Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Wellenlehre: Definitionen, Eigenschaften & Phänomene

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,72 KB

Grundlagen der Wellenlehre

Definitionen und Grundbegriffe

Wellen

Ein kollektiver Prozess, der in einem Medium als Folge der Bewegung der einzelnen Teilchen, die es bilden, auftritt.

Transversalwelle

Eine Welle, bei der sich die Teilchen des Mediums senkrecht zur Ausbreitungsrichtung bewegen. Der Wellenkamm ist der Punkt im Medium, der die maximale positive Auslenkung aus der Ruhelage zeigt. Das Wellental ist der Punkt im Medium, der die maximale negative Auslenkung von der Gleichgewichtslage zeigt.

Longitudinalwelle

Eine Welle, bei der sich die Teilchen des Mediums parallel zur Ausbreitungsrichtung bewegen. Eine Kompression ist ein Punkt in der Longitudinalwelle, der eine maximale Dichte aufweist. Eine Expansion (oder Verdünnung) ist ein Punkt in... Weiterlesen "Grundlagen der Wellenlehre: Definitionen, Eigenschaften & Phänomene" »

Radioaktivität: Arten, Zerfall und Anwendungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Radioaktivität: Eine Einführung

Radioaktive Stoffe zeichnen sich durch die Emission von Strahlung aus, die undurchsichtige Materialien durchdringen kann. Diese Strahlung ionisiert die Luft, beeinflusst Fotoplatten und erregt die Fluoreszenz bestimmter Stoffe.

Arten von Radioaktiver Strahlung

Radioaktive Kerne emittieren:

  • α-Strahlung (Alpha): Heliumkerne
  • β-Strahlung (Beta): Schnelle Elektronen
  • γ-Strahlung (Gamma): Energetische elektromagnetische Wellen (ähnlich Röntgenstrahlung)

Die Durchschlagskraft dieser Strahlungsarten ist unterschiedlich:

  • α-Strahlung: Geringste Durchschlagskraft
  • β-Strahlung: Mittlere Durchschlagskraft
  • γ-Strahlung: Höchste Durchschlagskraft

Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Zerfall ist ein zufälliger Prozess. Die Anzahl... Weiterlesen "Radioaktivität: Arten, Zerfall und Anwendungen" »

Der Ursprung des Universums: Urknall, Milchstraße und mehr

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,12 KB

Der Ursprung des Universums: Urknall-Theorie

Die Urknall-Theorie, von George Gamov im Jahr 1949 postuliert, beschreibt den Anfang des Universums als eine große Explosion. Diese Explosion wurde durch die hohe Dichte und Temperatur des Universums verursacht, die auf mehr als eine Milliarde Grad Celsius geschätzt wurde. Dies ermöglichte die Bildung der grundlegenden Struktur des Atoms.

Theorie des expandierenden Universums

Vier Minuten nach der Explosion sank die Temperatur, was zur Vereinigung der Atome führte. In den nächsten 700.000 Jahren setzte sich die Temperaturabnahme fort, wodurch komplexere chemische Verbindungen entstanden und die Bildung von festen Stoffen ermöglicht wurde. Die Verbrennung von Wasserstoff, die Umwandlung von Wasserstoff... Weiterlesen "Der Ursprung des Universums: Urknall, Milchstraße und mehr" »

Grundlagen der Mechanik: Kräfte und Newtons Gesetze

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Definition von Kraft

Jede Kraft ist in der Lage, den Bewegungszustand eines Körpers zu ändern oder eine Verformung hervorzurufen.

Der Vektor und seine Elemente

Ein Vektor ist eine gerichtete Strecke.

Elemente eines Kraftvektors:

  • Angriffspunkt: Der Punkt, an dem die Kraft angewendet wird.
  • Betrag (Modul): Die Intensität der Kraft.
  • Wirkungslinie: Die Linie, auf der der Vektor der Kraft wirkt.
  • Richtung (Sinn): Zeigt an, welche der zwei möglichen Orientierungen die Kraft annimmt.

Spezifische Kräfte und Konzepte

Gewicht eines Körpers

Das Gewicht eines Körpers ist die Gravitationszugkraft, die von der Erde auf ihn ausgeübt wird.

Kräftesystem

Ein Kräftesystem ist eine Menge von Kräften, die auf einen Körper wirken.

Resultierende Kraft

Die resultierende

... Weiterlesen "Grundlagen der Mechanik: Kräfte und Newtons Gesetze" »

Beleuchtung: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Beleuchtung: Schlüsselkonzepte und Definitionen

Grundlegende Definitionen

  • Licht: Physikalisches Agens, das Objekte beleuchtet und sichtbar macht.
  • Beleuchtung: Lichtmenge, die auf eine Oberfläche, z. B. den Arbeitsplatz, auftrifft.
  • Tageslicht: Natürliches Licht während des Tages (Sonnenlicht). Es ist eine Kombination aus voller Sonneneinstrahlung und diffusem Himmelslicht.
  • Kunstlicht: Licht, das von künstlichen Quellen erzeugt wird.
  • Lux (lx): Metrische Maßeinheit für Beleuchtung. Gibt die Lichtmenge pro Quadratmeter an (Lumen/m²).

Arten der Beleuchtung

  • Lokalisierte Beleuchtung: Bietet ein erhöhtes Beleuchtungsniveau in einem bestimmten Arbeitsbereich.
  • Allgemeinbeleuchtung: Gleichmäßige Lichtverteilung über den gesamten Arbeitsbereich.

Wichtige

... Weiterlesen "Beleuchtung: Definitionen und Konzepte" »

Die Natur des Lichts: Theorien, Phänomene und Dualität

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,6 KB

Die Natur des Lichts: Theorien und Phänomene

Newtons Korpuskulartheorie

Das Licht besitzt Teilchencharakter: Glühbirnen emittieren winzige Partikel, die sich geradlinig in alle Richtungen ausbreiten, mit den Augen kollidieren und die Empfindung von Licht erzeugen. Licht kann, abgesehen von der Farbe, transparente Medien durchdringen und von undurchsichtigen Körpern reflektiert werden. Diese Hypothese rechtfertigt Phänomene wie die geradlinige Ausbreitung von Licht und die Reflexion, aber nicht die Brechung.

Huygens' Wellentheorie

Huygens schlug vor, dass Licht aus der Wellenausbreitung einer Störung des Mediums besteht. Er glaubte, dass es sich um Longitudinalwellen handelte. Diese Hypothese erklärt Phänomene wie die Reflexion, die Brechung... Weiterlesen "Die Natur des Lichts: Theorien, Phänomene und Dualität" »

Licht, Reflexion, Brechung und das menschliche Auge

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Licht und seine Eigenschaften

Arten von Körpern und Licht

  • Licht: Objekt, das in der Lage ist, selbst Licht zu emittieren.
  • Undurchsichtig: Verhindert den Durchgang von Licht.
  • Transluzent: Lässt einen bestimmten Anteil oder Prozentsatz des Lichts durch.

Darstellung von Licht

  • Lichtstrahl: Gerade Linie, die die Richtung und den Sinn der Lichtausbreitung darstellt (grafische Darstellung ohne Dicke).
  • Lichtbündel: Physische Darstellung; wenn Licht durch einen dünnen Schlitz geht, bildet es einen Strahl, der immer dicker wird.

Schattenbildung

  • Scharfe Schatten: Entstehen, wenn die Lichtquelle klein oder weit entfernt ist.
  • Schatten und Halbschatten: Entstehen, wenn die Lichtquelle groß und nahe an den Objekten ist.

Das elektromagnetische Spektrum

Elektromagnetisches... Weiterlesen "Licht, Reflexion, Brechung und das menschliche Auge" »

Wellenbewegung: Arten, Eigenschaften und Prinzipien

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Wellenbewegung

Eine Welle ist die Übertragung einer Störung von einem Punkt zum anderen ohne den Transport von Materie.

Klassifizierung von Wellen

Nach Ausbreitungsrichtung

Eindimensionale Wellen

Breiten sich in einer Richtung aus.

Zweidimensionale Wellen

Breiten sich in zwei Richtungen aus.

Dreidimensionale Wellen

Breiten sich in drei Richtungen aus.

Nach Medium

Materiewellen

Benötigen ein materielles Medium zur Ausbreitung. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit hängt von den Eigenschaften des Mediums ab.

Elektromagnetische Wellen

Benötigen kein Medium und können sich im Vakuum ausbreiten, wie z.B. sichtbares Licht.

Nach Richtung der Störung

Transversalwellen

Die Ausbreitungsrichtung ist senkrecht zur Störung.

Longitudinalwellen

Die Ausbreitungsrichtung fällt... Weiterlesen "Wellenbewegung: Arten, Eigenschaften und Prinzipien" »

Das Sonnensystem: Planeten, Sterne und mehr

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,53 KB

Das Sonnensystem

Das Sonnensystem umfasst Himmelskörper, die sich in einem Radius von etwa 6.000 Millionen Kilometern um die Sonne bewegen. Es besteht aus:

  • 1 Stern (Sonne)
  • 8 Planeten
  • Zwergplaneten
  • Natürliche Satelliten
  • Asteroiden
  • Kometen
  • Meteoriten
  • Große Mengen an Gas und Staub

Planeten

  • Im Altgriechischen bedeutet "wandernder Stern".
  • Ihre Oberfläche ist kalt und im thermischen Gleichgewicht mit der Sonnenstrahlung.
  • Sie erzeugen kein eigenes Licht und glänzen durch die Reflexion des Sonnenlichts.
  • Klein und felsig (nah an der Sonne)
  • Groß und gasförmig (weiter entfernt von der Sonne)
  • Der Bereich des Asteroidengürtels trennt die inneren von den äußeren Planeten.

Historische Modelle des Sonnensystems

Ptolemäus (ca. 137 n. Chr.) entwickelte ein geozentrisches... Weiterlesen "Das Sonnensystem: Planeten, Sterne und mehr" »

Das Sonnensystem und darüber hinaus: Eine Erkundung des Universums

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,31 KB

1. Das elektromagnetische Spektrum

Was ist das elektromagnetische Spektrum?

Das elektromagnetische Spektrum umfasst alle Arten elektromagnetischer Strahlung: Radiowellen, Mikrowellen, Infrarot, sichtbares Licht, UV-Strahlung, Röntgenstrahlung und Gammastrahlung.

2. Die Astronomische Einheit

Wie groß ist die Astronomische Einheit?

Die Astronomische Einheit (AE) ist die durchschnittliche Entfernung zwischen Erde und Sonne und beträgt 1,49 × 1011 m.

3. Galaxien

Was ist eine Galaxie?

Eine Galaxie ist ein riesiges System aus Sternen, Gaswolken, Planeten, Staub, möglicherweise dunkler Materie und dunkler Energie, die durch die Schwerkraft zusammengehalten werden. Galaxien enthalten auch Unterstrukturen wie Nebel, Sternhaufen und Mehrfachsternsysteme.... Weiterlesen "Das Sonnensystem und darüber hinaus: Eine Erkundung des Universums" »