Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Philosophie: Tiere, Mythen und Denken

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,03 KB.

Unterschiede zwischen Mensch und Tier

Und was ist mit Tieren?

Tiere leben völlig in die Realität eintaucht und müssen zufrieden sein, Reize zu verarbeiten, die vorhersehbare Antworten auslösen.

Unterschiedliche Arten, die Realität zu sehen

8. Welcher Unterschied besteht zwischen uns und anderen Tieren in Bezug auf die unterschiedliche Art und Weise, wie wir der Realität begegnen?

Tiere haben eine praktische Haltung. Menschen hingegen können die Wirklichkeit nicht nur als Mittel zum Lebensunterhalt oder als Gefahr sehen, sondern als eine Welt voller Geheimnisse und Fragen, ein faszinierendes Universum, das Verwirrung und Neugier hervorruft.

Mythisches und Rationales Denken

9. Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es zwischen mythischem

... Continue reading "Philosophie: Tiere, Mythen und Denken" »

Platons Ideenlehre: Aufstieg zur Erkenntnis und Wahrheit

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,25 KB.

Der Aufstieg zur Erkenntnis: Platons Ideenlehre

Der Aufstieg des Gefangenen von der rauen und steilen Anhöhe und die anschließende leichte Anpassung nach außen, um direkt die Sonne zu sehen, stellen die Schwierigkeiten des Bildungsprozesses dar. Die Dialektik und die Liebe sind zwei Möglichkeiten, um Ideen in der Welt zu fördern. Mathematik ist eine notwendige Voraussetzung, da sie die Seele aus der Welt des Werdens reißt und in die Betrachtung der verständlichen Objekte eintritt. Innerhalb des Mythos entspricht der Anstieg dem Verlassen der Höhle, weil er es erlaubt, von der sinnlichen zur verständlichen Welt zu gelangen.

Die Seele soll die Schönheit dieser Welt betrachten, sich an die Wahrheit erinnern und nicht wünschen, Flügel... Continue reading "Platons Ideenlehre: Aufstieg zur Erkenntnis und Wahrheit" »

Celestina: Analyse von Text, Autor, Genre und Charakteren

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,22 KB.

Celestina: Text und Autor

Celestina: Zwei Editionen: Comedy Calisto und Melibea (Toledo 1500). Autor Fernando de Rojas, Akrostichon. / Tragikomödie CYM (Saragossa 1507) erscheint mit dem Centurio-Vertrag. Anonymer Autor, 15 FR Akte.

Genre: Dramatisch durch Dialog

Komödie, inspiriert von der italienischen humanistischen Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts.

Humanistische Züge in Celestina

  • Näher am Druck, große und handliche Trama der Wirklichkeit des Alltags.
  • Einfache Darstellung.
  • Interesse an den unteren Klassen (Alltag).
  • Dialog (umgangssprachlich, kulturell?).
  • Unwahrscheinliche Behandlung von Raum und Zeit.
  • Auftreten von Helden, deren Leidenschaft sie in die Hände von Dienern und Zuhältern treibt.

Nicht-humanistische Züge (Original)

  • Final-Tiefe
... Continue reading "Celestina: Analyse von Text, Autor, Genre und Charakteren" »

Kopernikanische Wende: Kants Erkenntnistheorie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,66 KB.

Die philosophische Revolution Kants

Kant schlug vor, die Möglichkeit synthetischer Erkenntnis *a priori* zu verstehen. Er erklärte, dass seine Philosophie auf einer Analogie mit der **kopernikanischen Wende** in der Astronomie basiert. Kopernikus konnte die Bewegung der Himmelskörper nicht mit der Theorie verstehen, dass die Erde im Zentrum des Universums steht und die Sonne und die anderen Himmelskörper sich um sie drehen. Schließlich verstand er, dass die Sonne im Zentrum steht und die Erde sich um sie dreht.

Das Problem in der Philosophie ist es, die synthetischen Urteile *a priori* zu erklären. Vor Kant galt das Wissen als passiv, als eine Erfahrung des erkennenden Subjekts. Mit dem Wissen *a priori* wissen wir etwas über die Dinge,... Continue reading "Kopernikanische Wende: Kants Erkenntnistheorie" »

Einführung in die Soziologie: Ursprünge und Konzepte

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,76 KB.

Ursprünge der Soziologie

Die Ursprünge der Soziologie lassen sich in der Regel auf die Mitte des 19. Jahrhunderts datieren. In ihren Anfängen entstand die Soziologie als Reaktion auf eine Krise der europäischen Gesellschaft. Ihre Gründer, die Franzosen Saint-Simon und Auguste Comte, waren nicht nur daran interessiert, Schwierigkeiten zu erklären, sondern auch eine stabile soziale Ordnung zu gestalten. Die Sozialtheorie bot eine wissenschaftliche Darstellung und beschrieb die sozialen Veränderungen während des Übergangs zur neuen Industriegesellschaft.

Ziel der Soziologie

Das Studium der Gesellschaft als eine Gruppe von Menschen, die durch ein gemeinsames Projekt, Kultur, Emotionen usw. verbunden sind.

Methode

Die Methode ist ein Weg, um... Continue reading "Einführung in die Soziologie: Ursprünge und Konzepte" »

Die Sinne des Lebens und der Einfluss von Ortega

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,51 KB.

Die Sinne des Lebens

Das Leben ist die Koexistenz von Subjekt und Welt und der Rest an Daten. Das Leben hat die folgenden Eigenschaften und ist in der Welt zu finden: sich um etwas kümmern, das heißt, für etwas leben.

Das Leben ist ein Kontinuum des Tuns. Das Leben ist nicht gegeben, sondern wir machen es, frei.

Das Leben ist ein Problem, ein Schlüssel zum Denken.

Das Leben ist eine kontinuierliche Entscheidung. Freiheit und Entscheidungen ermöglichen es uns, unser Lebensprojekt zu gestalten.

Das Leben ist das Zusammenleben und Miteinander.

Der vitale Grund

Ortega verteidigt die Vernunft als die Fähigkeit, das Leben und das Recht zu erfassen. Der Grund dafür ist definitiv eine lebendige und spontane Funktion. Grund, etwas zu denken, alles Leben... Continue reading "Die Sinne des Lebens und der Einfluss von Ortega" »

Französische und Englische Revolutionen: Liberale Ideologien

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 21,67 KB.

Überblick über die wichtigsten Interpretationen der Französischen Revolution

Die wichtigsten Interpretationen dieser Revolution sind:

  • Die marxistische Interpretation: Für sie war die Revolution ein Klassenkonflikt, der die kapitalistische Entwicklung beschleunigte, indem er feudale Produktionsverhältnisse aufbrach und die Bourgeoisie an die Macht brachte. Das Ergebnis war die soziale und wirtschaftliche Hegemonie der Bourgeoisie.
  • Die revisionistische Interpretation: Die Revolution wurde nicht von der Bourgeoisie zur Förderung der kapitalistischen Entwicklung angeführt, sondern von kleinen Gruppen von Büroangestellten und Fachkräften, deren Vermögen durch die merkantilistische Politik Ludwigs XVI. geschmälert wurde. Das wichtigste Ergebnis
... Continue reading "Französische und Englische Revolutionen: Liberale Ideologien" »

Nietzsches Philosophie: Wille zur Macht, Ewige Wiederkehr und Übermensch

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,44 KB.

Wille zur Macht: Zarathustra ist der Prophet des Willens zur Macht. Die Welt, der Mensch und das Leben können sich freiwillig entfalten. Nietzsche definiert dies nicht klar, aber dieser Ausdruck wird häufig verwendet. Es ist der Wille der Psychologen. Schopenhauer hingegen sagt, dass der Wille nicht vorhanden ist. Es ist ein Wille für nichts, weder für die Wahrheit noch für das Leben. Im Gegenteil, das Leben ist der Wille zur Macht, und je länger es lebt, desto mehr ist es der Wille zu schaffen. Es ist ein Satz, der die Kraft des Willens zur Macht beschreibt. Nietzsche ist an moralischen Werten interessiert, da der Wille zur Macht der freiwillige Schöpfer von Werten ist.

Ewige Wiederkehr

Dieser Gedanke stammt aus der Mythologie der Vorsokratiker.... Continue reading "Nietzsches Philosophie: Wille zur Macht, Ewige Wiederkehr und Übermensch" »

Entwicklung in verschiedenen Lebensphasen

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,31 KB.

Entwicklung in verschiedenen Lebensphasen:

  1. Entwicklungs- oder postformale Dialektik: Synthese von Relativismus und ...
  2. Beginn des Hörverlusts: Ab ca. 25 Jahren.
  3. Rückgang der Intelligenz: Ab ca. 50 Jahren.
  4. Geschlechtsreife bei Jugendlichen: Beginn mit der Menarche.
  5. Konzeptualisierung von Ursachen und Ergebnissen: Teil der Informationsverarbeitung.
  6. Mittleres Erwachsenenalter: Zunahme der kristallisierten Intelligenz.
  7. Erreichen des Jugendalters (je nach Gesellschaft): Abhängig von der Philosophie der Gesellschaft.
  8. Wunsch, den Tod zu überwinden: Steht im Widerspruch zum Fortpflanzungstrieb.
  9. Regulierender Faktor für den Beginn der Pubertät: Genetische Faktoren, Erreichen eines kritischen Gewichts, Gesundheitszustand.
  10. Mehrheit der älteren Menschen:
... Continue reading "Entwicklung in verschiedenen Lebensphasen" »

Platons Leben und Werk: Ein historischer Kontext

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,67 KB.

Der historische Kontext

Folgen Sie dem historischen Kontext. Später endete das gegeneinander Kämpfen in zwei Lagern, angeführt von Athen und Sparta (431-404 v. Chr.) im sogenannten Peloponnesischen Krieg (von Perikles begonnen). Dieser endete mit dem Sieg der Spartaner.

Um diese Zeit wurde Platon in einer aristokratischen Familie geboren. Sein Vater stammte von König Ariston ab und seine Mutter gehörte der Familie von Solon, einem ehemaligen Gouverneur. Er wurde im kultivierten Athen erzogen und war von einigen der Maßnahmen des disziplinierten und strengen Spartanermodells inspiriert.

Mit der Niederlage von Athen, als Platon 24 Jahre alt war, gewann die Diktatur der Dreißig Tyrannen die Oberhand über die Demokratie, was zum Tod von Sokrates,... Continue reading "Platons Leben und Werk: Ein historischer Kontext" »