezustände im Atom annehmen. Da im Modell von Rutherford jedoch alle möglichen Radien der Elektronenbahnen und damit auch alle Elektronengeschwindigkeiten... Continue reading "Bohrsches Atommodell: Erklärung und Postulate" »