Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kant und der Kontraktualismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Politisches Denken und Kontraktualismus

Kants politisches Denken ist Teil des Trends des Kontraktualismus. Sein Denken wird in einem für die Zeit typischen Klima des Optimismus dargestellt und spiegelt die Einflüsse anderer großer Theoretiker wie Montesquieu, Rousseau und Hobbes wider.

Tatsächlich greift Kant in seiner praktischen Philosophie die Idee des Gesellschaftsvertrags auf, die er durch die Arbeit von Rousseau kennengelernt hat. Allerdings gibt es zwischen den beiden Ansätzen einen Quantensprung. Für Kant ist der Gesellschaftsvertrag eine regulative Idee der praktischen Vernunft, eine entscheidende Voraussetzung, nämlich dass der Gesellschaftsvertrag nun ein Maßstab an sich ist. Eine Idee der Vernunft, aber sicherlich mit praktischem... Weiterlesen "Kant und der Kontraktualismus" »

Hume und die Wissenschaft vom Menschen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Die Abhängigkeit aller Wissenschaften vom Menschen

Hume verteidigt die Abhängigkeit aller Wissenschaften von der Wissenschaft vom Menschen. Es ist der Mensch, der die Wissenschaften kennt und erschafft, und es ist der Mensch, der studiert werden muss. Diese Wissenschaft vom Menschen muss die Gesellschaft zu einer Welt frei von Vorurteilen und religiöser Bigotterie führen, weit entfernt von der alten und abergläubischen Wissenschaft.

Kritik an rationalistischer Metaphysik

Hume, obwohl sehr rationalistisch, glaubt, dass der rationalistische Aberglaube und die Metaphysik die ideologische Grundlage für Intoleranz, Heuchelei und Bosheit sind, die die Entwicklung, Kultur und das Wohlergehen der Gesellschaft bremsen. Die Wissenschaft vom Menschen... Weiterlesen "Hume und die Wissenschaft vom Menschen" »

Einführung in die Ethik: Ursprünge, Systeme und Theorien

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,3 KB

Punkt 13

Die Ursprünge der Ethik

Ethik in der archaischen Zeit

Die Ordnung der archaischen griechischen Welt bedeutet, dass die menschliche Ordnung der des Kosmos in einer regelmäßigen und parallelen Entwicklung folgt. Es existiert ein Mindestmaß an Respekt gegenüber den Menschen, dessen Verletzung den Zorn der Götter heraufbeschwört und den Untergang der Polis verursacht. Gerechtigkeit wird zum Wert (Tugend), den es zu suchen und zu befolgen gilt.

Solon, Anaximander, Parmenides und Heraklit glauben, dass Gerechtigkeit im Kosmos und in der menschlichen Wirklichkeit ein und dasselbe ist. Diese Denker sprechen von einem ethischen Sinn des Wortes Arete (Tugend, Vortrefflichkeit). Der Mensch strebt nach Weisheit, jenem obersten Wissen der Weltvernunft,... Weiterlesen "Einführung in die Ethik: Ursprünge, Systeme und Theorien" »

Machiavellis politische Philosophie und Staatsverständnis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Machiavellis politische Philosophie

Machiavelli gilt als der bedeutendste politische Denker der Renaissance. Er begründete die moderne politische Wissenschaft, indem er sich mit den Angelegenheiten des Staates befasste. Er war ein Realpolitiker, der daran interessiert war, sich aktiv an der Lenkung seines Staates zu beteiligen, anstatt nur zu theoretisieren. Dennoch wusste er, dass jede zielgerichtete Maßnahme von theoretischen Prinzipien geleitet sein muss.

Leitprinzipien für Herrscher

Diese Prinzipien skizzierte er in seinen beiden berühmtesten Werken, Der Fürst und die Discorsi, die als Leitfaden für Herrscher dienen. Nach diesem Ansatz ist das Ziel der Politik, die Einheit und die gemeinschaftliche Identität zu bewahren.

Staatserhalt

... Weiterlesen "Machiavellis politische Philosophie und Staatsverständnis" »

Die Aufklärung: Ursprung, Ideen, Kant, Diderot und ihr Einfluss

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Ursprung der Aufklärung und Immanuel Kant

Die Aufklärung war eine Bewegung, die ihren Ausgangspunkt in Zweifeln und Unzufriedenheit hatte, Gefühle, die in Europa konstant vorhanden waren, besonders in den letzten zwei Jahrzehnten des achtzehnten Jahrhunderts in der Neuzeit. Immanuel Kant war ein preußischer Philosoph der Aufklärung. Er war der wichtigster Vertreter der Kritik und Vorläufer des deutschen Idealismus. Er gilt als einer der einflussreichsten Denker des modernen Europas und der universellen Philosophie. Zu seinen herausragendsten Schriften gehört die Kritik der reinen Vernunft, die allgemein als Wendepunkt in der Geschichte der Philosophie beschrieben wird.

Fortschritt, Encyclopédie und andere Strömungen

Das 18. Jahrhundert... Weiterlesen "Die Aufklärung: Ursprung, Ideen, Kant, Diderot und ihr Einfluss" »

Stilmittel und ihre Wirkung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Stilmittel
Beschreibung
Beispiel
Wirkung
Die Alliteration
Aneinandergereihte Begriffe mit gleichen Anfangslauten, z. B. in Stabreimen.
Kunst und Krempel; Milch macht müde Männer munter
Betonend, einprägsam.
Die Anapher
Wortwiederholung am Satz-/Versanfang oder am Anfang von Satzteilen.
Geld ist nicht alles. Geld allein macht nicht glücklich.
Betonend, einprägsam.
Die Hyperbel
Übertreibung.
Er ist schnell wie der Blitz.; Das hab’ ich dir doch schon tausendmal erklärt!
Betonend.
Die Ironie
Eine Aussage, die etwas anderes oder das genaue Gegenteil von dem ausdrücken soll, was sie oberflächlich betrachtet darstellt.
Das hast du ja ganz toll hingekriegt.; Das wär’ ja noch schöner.
Betonend.
Die Klimax
Steigerung vom Schwächeren zum Stärkeren.
Wir beliefern
... Weiterlesen "Stilmittel und ihre Wirkung" »

Universelle Werte: Definition & Beispiele

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,43 KB

Gemeinsame universelle Werte

Gemeinsame Werte umfassen alles, was in einer Gesellschaft, Nation oder Gemeinschaft weitgehend akzeptiert ist. Beispiele hierfür sind:

  • Würde
  • Gerechtigkeit
  • Freiheit
  • Respekt vor dem Leben
  • Körperliche und soziale Sicherheit
  • Glück
  • Schönheit

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte bietet Leitlinien für das gesellschaftliche Leben und beinhaltet universelle Werte, die implizit oder explizit in ihren Grundsätzen dargelegt sind.

Beispiele aus der Erklärung:

  • Freiheit und Gleichheit aller Menschen in Würde und Rechten
  • Recht auf Leben
  • Freiheit von Folter
  • Persönliche und soziale Sicherheit
  • Beseitigung aller Formen der Sklaverei, Leibeigenschaft und unmenschlicher oder erniedrigender
... Weiterlesen "Universelle Werte: Definition & Beispiele" »

Averroismus: Eine Strömung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 29,03 KB

Averroismus

Als Averroismus bezeichnet man eine auf den arabischen Philosophen Averroes zurückgehende Richtung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Sie erregte wegen der theologischen Konsequenzen der Auffassungen, die sie vertrat bzw. Die ihr von gegnerischer Seite unterstellt wurden, großes Aufsehen. „Averroist“ ist nicht eine Selbstbezeichnung der Anhänger dieser Richtung, sondern ein von deren Gegnern in polemischer Absicht geprägter Begriff. Da Averroes und die Averroisten Aristoteliker waren, handelt es sich um eine Strömung innerhalb des Aristotelismus.

Ein erheblicher Teil der Werke des 1198 gestorbenen Averroes war den christlichen Gelehrten seit den dreißiger Jahren des 13. Jahrhunderts

... Weiterlesen "Averroismus: Eine Strömung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit" »

Verständnis des Begriffs 'Epistemisch' in der Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,24 KB

Epistemisch

Epistemisch (Deutsch)

Adjektiv

PositivKomparativSuperlativ
epistemisch
Alle weiteren Formen: Flexion: epistemisch

Worttrennung:

epis·te·misch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [epɪsˈteːmɪʃ]
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] Philosophie: auf die Epistemologie, die Erkenntnistheorie, bezogen
[2] auf die Erkenntnislage des Einzelnen mit seinem persönlichen Wissen in der aktuellen Situation bezogen
[3] Grammatik: Verwendungsart der Modalverben, die den Grad des Wissens, den der Sprecher zum Ausdruck bringen will, näher bezeichnet

Herkunft:

griechisch epistéme Wissen, Erkenntnis, Einsicht [Quellen fehlen]

Sinnverwandte Wörter:

[1] epistemologisch, erkenntnisbezogen, erkenntnismäßig, erkenntnistheoretisch, wissensmäßig
[3] intrasubjektiv

Gegenwörter:... Weiterlesen "Verständnis des Begriffs 'Epistemisch' in der Philosophie" »

Esoterik: Definition, Geschichte und Forschung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 93,52 KB

Esoterik (Deutsch)

Substantiv, f

SingularPlural
Nominativdie Esoterik
Genitivder Esoterik
Dativder Esoterik
Akkusativdie Esoterik

Worttrennung:

Eso·te·rik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ezoˈteːʁɪk]

Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] Sammelbegriff für ein weites Spektrum an Weltanschauungen, welche die spirituelle Entwicklung des Individuums betonen, jedoch keine Religion im engeren Sinn sind

[2] Geistesleben: die Eigenschaft, ausgefallen, selten oder fernliegend zu sein und damit nur Eingeweihten zugänglich zu sein

Herkunft:

Zugrunde liegt griechisch ἐσωτερικός (esōterikós) „innerlich“

Synonyme:

[1] Quasisynonym: auf dem Feld der nichtreligiösen Anschauungen Spiritualität

[2] Seltenheit, Abgelegenheit, Abseitigkeit, Gesuchtheit

Gegenwörter:

... Weiterlesen "Esoterik: Definition, Geschichte und Forschung" »