Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sonnensystem & Erddynamik: Rotation, Äquinoktien, Sonnenwenden

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Das Sonnensystem: Aufbau und Himmelskörper

Es besteht aus einem einzigen Stern namens Sol. Acht Planeten umkreisen diesen Stern: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Hinzu kommen eine Reihe von kleinen Körpern wie Zwergplaneten (Pluto, Eris, Makemake, Haumea und Ceres), Asteroiden, Monde, Kometen und der interplanetare Raum dazwischen.

Geowissenschaften: Die Erforschung unseres Planeten

Die Geowissenschaften umfassen alle Disziplinen, die die innere Struktur, Oberfläche, Morphologie, Dynamik und Entwicklung der Erde untersuchen. Sie sind ein Spezialfall der allgemeinen Planetenforschung, die sich mit der Untersuchung von Planeten im Allgemeinen befasst.

Erdrotation und Erdrevolution: Tag, Nacht und Jahr

Die Drehbewegung... Weiterlesen "Sonnensystem & Erddynamik: Rotation, Äquinoktien, Sonnenwenden" »

Kartografie Grundlagen: Skala, Konturen, Isolinien & mehr

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Skala: Beziehung auf Karten

Die Skala ist die mathematische Beziehung zwischen dem tatsächlichen Umfang und der grafischen Repräsentation der Wirklichkeit auf einer Ebene oder Karte. Sie beschreibt die Beziehung zwischen der Größe der Darstellung (auf Papier) und den tatsächlichen Abmessungen auf dem Boden, z. B. 1:500.

Kontur: Linien gleicher Höhe

Eine Kontur ist eine Linie auf einer Karte, die alle Punkte gleicher Höhe oder gleichen Status verbindet. Konturen werden in der Regel in Siena-Farbe auf Karten für das Gelände und in Blau für Gletscher, tiefe Meere und Seen gedruckt.

Merkmale von Konturlinien

Konturlinien zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Konturen kreuzen sich nicht.
  • Sie müssen geschlossene Linien bilden, auch wenn
... Weiterlesen "Kartografie Grundlagen: Skala, Konturen, Isolinien & mehr" »

Druck, Verformung, Fluide & Auftrieb

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Die Wirkung von Druck und Verformung durch Kräfte

Eine Kraft kann eine Verformung in einem Körper verursachen. Die Erfahrung zeigt, dass die verformende Wirkung einer Kraft von ihrer Intensität und der Fläche abhängt, auf die sie wirkt.

Effekte in Fluiden

Fluide sind Substanzen, die fließen können (auch durch kleine Öffnungen). Sie haben keine bestimmte Form, sondern nehmen die Form des Behälters an, der sie enthält. Flüssigkeiten und Gase sind Fluide. Flüssigkeiten sind schwer zu komprimieren, während Gase komprimierbar sind.

Das Pascal'sche Prinzip

Der Druck, der auf einen Punkt einer eingeschlossenen Flüssigkeit ausgeübt wird, wird mit gleicher Intensität in alle Richtungen übertragen.

Kommunizierende Gefäße

Zwei oder mehr miteinander... Weiterlesen "Druck, Verformung, Fluide & Auftrieb" »

Vielecke: Definition, Klassifizierung und Arten einfach erklärt

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Vieleck

Eine flache geometrische Figur, die durch eine geschlossene Linie begrenzt wird, die sich nicht selbst schneidet.

Klassifizierung von Polygonen

Die Polygone werden grundsätzlich eingeteilt in:

Regelmäßiges Polygon

Ein Polygon, bei dem alle Seiten gleich lang sind und alle Winkel in einem Kreis beschränkt sind. Beispiele sind:

  • Gleichseitiges Dreieck: Regelmäßiges Vieleck mit 3 Seiten
  • Quadrat: 4-seitiges regelmäßiges Vieleck
  • Regelmäßiges Fünfeck: Regelmäßiges Polygon mit 5 Seiten
  • Regelmäßiges Sechseck: 6-seitiges regelmäßiges Vieleck
  • Regelmäßiges Siebeneck: Regelmäßiges 7-Eck
  • Regelmäßiges Achteck: 8-seitiges regelmäßiges Polygon, ... und so weiter.

Regelmäßiges Vieleck

poligonos_regulares.gif

Unregelmäßiges

... Weiterlesen "Vielecke: Definition, Klassifizierung und Arten einfach erklärt" »

Theorien über das Universum: Von Aristoteles bis zum Urknall

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,14 KB

Theorien über das Universum

Aristoteles

In der Astronomie schlug Aristoteles die Existenz eines endlichen, kugelförmigen Universums vor, mit der Erde im Zentrum. Dieses Zentrum würde aus vier Elementen bestehen: Erde, Luft, Feuer und Wasser. In seiner Physik hat jedes dieser Elemente einen angemessenen Platz, bestimmt durch sein relatives Gewicht oder spezifisches Gewicht. Jedes Element bewegt sich natürlich in einer geraden Linie – Erde nach unten, Feuer nach oben – zu seinem rechtmäßigen Platz. Ist dieser erreicht, stoppt die Bewegung. Der Himmel bewegt sich jedoch natürlich und unendlich in einer komplexen Kreisbewegung. Daher muss er, gemäß Aristoteles' Logik, aus einem fünften Element bestehen, das er Äther nannte. Dieses... Weiterlesen "Theorien über das Universum: Von Aristoteles bis zum Urknall" »

Grundlagen der Dynamik: Newtons Gesetze und physikalische Konzepte

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Grundlagen der Dynamik und Mechanik

Dynamik

Zweig der Physik, der die Ursachen der Veränderungen im Bewegungszustand von Körpern erforscht.

Newton (N) – SI-Einheit der Kraft

Das Newton ist die Kraft, die einem Körper der Masse 1 kg eine Beschleunigung von 1 m/s² erteilt.

Auswirkungen von Kräften auf Körper

  • Änderung des Bewegungszustandes von Körpern.
  • Verformung von Körpern.

Gravitation (Newtonsches Gravitationsgesetz)

Jedes Paar von Körpern übt überall Kräfte aufeinander aus. Deren Betrag ist direkt proportional zum Produkt ihrer Massen und umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes zwischen ihnen. Die Richtung der Wechselwirkung liegt auf der Verbindungslinie zwischen den Körpern und ist immer anziehend.

Newtons Gesetze der Bewegung

1.

... Weiterlesen "Grundlagen der Dynamik: Newtons Gesetze und physikalische Konzepte" »

Einfluss elektrischer Geräte auf CT-Untersuchungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2 KB

Auswirkungen von elektrischem Strom auf den menschlichen Körper

  • Kontaktspannung: Spannung, die der menschliche Körper zwischen Händen und Füßen bei Berührung mit der Masse erfahren kann.
  • Spannungs-Strom-Beziehung: Die Intensität des Stroms hängt von der Spannung und dem Widerstand ab.
  • Erdung: Ableitung von Leckströmen über Elektroden in die Erde.

Komponenten der Erdung

  • Elektroden
  • Erdungsleitungen

Auswirkungen von elektrischem Strom auf den menschlichen Körper

Die Auswirkungen hängen von der Stromstärke, der Dauer und dem betroffenen Körperbereich ab.

  • Zone 1: Kein Risiko (unter 0,5 mA, auch über längere Zeiträume).
  • Zone 2: Keine gefährlichen physiologischen Risiken, aber unangenehme Entladungen möglich (über 20 mA für weniger als
... Weiterlesen "Einfluss elektrischer Geräte auf CT-Untersuchungen" »

Grundlagen der Wissenschaft und des Universums

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Grundlagen der Wissenschaft

Wissenschaft

Eine Reihe von Erkenntnissen, die durch Beobachtung und Überlegung gewonnen werden und aus denen allgemeine Prinzipien und Gesetze abgeleitet sind.

Technologie

Ein Wissensgebiet, das sich mit der Anpassung von Objekten und Maschinen an die Umwelt befasst, um unsere Bedürfnisse zu erfüllen.

Naturwissenschaftliche Grundbildung

Eine Gruppe von vorhandenem wissenschaftlichem Know-how. Sie soll eine grundlegende naturwissenschaftliche Bildung vermitteln, um sich ausdrücken, eine eigene Meinung bilden und nicht manipuliert werden zu können.

Pseudowissenschaft

Falsche Wissenschaft, z. B. Astrologie, Parapsychologie.

Serendipität

Glückliche und unerwartete wissenschaftliche Entdeckungen. Man könnte es auch als... Weiterlesen "Grundlagen der Wissenschaft und des Universums" »

Die Natur des Lichts

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Die Natur des Lichts: Elektromagnetische Wellen

Im Jahr 1860 veröffentlichte Maxwell seine mathematische Theorie des Elektromagnetismus, die die Existenz von elektromagnetischen Wellen voraussagte, die sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Licht ausbreiten. Daher argumentierte er, dass Licht und andere damals bekannte Wellen, wie Radiowellen, aus dem gleichen Phänomen bestanden: Elektromagnetische Wellen unterschieden sich nur in der Frequenz.

Heute wissen wir, dass eine elektromagnetische Welle einzigartig ist, da sie aus zwei gekoppelten Störungen besteht: einem oszillierenden elektrischen Feld senkrecht zu einem Magnetfeld.

Das Photon, Lichtteilchen

Einstein hat wesentlich zu unserem Verständnis des Lichts beigetragen. Er postulierte... Weiterlesen "Die Natur des Lichts" »

Grundlagen der Photogrammetrie: Schlüsselkonzepte und Techniken

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Juni 2010

Wählen Sie die richtige(n) Aussage(n):

  • Die Verschlusszeit regelt, wie lange Licht durch die Linse auf den Sensor fällt.
  • Der Bildstabilisator befindet sich im Objektiv oder im Kameragehäuse und ermöglicht schärfere Aufnahmen bei längeren Belichtungszeiten.
  • Bei analogen Sensoren ist die spektrale Empfindlichkeit des Films unabhängig von der Korngröße.
  • Die Blende trägt zu einer gleichmäßigen Lichtverteilung im Bild bei.

2 - Was ist Akkommodation?

  • Ein psychologischer Mechanismus, der uns die Wahrnehmung von Tiefe ermöglicht.
  • Ein physiologischer Mechanismus, der es uns ermöglicht, Bilder durch Anpassung der Hornhaut scharf zu stellen.
  • Der Prozess, durch den wir Objekte scharf abbilden.

3 - Welche Aussage(n) zur Definition der Parallaxe

... Weiterlesen "Grundlagen der Photogrammetrie: Schlüsselkonzepte und Techniken" »