Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Himmelskörper und Phänomene: Mond, Sonne, Gezeiten, Finsternisse

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

Der Mond: Unser einziger natürlicher Satellit

Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Er reflektiert das von der Sonne empfangene Licht und umkreist unseren Planeten.

Form und Größe des Mondes

  • Form: Er ist kugelförmig.
  • Größe: Er ist etwa 49-mal kleiner als die Erde.

Merkmale der Mondoberfläche

Die Mondoberfläche weist eine Rauheit auf, die mit einem Teleskop oder bei bestimmten Lichtverhältnissen sogar mit bloßem Auge erkennbar ist.

Die Mondphasen

Im Gegensatz zur Sonne erscheint der Mond nicht immer als voll ausgeleuchtete Scheibe. Seine Helligkeit im Himmel ändert sich, da er verschiedene Phasen durchläuft, in denen der beleuchtete Teil zu- oder abnimmt.

Die Sonne: Lebensquelle und Himmelskörper

Die Sonne: Bedeutung und

... Weiterlesen "Himmelskörper und Phänomene: Mond, Sonne, Gezeiten, Finsternisse" »

Geographie und Ozeanographie: Grundlagen und Begriffe

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Geographische Grundlagen

Pole sind die extremen Endpunkte des Erddurchmessers, die die Drehachse bilden.

Der Äquator ist ein Großkreis, der die Erde senkrecht zur Polachse umspannt.

Ein Kreis ist der Schnittpunkt einer Kugel mit einer Ebene, die durch ihren Mittelpunkt verläuft.

Erdmeridiane sind Großkreise, die durch die Pole verlaufen und den Äquator rechtwinklig schneiden.

Der Meridian eines Ortes teilt die Erde von Pol zu Pol in zwei gleiche Hälften.

Der Nullmeridian (0°) oder Greenwich-Meridian verläuft durch die Sternwarte in Greenwich.

Parallelkreise sind kleinere Kreise, die parallel zum Äquator verlaufen.

Geographische Koordinaten

Hafen von Valparaíso: Breitengrad 33° 01' 33'' S, Längengrad 71° 38' 22'' W

Ozeanographie

Wellen und

... Weiterlesen "Geographie und Ozeanographie: Grundlagen und Begriffe" »

Wärme, Temperatur und Licht: Eine Einführung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Wärme und Temperatur

1. Wärme

**Wärme** ist die Energie, die durch die Bewegung der Atome und Moleküle (Gruppen von Atomen) erzeugt wird. Beispielsweise kann thermische Energie in Wärme umgewandelt werden. Damit die Wärme an einer Stelle zunimmt, muss die Geschwindigkeit der Moleküle erhöht werden.

2. Temperatur

Die **Temperatur** ist ein Maß für die Wärme oder thermische Energie der Teilchen in einer Substanz. Sie drückt das Niveau der Körperwärme aus. Die Schwingungen von Atomen oder Molekülen eines Körpers, die die Höhe der inneren Energie oder Wärme bestimmen, werden als thermische Bewegung bezeichnet.

Auswirkungen von Wärme

3. Auswirkungen von Wärme

  • Temperaturveränderungen: Wenn ein Körper Wärme absorbiert, steigt seine
... Weiterlesen "Wärme, Temperatur und Licht: Eine Einführung" »

Postmortale Veränderungen: Abiotische Phänomene, Fäulnis & Abkühlung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Abiotische Leichenphänomene

Abiotische Leichenphänomene sind Veränderungen, die nach dem Tod auftreten und nicht durch biologische Prozesse des Körpers selbst verursacht werden. Sie können generalisiert oder lokalisiert sein und sind entscheidend für die Bestimmung des Todeszeitpunkts. Ihre Merkmale sind:

  • Sie besitzen einen starken, individuellen Charakter.
  • Sie sind Teil eines standardisierten Datensatzes, der für alle gültig ist.
  • Sie werden nicht durch biochemisch-enzymatische Prozesse beeinflusst oder sind von diesen abhängig.
  • Ihr Verlauf ist langsam und regelmäßig.

Dehydration (Austrocknung)

Als allgemeines Phänomen hat die Dehydration keine praktische Relevanz für die Bestimmung des Todeszeitpunkts. Als lokales Phänomen kann sie... Weiterlesen "Postmortale Veränderungen: Abiotische Phänomene, Fäulnis & Abkühlung" »

Grundlagen der Mechanik: Wichtige Begriffe und Gesetze der Physik

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Kraft: Definition und Wirkung

Kraft: Ist die Fähigkeit, Veränderungen in der Bewegung eines Objekts zu erzeugen oder dessen Form zu verändern.

Fernkräfte: Wirkung ohne Kontakt

Fernkräfte: Kräfte, deren Wirkung ohne direkten Kontakt zwischen den Körpern sichtbar wird.

Hookesches Gesetz: Elastische Verformung

Hookesches Gesetz: Die Verformung eines elastischen Körpers ist direkt proportional zur einwirkenden Kraft.

Skalare Größen: Definition

Skalare Größen: Größen, die durch eine Zahl und eine Einheit definiert sind.

Vektorielle Größen: Merkmale

Vektorielle Größen: Größen, die durch Betrag, Richtung, Orientierung und Angriffspunkt definiert sind (repräsentiert durch einen orientierten Vektor im Raum).

Nettokraft (Resultierende Kraft)

... Weiterlesen "Grundlagen der Mechanik: Wichtige Begriffe und Gesetze der Physik" »

Grundlagen der Physik: Bewegung, Kräfte und Energie

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Grundlagen der Kinematik

Gleichförmige Geradlinige Bewegung (MRU)

Die Lehre der gleichförmigen geradlinigen Bewegung (MRU) besagt, dass der Geschwindigkeitsvektor konstant bleibt. Das heißt, die Geschwindigkeit ist sowohl in Betrag als auch in Richtung konstant.

Gleichmäßig Beschleunigte Geradlinige Bewegung (MRUA)

Die gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung (MRUA) beschreibt einen Körper, der sich auf einer geraden Linie mit konstanter Beschleunigung bewegt.

Gleichförmige Kreisbewegung (DCU)

Die gleichförmige Kreisbewegung (DCU) ist eine Bewegung, bei der sich ein Körper auf einer Kreisbahn mit konstanter Winkelgeschwindigkeit bewegt.

Gleichmäßig Beschleunigte Kreisbewegung (MCUA)

Die gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung (

... Weiterlesen "Grundlagen der Physik: Bewegung, Kräfte und Energie" »

Freier Fall & Bewegung: Arten & Elemente

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Freier Fall & Bewegung

Beim Freien Fall ist die Verschiebung nur auf der vertikalen Achse.

  • Horizontale Bewegung: unterliegt dem Trägheitsgesetz.
  • Vertikale Bewegung: unterliegt der Schwerkraft.

Trägheit ist der Widerstand eines Systems gegen Veränderungen.

Dynamik ist der Teil der Physik, der die Entwicklung der Zeit beschreibt, die ein physikalisches System verändert.

Grundsatz der Unabhängigkeit der Bewegungen (Galileo)

Wenn ein Körper eine zusammengesetzte Bewegung hat, ist jede der Einzelbewegungen erfüllt, als ob die anderen nicht existieren würden.

  • Horizontale Bewegung: Sie hat eine konstante Geschwindigkeit, d.h. ihre Beschleunigung ist 0.
  • Vertikale Bewegung: Sie ist gleichmäßig beschleunigt, mit einer Beschleunigung, die der Schwerkraft
... Weiterlesen "Freier Fall & Bewegung: Arten & Elemente" »

Licht, Schatten & Modulare Systeme: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Licht und seine Eigenschaften

Arten von Lichtquellen

Tageslicht

Die Sonne ist die natürliche Lichtquelle. Es ist am stärksten zur Mittagszeit und schwächer in der Dämmerung.

Kunstlicht

Künstliche Lichtquellen wie Glühbirnen können stark und konzentriert oder schwach und diffus sein.

Qualitäten des Lichts

Das Erscheinungsbild des Lichts variiert je nach Art (künstlich oder natürlich) und wird maßgeblich von seiner Intensität, Richtung und Qualität beeinflusst.

Lichtrichtung und ihre Wirkung

Die Lichtrichtung beschreibt die Position der Lichtquelle relativ zum beleuchteten Objekt.

Frontallicht

Kommt von vorne und erzeugt eine ruhige, gleichmäßige Ausleuchtung.

Seitenlicht

Kommt von der Seite und betont Texturen, Tiefe und Schatten, was zu mehr... Weiterlesen "Licht, Schatten & Modulare Systeme: Ein umfassender Leitfaden" »

Grundlagen der Beleuchtung: Eigenschaften, Techniken und Anwendung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,38 KB

Artikel 42: Grundlagen der Beleuchtung

Inhalt:

  1. Qualitäten des Lichts
  2. Qualität des Lichts
  3. Volumen
  4. Textur
  5. Farbe
  6. Der Einsatz von Licht
  7. Die Beleuchtung
  8. Härte des Lichts
  9. Direktionalität
  10. Kontrast
  11. Drei-Punkt-Beleuchtung / Dreiecksbeleuchtung

1. Qualitäten des Lichts

  • Licht wird in Form von Strahlen übertragen.
  • Ein Strahl ist die gerade Linie, die den Weg des Lichts darstellt.
  • Wenn Licht ein Objekt erreicht, kann es reflektiert, gebrochen, gestreut oder gebeugt werden.

1. Reflektieren:

Das Licht prallt von der Oberfläche eines Objekts ab und wird in viele Strahlen zurückgeworfen.

2. Brechung:

Licht, das ein Objekt durchdringt, ändert seine Richtung leicht gegenüber der ursprünglichen Einfallsrichtung.

3. Streuung:

Das Licht wird von einem Objekt gestreut und in... Weiterlesen "Grundlagen der Beleuchtung: Eigenschaften, Techniken und Anwendung" »

Grundlagen des Schalls: Entstehung und Eigenschaften

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,65 KB

Was ist Schall?

Schall entsteht durch die Schwingungen eines elastischen Mediums. Ein elastisches Medium hat die Fähigkeit, nach einer Verformung in seine ursprüngliche Form zurückzukehren.

Arten von Schall

Hörbarer Schall: Klänge, die für das menschliche Ohr wahrnehmbar sind, mit Frequenzen zwischen 20 Hz und 20.000 Hz.

Infraschall

Schall mit Frequenzen unterhalb von 20 Hz.

Ultraschall

Schall mit Frequenzen oberhalb von 20.000 Hz.

Eigenschaften von Schallwellen

Schall ist eine mechanische Longitudinalwelle, bei der das Medium durch Druckschwankungen schwingt.

  • Kompression: Zone hohen Drucks.
  • Verdünnung (Rarefizierung): Zone niedrigen Drucks.

Schallintensität (Lautstärke)

Die Schallintensität ist eine physikalische Größe, definiert als die Schallenergie,... Weiterlesen "Grundlagen des Schalls: Entstehung und Eigenschaften" »