Photoelektrischer Effekt, Compton-Effekt & Atomspektren
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB
Der Photoelektrische Effekt: Grundlagen und Messungen
Der photoelektrische Effekt beschreibt, wie Elektronen von einer Kathode durch Beleuchtung ausgelöst werden und einen elektrischen Strom (I) erzeugen, wenn sie auf eine Anode treffen. Die Intensität dieses Stroms ist proportional zur Anzahl der herausgerissenen Elektronen. Die Anzahl der Elektronen, die die Anode erreichen, wird durch den Strom gemessen, der von einem Amperemeter angezeigt wird.
Die notwendige Arbeit (W), um Elektronen aus einem Metall zu lösen, hängt von deren Bindungsenergie im Metall ab. Die minimale Energie, die zum Herauslösen eines Elektrons benötigt wird, wird als Austrittsarbeit (Work Function, W₀) des Metalls bezeichnet. Diese ist gegeben durch die Formel:... Weiterlesen "Photoelektrischer Effekt, Compton-Effekt & Atomspektren" »