Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Erzähltechniken: Erzählbeginn, Welten und Charaktere

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,35 KB.

Erzähltechniken im Überblick

Erzählbeginn

  • Ab ovo: Die Erzählung beginnt am Anfang, wobei die logische Reihenfolge der Ereignisse eingehalten wird.
  • In medias res: Der Ausgangspunkt liegt mitten in der Geschichte, was zu Unterbrechungen der chronologischen Reihenfolge führen kann (z.B. durch Rückblenden).
  • In extremis res: Der Ausgangspunkt ist das Ende der Geschichte.

Erzählte Welt

  1. Real oder alltäglich: Die Welt wird so dargestellt, wie sie im Alltag wahrgenommen wird, oft im Einklang mit der historischen Realität. Beispiele: Baldomero Lillo, Marta Brunet
  2. Mythisch-legendär: Fabelhafte Ereignisse mit Göttern oder Halbgöttern. Beispiele: Griechische Mythen, Cantar del Mio Cid, El Caleuche (oft mündliche Überlieferungen, Folklore)
  3. Marvel:
... Continue reading "Erzähltechniken: Erzählbeginn, Welten und Charaktere" »

Platons Höhlengleichnis: Eine Reise von der Illusion zur Wahrheit

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,02 KB.

Platons Höhlengleichnis

Die menschliche Kondition als Metapher der Höhle

Platons Höhlengleichnis, aus dem siebten Buch der Republik, veranschaulicht die Stufen des Wissens und den Weg von der Illusion zur Wahrheit. Die Höhle symbolisiert die Welt der sinnlichen Wahrnehmung, in der die Gefangenen an die Schatten an der Wand gekettet sind und diese für die Realität halten. Diese Schatten repräsentieren die niedrigste Stufe des Wissens (Eikasia).

Die Befreiung aus der Höhle

Der Aufstieg aus der Höhle symbolisiert den Bildungsprozess. Der Gefangene wird befreit und lernt, die Objekte zu erkennen, die die Schatten werfen (Pistis). Dieser Prozess ist schmerzhaft und schwierig, da er die Gewohnheit und die Vertrautheit mit der Illusion aufgeben... Continue reading "Platons Höhlengleichnis: Eine Reise von der Illusion zur Wahrheit" »

Semiotik, Denken, Sprache und Wirklichkeit erklärt

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,43 KB.

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Die Semiotik ist die Wissenschaft, die sich mit Zeichen und Zeichensystemen beschäftigt. Sie lässt sich in drei Hauptbereiche unterteilen:

  • Syntax: Untersucht die formalen Beziehungen der Zeichen untereinander, unabhängig von ihrer Bedeutung (z. B. Grammatikregeln).
  • Semantik: Behandelt die Beziehung zwischen den Zeichen und der Wirklichkeit, also ihre Bedeutung.
  • Pragmatik: Analysiert die Verwendung von Zeichen im Kontext unter Berücksichtigung außersprachlicher Faktoren, die die Kommunikation beeinflussen.

Obwohl die Semiotik in diese drei Dimensionen unterteilt wird, sind Syntax, Semantik und Pragmatik in der tatsächlichen Zeichenverwendung nicht getrennt, sondern wirken stets gleichzeitig.

Denken und Sprache:

... Continue reading "Semiotik, Denken, Sprache und Wirklichkeit erklärt" »

Römische Rezeption und christliches Denken im Mittelalter

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,4 KB.

Römische Rezeption und christliches Denken

7. Römisches Rezept. Kult. Griechisch. Entwicklung jeder. Philo. Helena. Assimilation von Religionen: Griechen, Perser und Ägypter. / Neue Römische Kultur. Gibt neue Kosmologie, Theologie, Anthropologie, Ethik. (Erklärung) / Patristik: Wissen wollte. Masse. Gott und zu verteidigen. VIII-2 aufgeteilt zuletzt S. II-Gruppen.

1. Gegen die Philosophie:

Tertullian S. II III. sagte: Philosophen Freunde und Glauben verständlich Fehler.

2. Justin der Märtyrer von Alexandria:

Und des Glaubens kompatibel. / Augustinus von Hippo: Ich wollte Grundwahrheiten (gute Ideen, Schönheit ...) wissen, go for "Manichäismus" (persische Sekte Mani) zwei ziemlich gut-böse, hell und dunkel. Skepsis Widersprüche. und das... Continue reading "Römische Rezeption und christliches Denken im Mittelalter" »

Nietzsches Philosophie: Eine Zusammenfassung

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,74 KB.

Nietzsches Philosophie: Eine Übersicht

Nietzsches gesamtes Denken ist vom Idealismus geprägt. Es ist eine gründliche und vernichtende Kritik der Grundlagen der europäischen Tradition, die auf der platonischen Philosophie beruht.

Apollo und Dionysos

In Die Geburt der Tragödie will Nietzsche das Bild der hellenistischen Kultur als reine Harmonie (Apollo) beenden. Dionysos, der Gott des Rausches und des Lebens, wird eingeführt. Die Tragödie entsteht aus der Verbindung dieser beiden Prinzipien. Sie beginnt mit dem Klagegesang und führt zu einer Art Erlösung durch die Bejahung des Lebens.

Kritik des Intellektualismus

Nietzsche misstraut dem Intellektualismus und seinem Werkzeug, der Sprache. Die Konzeption ist für ihn eine Abkehr von der Wirklichkeit.... Continue reading "Nietzsches Philosophie: Eine Zusammenfassung" »

Aristoteles: Glück, Tugend und Politik – Eine Analyse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,28 KB.

Aristoteles: Glück, Tugend und Politik

Aristoteles identifiziert Glück mit rein geistiger Tätigkeit oder einem kontemplativen Leben. Ohne andere Tugenden zu vernachlässigen, privilegiert Aristoteles die intellektuellen über die moralischen Tugenden, da deren Ausübung weniger äußere Güter erfordert und somit eine Lebensweise ermöglicht, in der die Launen des Glücks und die Risiken des Scheiterns oder Mangels weniger bedeutend sind. Aristoteles sagt: "Der Weise ist sich selbst genug und braucht nicht etwas oder jemanden, um glücklich zu sein."

Politik bei Aristoteles

a) Für Aristoteles hat die Polis einen höheren Zweck als Familie und Dorf. Es geht nicht mehr nur um die Befriedigung biologischer oder lebensnotwendiger Bedürfnisse,... Continue reading "Aristoteles: Glück, Tugend und Politik – Eine Analyse" »

Textanalyse und -kommentar: Ein Leitfaden

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 6,8 KB.

Schritt 1: Lesen und Verstehen des Textes

Das Lesen ist der erste Schritt zum Verständnis eines Textes. Es empfiehlt sich, den Text zweimal zu lesen, um ein umfassendes Verständnis zu erlangen.

Erste Lesung

  • Schnelles Lesen, um den Text als Ganzes zu verstehen und die Kernidee zu erfassen.
  • Es sollte nichts unterstrichen werden.
  • Notizen sind nicht notwendig.

Zweite Lesung

  • Aufmerksames Lesen und Verstehen, um die Struktur des Textes, die relevanten Begriffe und die darin enthaltenen Ideen zu erfassen.
  • Wichtige Stellen sollten markiert und Notizen am Rand gemacht werden.

Schritt 2: Analyse

Der Schwerpunkt liegt hier auf der Zerlegung des Textes in seine Elemente, um ein perfektes Verständnis zu ermöglichen. Folgendes sollte beachtet werden:

1. Grundlegende

... Continue reading "Textanalyse und -kommentar: Ein Leitfaden" »

Erkenntnis, Gedächtnis, Vorstellungskraft und Intelligenz

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,97 KB.

Wahrnehmung: Wahrnehmung ist die bewusste Aufnahme von Informationen über die Sinne. Gedächtnis: Das Gedächtnis ist die Fähigkeit, vergangene Erfahrungen abzurufen. Es ermöglicht die Speicherung und Reproduktion vergangener Bewusstseinszustände, die als Vergangenheit erkannt werden. Man versteht, dass etwas erlebt wurde. Zum Beispiel, sich daran zu erinnern, dass man am Wochenende ins Kino gegangen ist, und zu realisieren, dass man das erlebt hat.

Merkmale des Gedächtnisses:

  • Theorie des Nichtgebrauchs: Seltene neuronale Verbindungen werden schwächer.
  • Theorie der Interferenz: Zwischen dem Zeitpunkt des Lernens und dem Zeitpunkt des Erinnerns können Störungen auftreten.
  • Das Unbewusste: Vergessen wird durch unbewusste Prozesse verursacht,
... Continue reading "Erkenntnis, Gedächtnis, Vorstellungskraft und Intelligenz" »

Platon: Ethik, Politik und Ideenlehre – Eine Analyse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,91 KB.

Platon: Ethik und Politik: Bedeutung und Formen der Tugend bei Platon:

Platon sah Gerechtigkeit als die wichtigste politische Kraft an. Die Frage ist, ob Gerechtigkeit lehrbar ist. Bisher gab es nur Meinungen über Fairness. Meinung kann aber auch Wissen oder Wissenschaft sein, die immer wahr sein kann. Für Platon war es wichtig, eine genaue Definition der Tugend zu finden: Tugend und Weisheit. Weisheit ist die größte Tugend, und Tugend selbst kann als Weisheit bezeichnet werden, Tugend und Harmonie zwischen den Teilen der Seele. Gerechtigkeit, konzipiert als allgemeine Tugend, wird erreicht, wenn alle drei Teile der Seele Vollkommenheit erreichen.

Kardinaltugenden: Klugheit ist die Tugend, die es ermöglicht, zu wählen. Stärke oder Mut... Continue reading "Platon: Ethik, Politik und Ideenlehre – Eine Analyse" »

Humes Kritik an Kausalität und Moral

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 6,06 KB.

Humes Kritik an Kausalität, Substanz und Moral

Kritik an der Idee der Kausalität

C von der Idee des Zufalls, Hume ist der Auffassung, dass die grundlegende Ursache-Wirkung-Beziehung nur aus wichtigen Ideen besteht, für die wir eine Quelle in den Eindrücken finden können: Kontiguität im Raum von Ursache und Wirkung, die Priorität in der Zeit wegen der ständigen Sukzession von Ursache und Wirkung.

Kritik an allgemeinen Definitionen

Hume kritisiert, dass wir keine Kenntnis von allgemeinen Definitionen haben. Der Geist verbindet in der Regel mit einem einzigen Wort Objekte, die ähnlich genug sind, um ein bestimmtes Bedürfnis zu befriedigen. Es kann nie eine allgemeine Darstellung geben.

Kritik an der Idee der Substanz

Wir haben Eindrücke von... Continue reading "Humes Kritik an Kausalität und Moral" »