Antike griechische Astronomen und Mathematiker: Ihre Beiträge und Entdeckungen
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am  in 
Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB
Antike griechische Astronomen und Mathematiker
Apollonius (3. Jh. v. Chr.)
Ein bedeutender Mathematiker, der die Kegelschnitte (Kurven, die durch das Schneiden eines Kegels mit einer Ebene entstehen) untersuchte und die Rückläufigkeit der Planetenbewegung mit Epizykeln erklärte.
Meton (5. Jh. v. Chr.)
Entdecker des Metonischen Zyklus (19 Jahre = 235 Mondmonate), der zur Vorhersage von Sonnen- und Mondfinsternissen dient. Der Zyklus wiederholt sich alle 19 Jahre, wobei die Sonnenfinsternisse mit Ausnahme der Mondfinsternisse alle 19 Jahre auf das gleiche Datum fallen.
Eratosthenes (3. Jh. v. Chr.)
Entwickelte das Sieb des Eratosthenes zur Berechnung von Primzahlen. Er erfand die Armillarsphäre, um die Position der Sterne zu bestimmen. Entdeckte... Weiterlesen "Antike griechische Astronomen und Mathematiker: Ihre Beiträge und Entdeckungen" »