Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Maltechniken und Konzepte: Ein Leitfaden für Künstler

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Die Welt der Malerei ist reich an vielfältigen Techniken und Konzepten, die Künstlern ermöglichen, ihre Visionen auf die Leinwand zu bringen. Eine dieser Techniken, das Mischen auf der Palette, wurde beispielsweise von den Impressionisten intensiv genutzt. Im Folgenden werden verschiedene grundlegende Maltechniken und wichtige Konzepte detailliert erläutert.

Grundlegende Maltechniken

Lasur (Glazing): Technik und Anwendung

Die Lasur (oder Glasur) ist eine Technik, bei der eine Schicht transparenter Ölfarbe aufgetragen wird, um die darunterliegende Farbe zu verändern und eine glänzende, polierte Oberfläche zu erzeugen. Für eine Lasur wird eine transparente Farbe mit einem Bindemittel verdünnt. Das am häufigsten verwendete Bindemittel... Weiterlesen "Maltechniken und Konzepte: Ein Leitfaden für Künstler" »

Wissenschaft: Biologie, Chemie, Physik und Geologie

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Wissenschaft

Die Wissenschaft ist eine Reihe von Zielen, die wir erworben haben, um das Wissen über die Welt, in der wir uns befinden, zu erweitern. (Wissensziele beziehen sich auf den Gegenstand selbst und nicht auf unsere Art zu denken oder zu fühlen).

Unser derzeitiger wissenschaftlicher Kenntnisstand ist so groß, dass es schwierig ist, ihn abzudecken. Für Ihre Arbeit wird dieses Wissen in verschiedene Bereiche unterteilt:

  • Biologie
  • Chemie
  • Physik

Diese Bereiche untersuchen spezifische Aspekte der Natur und sind wiederum in viele andere unterteilt, wie z.B.:

  • Geologie

Geologie

Die Geologie untersucht die Zusammensetzung und Struktur der Erde und die Veränderungen, die sie im Laufe der Zeit erfahren hat. Die Eigenschaften und Verwendungen von Mineralien... Weiterlesen "Wissenschaft: Biologie, Chemie, Physik und Geologie" »

Hydrostatik und Fluiddynamik: Grundlagen, Prinzipien und Anwendungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Hydrostatik: Untersuchung von Flüssigkeiten in Ruhe

Fluid: Eine Substanz, die leicht ihre Form verändert, wenn Kräfte geringer Größe wirken. Fluide können Flüssigkeiten oder Gase sein.

Druck (Pa, N/m2)

Quotient aus der Kraft, die senkrecht auf eine Fläche wirkt, und der Größe dieser Fläche. (Je mehr Druck, desto mehr Kraft und umgekehrt, und je mehr Fläche, desto weniger Druck und umgekehrt.)

Barometer

Messgerät für den atmosphärischen Druck, der durch das Gewicht der Atmosphäre über der Erdoberfläche entsteht. Torricelli (italienischer Physiker) wies dies nach.

1 atm = 76 cmHg = 760 mmHg = 1,01 x 105 Pa

Messgeräte: Barometer und Manometer.

Variablen, die den Luftdruck beeinflussen:

  • Höhe (Je höher die Höhe, desto geringer der Luftdruck)
... Weiterlesen "Hydrostatik und Fluiddynamik: Grundlagen, Prinzipien und Anwendungen" »

Orthogonale Projektionen: Ansichten & Methoden

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 119,41 KB

Orthogonale Projektionen in der technischen Zeichnung

Image

Orthogonale Projektionen sind gewöhnlich die wichtigsten Ansichten eines Objekts. Sie sind die Projektionen des Objekts auf sechs Ebenen, die wie ein Würfel angeordnet sind. Sie können auch als die orthogonalen Projektionen eines Objekts definiert werden, die aus verschiedenen Blickrichtungen betrachtet werden.

Die Regeln zur Darstellung der Ansichten eines Objekts sind in der Norm UNE 1-032-82 "Technische Zeichnungen: Allgemeine Grundsätze der Darstellung" festgelegt, die der ISO 128-82 entspricht.

Image

Die sechs Hauptansichten eines Objekts

Wenn ein Beobachter das Objekt aus den sechs durch die Pfeile angedeuteten Richtungen betrachtet, erhält er sechs mögliche Ansichten des Objekts.

Image

Benennung

... Weiterlesen "Orthogonale Projektionen: Ansichten & Methoden" »

Grundlagen der Physik und Chemie: Konzepte & Gesetze

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Physik und Chemie: Grundlegende Konzepte

Die wissenschaftliche Methode

Die wissenschaftliche Methode ist die Arbeitsweise, die zur Untersuchung der in der Natur vorkommenden Phänomene dient. Sie besteht aus folgenden Schritten:

  • Beobachtung
  • Informationssammlung
  • Forschung
  • Formulierung einer Hypothese
  • Experiment
  • Auswertung der Ergebnisse
  • Formulierung von Gesetzen
  • Formulierung von Theorien und Modellen
  • Wissenschaftlicher Bericht

Grundlagen der Messung

Größe (Magnitude)

Eine Größe ist alles, was gemessen werden kann. Eine Basisgröße ist allein wichtig zu definieren, während eine abgeleitete Größe aus anderen Größen definiert wird.

Messung

Messung ist der Vergleich einer Größe mit der Größe einer Einheit, um festzustellen, wie oft diese Einheit darin... Weiterlesen "Grundlagen der Physik und Chemie: Konzepte & Gesetze" »

Licht und Schall: Wellenphänomene und ihre Anwendungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Chromatische Dispersion

Die chromatische Dispersion beschreibt das Phänomen, bei dem weißes Licht beim Durchgang durch ein Medium in seine einzelnen Farben aufgespalten wird. Dies geschieht, weil die Geschwindigkeit des Lichts in einem Medium von seiner Wellenlänge abhängt, und jede Wellenlänge entspricht einer bestimmten Farbe.

Newton-Scheibe

Die Newton-Scheibe, eine Erfindung von Isaac Newton, ist ein Kreis mit farbigen Sektoren (rot, orange, gelb, grün, blau, indigo und violett). Bei schneller Drehung vermischen sich die Farben und ergeben Weiß. Dieses Gerät demonstriert, dass weißes Licht aus den sieben Farben des Regenbogens besteht.

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum ist die Verteilung aller elektromagnetischen... Weiterlesen "Licht und Schall: Wellenphänomene und ihre Anwendungen" »

Einführung in Physik: Vektoren, Geschwindigkeit und Beschleunigung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Eine wissenschaftliche Theorie: Es ist eine Reihe von Grundsätzen und Gesetzen, die einen besonderen Aspekt der Natur erklären.
Physikalische Eigenschaft: Jede beobachtbare Eigenschaft eines Körpers, die objektiv durch ein Messverfahren quantifiziert werden kann.
Physikalische Einheit: Ein beliebiger Betrag in einer Größenordnung, die durch Vereinbarung als ein Muster dieser Größenordnung angenommen wird.
Arten von Größen: Extensiv und intensiv, Skalar und Vektor.
Intensive Größen: Alle Größen, deren numerischer Wert nicht von der Größe des Körpers abhängt. Diejenigen, die vom Wert des Körpers abhängen, sind umfangreich.
Die Magnituden-Skala: Solche, die vollständig durch einen numerischen Wert und die entsprechende... Weiterlesen "Einführung in Physik: Vektoren, Geschwindigkeit und Beschleunigung" »

Vergleich von Gravitations-, elektrischen und magnetischen Feldern

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Gravitationsfelder, elektrische und magnetische Felder sind drei Vektorfelder. Die ersten beiden sind konservativ, während das Magnetfeld nicht konservativ ist. Erinnern wir uns an drei Haupteigenschaften konservativer Felder: A: Die Arbeit, die an einem Teilchen verrichtet wird, um es von einem Punkt zu einem anderen zu bewegen, ist unabhängig von der zurückgelegten Bahn, sodass die Arbeit in einem Zyklus null ist. B: Die Zirkulation des Vektorfeldes entlang einer geschlossenen Linie ist null. C: Es existiert eine skalare Funktion, das Potential, dessen Gradient, mit umgekehrtem Vorzeichen, die Intensität des Vektorfeldes ist.

Elektrische und Gravitationsfelder haben folgende Analogien, die nicht in magnetischen Feldlinien auftreten: *... Weiterlesen "Vergleich von Gravitations-, elektrischen und magnetischen Feldern" »

Wissenschaftliche Erkenntnis und Theorien über den Ursprung des Universums

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Wissenschaftliche Erkenntnis: Fragen, Hypothesen und Theorien

Die wissenschaftliche Arbeit: Der Ansatz von Fragen: ist eine wichtige Frage, die Wissenschaftler über die Realität stellen. Manchmal führt dies in Sackgassen. Allerdings können solche Fragen zu Antworten führen, die zwar bescheiden, aber nützlich sind.

Die Formulierung von Hypothesen

Man beginnt mit einer Hypothese über natürliche Phänomene. So entwickeln wir eine Erklärung auf Beobachtungen basierend, von denen, die das Phänomen studiert haben. Die Formulierung der Hypothese ist ein entscheidender Moment in der wissenschaftlichen Erkenntnis.

Die Prüfung von Hypothesen

Es ist nötig, die Hypothese zu beweisen, um wissenschaftliche Gültigkeit zu erlangen. Es ist möglich,... Weiterlesen "Wissenschaftliche Erkenntnis und Theorien über den Ursprung des Universums" »

Grundlagen der Optik

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

  • Das Licht breitet sich in gerader Linie aus. Dies bedeutet, dass es transparenter und homogener ist.
  • Der absolute Brechungsindex eines Stoffes ist das Verhältnis zwischen der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und der Lichtgeschwindigkeit in der Substanz. Er wird mit dem Buchstaben n dargestellt.
  • Die Lichtgeschwindigkeit beträgt 300.000 km/s.
  • Wenn Licht an einer spiegelnden Fläche reflektiert wird, liegen der einfallende Strahl, der reflektierte Strahl und die Normale in derselben Ebene (erstes Reflexionsgesetz).
  • In der Regel entspricht der Winkel der Reflexion dem Einfallswinkel (zweites Reflexionsgesetz).
  • In flachen Spiegeln werden virtuelle, aufrechte Bilder gebildet, die die gleiche Größe wie das Objekt haben.
  • Die Oberfläche eines sphärischen
... Weiterlesen "Grundlagen der Optik" »