Platon: Philosophie, Ideenlehre und Staatsverständnis
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 14,86 KB.
Platon: Eine Einführung
1. Die Verfassung des Universums
Im Gegensatz zum mechanistischen Atomismus der Vorsokratiker lehnten Platon und Aristoteles diesen ab, da er zwei Konsequenzen hatte:
- Wissen über die Natur war unmöglich.
- Der Kosmos konnte nicht aus der Unordnung entstanden sein.
Platons Erklärung wies diesen letzten Punkt radikal zurück: Ordnung kann nicht das Ergebnis zufälliger Unordnung sein. Es kann nur von einer ordnenden Intelligenz kommen, die Platon als den Demiurgen bezeichnet. Der Demiurg wirkt auf die ewige, chaotische Materie. Platon nennt Raum den Träger der Materie, der mit unregelmäßigen Bewegungen ausgestattet ist.
Platon nähert sich dem Atom, indem er eine ewige Materie zugibt, die ewig von ungeordneten Bewegungen