Platons Philosophie: Einflüsse und Wirkungsgeschichte
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,57 KB
Einflüsse auf Platon
Trotz der unbestreitbaren Originalität von Platon (427–347 v. Chr.) ist es möglich, in seinem Denken Spuren von Ideen und Problemen zu finden, die bereits bei den Sokratikern und in der Vorsokratik behandelt wurden:
Einfluss von Parmenides
Der Einfluss von Parmenides und seiner Schule ist in vielen seiner Schriften und Thesen deutlich:
- Die Konzeption des Seins als unveränderlich.
- Die Aufteilung der Wirklichkeit in zwei Bereiche: die sichtbare Welt und die intelligible (nur dem Denken zugängliche) Welt.
- Die Teilung des Wissens in zwei Arten: Wissenschaft (episteme) oder wahres Wissen, das der Vernunft entspricht, und Meinung (doxa), als eine Sammlung von Wahrheiten niederen Ranges, die den Sinnen zugänglich sind.