Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Macht, Legitimität und der moderne Staat

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 24,13 KB.

Macht, Autorität und Legitimität

Macht, Autorität und Legitimität sind eng miteinander verbunden. Dieser Zusammenhang ist entscheidend für den Aufbau dauerhafter Beziehungen und stabiler Machtverhältnisse, in denen der ständige Rückgriff auf Gewalt unnötig ist. Weber und Marx unterschieden zwischen Macht und Autorität.

Autorität ist die institutionalisierte Ausübung von Macht und führt zu einer mehr oder weniger dauerhaften Differenzierung zwischen Herrschenden und Beherrschten, zwischen denen, die regieren, und denen, die gehorchen. Autorität beinhaltet eine Reihe von Annahmen:

  • Eine Über-/Unterordnungsbeziehung zwischen zwei Individuen oder Gruppen.
  • Die Erwartung der übergeordneten Gruppe, das Verhalten der Untergebenen zu steuern.
... Continue reading "Macht, Legitimität und der moderne Staat" »

Stadien des philosophischen Denkens

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 8,18 KB.

1. Stadien des philosophischen Denkens:

Es ist nicht sicher, wann die Philosophie ihren Anfang nahm, aber es wird angenommen, dass Thales von Milet im 7. Jahrhundert v. Chr. damit begann. Die folgenden Schritte lassen sich unterscheiden:

Antike (7. Jh. v. Chr. - 5. Jh. n. Chr.)

Griechisches Denken:

  • Vorsokratiker: Philosophen vor Sokrates, die einen metaphysischen Denkansatz hatten.
  • Sokrates: Interessierte sich hauptsächlich für die Bildung guter Menschen und reduzierte seine philosophische Tätigkeit auf praktische Moral.
  • Platon: Teilte die Welt in zwei Bereiche: die intelligible Welt (des wahren Seins) und die Welt der bloßen Erscheinung.
  • Aristoteles:
    1. Logik ist ein Instrument der Macht.
    2. Wissenschaft ist apodiktisch, d.h. demonstrativ.
    3. Das Sein ist
... Continue reading "Stadien des philosophischen Denkens" »

Formale Ethik, Kant und Sartre: Prinzipien und Analyse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,18 KB.

2. Formale Ethik: Kant und die Pflicht

Die formale Ethik nach Kant sucht in ihrer Struktur keinen formalen Zweck. Sie hat einen Inhalt, eine Kraft, die sie antreibt, in der radikalen Korrektur der ethischen Grundsätze zu handeln. Für Kant hat der Mensch eine zusammengesetzte Natur: eine zweidimensionale Physik der Sinne und eine rationale Natur.

Charakteristika der kantischen Ethik:

  • Autonom: Die moralische Norm entsteht durch unsere eigene Vernunft. Es ist unsere Vernunft, die uns sagt, wie wir handeln müssen.
  • Universell und a priori.
  • Formale Ethik: Sie hat keinen Zweck oder Inhalt, weil die Pflicht uns die rationale Auslegung des Grundsatzes oder der Norm gibt.
  • Regel- oder Pflichtethik: Sie liegt im unbedingten Ausdruck.

Sartres moralischer Formalismus

... Continue reading "Formale Ethik, Kant und Sartre: Prinzipien und Analyse" »

Philosophische Ideen von Hume, Ockham, Spinoza, Machiavelli, Rousseau, Platon, Augustinus und Aristoteles

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,73 KB.

Philosophische Ideen verschiedener Denker

Hume

Thema: Menschliche Wesen und Moral

Menschen haben Gefühle, weil wir eine gemeinsame Harmonie universeller moralischer Prinzipien der Menschlichkeit teilen und dies macht die Vereinbarung möglich.

Ideen
  1. Wenn ein Mann seine Gefühle ausdrückt, entstehen diese aus besonderen Umständen des Egoismus.
  2. Wenn ein Mann gemeinsame Gefühle für sich und andere ausdrückt:
    • Jemanden als hasserfüllt zu bezeichnen, bedeutet, ihn der gesamten Gesellschaft gegenüber als hasserfüllt zu betrachten.
    • Die ausdrücklichen Eigenschaften, die der Gesellschaft schaden, spielen seiner Ansicht nach auf das Prinzip der Menschlichkeit an, das alle Menschen teilen.
Verbindungen

Die Punkte 1 und 2 zeigen einen Kontrast: andere zu... Continue reading "Philosophische Ideen von Hume, Ockham, Spinoza, Machiavelli, Rousseau, Platon, Augustinus und Aristoteles" »

Rousseau & Kant: Freiheit, Gleichheit & Würde

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,23 KB.

Rousseaus Gesellschaftsvertrag

Historischer Kontext

Rousseaus Werk fällt ins 18. Jahrhundert, das Zeitalter der Aufklärung. Diese Denkrichtung dominierte in England und Frankreich. Die Aufklärer setzten volles Vertrauen in die Vernunft, um menschliche Probleme zu lösen.

Thema des Textes

Gleichheit und Freiheit als zentrale Elemente des menschlichen Zusammenlebens.

Hauptideen

Gleichheit ist notwendig für Freiheit. Diese ist das Zentrum der Beziehungen zwischen Menschen und dem Staat. Der Staat entspricht dem Gesetz und vermeidet Sklaverei.

Verhältnis der Ideen

  • Das Individuum wird als Mitglied einer Gruppe über den Familienstand gestellt, bleibt aber frei, solange es sich dem allgemeinen Willen unterwirft, der durch Gesetze ausgedrückt wird.
... Continue reading "Rousseau & Kant: Freiheit, Gleichheit & Würde" »

Philosophische Konzepte und ihre Entwicklung

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,84 KB.

Platon: Kontext: Historisch-kulturell: 427, Griechische Peloponnesische Kriege, die Tyrannei von dreißig, der zum Tode verurteilte Sokrates, zwischen 3 n. Chr. und den stärkeren Auseinandersetzungen, Aristophanes, Xenophon, schöner Stil, Bildung, Syrakus, Dionysios II. Philosophische Sophisten, Rhetorik, Phänomenalismus, Subjektivismus und Relativismus, Sokrates, Konzept und Argumentation, induktiver moralischer Intellektualismus, vorgeschlagene vorsokratische, pythagoreische Schule, die gleiche Funktion von Ideen, die von Parmenides, Heraklit, Vision, sinnliche Welt, Mechanismus, Atomismus, Theologie in der Nähe von Anaxagoras. Themen: 5. Heute: Bildung und Werte, die Grundlage der menschlichen Rechte, Gefängnissystem, Politik und Ethik,... Continue reading "Philosophische Konzepte und ihre Entwicklung" »

Seele und Körper: Platon, Aristoteles und weitere Theorien

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,23 KB.

Seele und Körper: Theorien im Vergleich

Die Frage nach der Natur des Menschen und dem Verhältnis von Seele und Körper beschäftigt die Philosophie seit der Antike. Sowohl Platon als auch Aristoteles glaubten an eine Art Dualität des Menschen.

Platon: Die zufällige Verbindung

Für Platon bedeutete der Mensch eine zufällige Verbindung zwischen Leib und Seele. Die Seele gehört zur Welt der Ideen und besitzt wahre Erkenntnis. Sie besteht aus drei Teilen: dem rationalen (Auriga), dem jähzornigen (Schimmel) und dem lüsternen (schwarzes Pferd). Diese drei Teile werden im Mythos des geflügelten Wagens erläutert: Wenn die Ratio die Kontrolle über die anderen Teile verliert, stürzt der Wagen, der die Welt der Ideen repräsentiert, in die sinnliche... Continue reading "Seele und Körper: Platon, Aristoteles und weitere Theorien" »

Rousseaus Gesellschaftsvertrag: Vom Naturzustand zur Zivilgesellschaft

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,02 KB.

Der Naturzustand nach Rousseau

Rousseau erklärt den Ursprung menschlicher Gesellschaften durch den Austritt aus dem Naturzustand. Seine Konzepte basieren auf drei Prinzipien: dem Naturzustand, dem Zivilisationszustand und dem Gesellschaftsvertrag, der eine Lösung für die Probleme des Zivilisationszustands bietet. Im Naturzustand beschreibt Rousseau den Menschen als "edlen Wilden". Dieser vormoralische Zustand ist geprägt vom Fehlen von Moral und sozialen Gesetzen. Obwohl der Mensch noch nicht über Moralvorstellungen verfügt, besitzt er doch ein Gefühl der Frömmigkeit, das ihn von anderen Tieren unterscheidet.

Der edle Wilde

Sowohl Hobbes als auch Rousseau betrachten den Menschen im Naturzustand als frei. Hobbes sieht diese Freiheit jedoch... Continue reading "Rousseaus Gesellschaftsvertrag: Vom Naturzustand zur Zivilgesellschaft" »

Vernunft und Glaube bei Augustinus

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,42 KB.

Augustinus lebte mit großer Intensität das Problem des Verhältnisses von Vernunft und Glaube. In seiner Jugend kehrte er, wegen der angeblichen Unvereinbarkeit zwischen ihnen, vom Schoß der Kirche zurück, um seine intellektuellen Ansprüche zu verteidigen. Später bestand er darauf, dass Glauben nicht bedeutet, auf rationale Forderungen zu verzichten.

A) Die Einheit der Wahrheit

Für Augustinus gibt es nur eine einzige Wahrheit der Dinge, die von zwei Lichtquellen beleuchtet wird: Vernunft und Glaube. Der Glaube ist jedoch die mächtigste der beiden Quellen und erreicht die Fülle der Wahrheit.

B) Harmonie und Unterscheidung

Vernunft und Glaube sind harmonisch aufeinander abgestimmt, aber sie sind deutlich zu unterscheiden und nicht zu verwechseln.... Continue reading "Vernunft und Glaube bei Augustinus" »

Nietzsches Metaphysik: Tod Gottes, Wille zur Macht

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,95 KB.

Nietzsches Metaphysik: Eine Einführung

Nietzsches Verkündung von Gottes Tod

Nietzsche verkündet den Tod Gottes als ein Phänomen von großer Tragweite. Menschen, die nicht mehr an Gott glauben, können oft nicht das volle Ausmaß dieses Ereignisses erfassen. Der Tod Gottes führt zu einem Verlust der traditionellen Ordnung und zu einer tiefgreifenden Transformation der Werte. Nietzsche leugnet zwar die Existenz Gottes, behält aber zunächst Denk- und Verhaltensmuster bei, die mit der Existenz Gottes verbunden sind. Seine Philosophie zielt darauf ab, die Konsequenzen des Todes Gottes zu erforschen und zu bewältigen.

Nietzsches Philosophie lässt sich in zwei Hauptaspekte unterteilen:

  • Kritik der westlichen Kultur: Nietzsche kritisiert die westliche
... Continue reading "Nietzsches Metaphysik: Tod Gottes, Wille zur Macht" »