Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Gravitation: Keplers Gesetze, Newtons Gesetz & Energie

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 86,96 KB

Keplers Gesetze der Planetenbewegung

1

Keplers Gesetze sind empirische Gesetze, die im siebzehnten Jahrhundert formuliert wurden, um die Bewegung der Planeten um die Sonne zu beschreiben. Es gibt drei dieser Gesetze:

1. Keplersches Gesetz: Das Gesetz der Bahnen

Die Planeten beschreiben elliptische Bahnen, wobei die Sonne in einem ihrer Brennpunkte steht. Der Drehimpuls L = r × m ⋅ v ist konstant.

2. Keplersches Gesetz: Der Flächensatz

Der Ortsvektor von der Sonne zu einem Planeten überstreicht in gleichen Zeitintervallen gleiche Flächen. Das bedeutet, dass die Flächengeschwindigkeit konstant ist. Eine Folge davon ist, dass die lineare Geschwindigkeit des Planeten größer ist, je näher er der Sonne kommt. Dieses Gesetz ist gleichbedeutend... Weiterlesen "Grundlagen der Gravitation: Keplers Gesetze, Newtons Gesetz & Energie" »

Detektoren für ionisierende Strahlung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Geiger-Zähler

Ein Geiger-Zähler besteht aus einem zentralen Draht in einem hohlen Metallzylinder, der mit Gas bei niedrigem Druck gefüllt ist. Zwischen dem Zylinder und dem Draht wird eine elektrische Spannung so angelegt, dass der Draht positiver als der Zylinder ist. Wenn Strahlung in die Röhre eintritt und ein Atom im Gas ionisiert, wird das freigesetzte Elektron zum positiv geladenen zentralen Draht hingezogen. Während seiner Beschleunigung zum Draht kollidiert das Elektron mit anderen Atomen und setzt weitere Elektronen frei. Diese wiederum setzen mehr Elektronen frei, was zu einer Kaskade von Elektronen führt, die sich zum Draht bewegen. Diese verursachen einen kurzen elektrischen Stromimpuls, der ein mit der Röhre verbundenes Zählgerät... Weiterlesen "Detektoren für ionisierende Strahlung" »

Filmproduktion: Bearbeitung, Typen und digitale Prozesse

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Filmbearbeitung

In der traditionellen Filmproduktion kann die Filmentwicklung in folgende Phasen zusammengefasst werden:

A) Offenbarungen und Visionen

Der Film, der bereits gedreht ist, wird beschriftet und klassifiziert, um ihn an das Labor zu schicken. In ihren verschlossenen Dosen wird er nach jedem Drehtag geöffnet und positiv entwickelt, sodass man das demontierte Etalon-Material beobachten kann. Dies wird als Copion oder Copion täglich bezeichnet. Heutzutage wird oft Telecine (elektronisches Scannen) und dann das Abspielen einer Videokopie verwendet, da die Montage in der Regel in einem Computer-Editing-System durchgeführt wird.

B) Positiv

Sobald die Rolle (oder Rollen) des Films fertig gedreht, entwickelt und auf ihre Gültigkeit überprüft... Weiterlesen "Filmproduktion: Bearbeitung, Typen und digitale Prozesse" »

Pädagogische Konzepte und mathematische Strategien

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Konzeptuelle Ebenen des Zahlenverständnisses

Stufe 1: Verknüpfung mit realen Objekten

Für Kinder dieser Stufe geht es darum, Zahlen als Marken oder Bezeichnungen für Objekte der realen Welt zu verstehen und miteinander zu verknüpfen.

Stufe 2: Quantitative Korrespondenz

Kinder versuchen, eine quantitative Entsprechung zwischen geschriebenen Zahlen und den auf Papier dargestellten Objekten oder Mengen zu finden.

Stufe 3: Darstellung von Mengen und Zerlegung

Zahlen, insbesondere einstellige Zahlen, können eine bestimmte Anzahl von Objekten darstellen. Zum Beispiel können zweistellige Zahlen noch nicht in ihre einzelnen Ziffern zerlegt werden, um Mengen darzustellen.

Stufe 4: Systematische Darstellung zweistelliger Zahlen

Zweistellige Zahlen stellen... Weiterlesen "Pädagogische Konzepte und mathematische Strategien" »

Geometrie: Grundlagen und Definitionen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Geometrie: Wissenschaft, die die Beziehungen und Eigenschaften geometrischer Elemente (die wichtigsten sind: Punkt, Linie und Fläche) in der Ebene und im Raum untersucht.

Ebene Geometrie

Ein Teil der Geometrie, der die Beziehungen und Eigenschaften geometrischer Elemente in der Ebene untersucht.

Darstellende Geometrie

Ein Teil der Geometrie, der die Darstellung von Systemen studiert.

Darstellungssysteme

Eine Reihe von Elementen, die verwendet werden, um die Position von Raumfiguren in der Ebene darzustellen und umgekehrt.

Grundlegende Elemente

  • Punkt: Die Kreuzung von zwei Linien.
  • Linie: Der Schnittpunkt von zwei Ebenen.
  • Ebene: Ein geometrisches Element, das definiert wird durch:
    1. Drei Punkte.
    2. Zwei Linien, die parallel sind oder sich schneiden.
    3. Eine Linie
... Weiterlesen "Geometrie: Grundlagen und Definitionen" »

Physik Grundlagen: Materie, Energie, Bewegung, Wellen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 30,75 KB

Grundlagen der Physik: Materie und Energie

Das Universum besteht aus Materie und Energie. Um zu existieren und zu leben, benötigen wir Materie (als Nahrung und Bausteine) und Energie (um Informationen zu verarbeiten und uns zu bewegen).

  • Materie: Alles, was Raum einnimmt, eine Ausdehnung besitzt und Trägheit aufweist.
  • Energie: Die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.
  • Universum: Eine Ansammlung von Materie und Energie in ständiger Veränderung und Evolution.

Allgemeine Eigenschaften der Materie

  • Interaktion: Zeigt die Existenz von Kräften zwischen zwei Entitäten an und führt zu Veränderungen.
  • Ausdehnung: Das Volumen eines Körpers, gemessen in Kubikmetern.
  • Trägheit: Ein Maß für die Masse eines Körpers, gemessen in Kilogramm.
  • Korpuskulare Struktur:
... Weiterlesen "Physik Grundlagen: Materie, Energie, Bewegung, Wellen" »

Optische Messtechnik: Photomultiplier, Up-Konversion & Photolumineszenz

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Photomultiplier: Dunkelstrom & Verstärkung

Der Dunkelstrom ist ein geringer Strom, der in einem Photomultiplier (PMT) fließt, selbst wenn dieser nicht beleuchtet wird. Er sollte stets minimiert werden. Ein geeigneter Arbeitsbereich für Photomultiplier liegt typischerweise zwischen 800 V und 1300 V.

Die Hauptursache für den Dunkelstrom ist die thermische Emission (Glühemission) von der Photokathode und den Dynoden. Weitere Quellen des Dunkelstroms sind:

  • Ableitstrom
  • Glühphänomene
  • Feldemission
  • Restgas-Ionisation
  • Radioaktive Kontamination

Die Verstärkung (G) eines Photomultipliers, definiert als das Verhältnis der Anzahl der Elektronen am Ausgang des PMT pro einfallendem Photon, wird durch die folgende Beziehung ausgedrückt:

G = K • Va

Diese... Weiterlesen "Optische Messtechnik: Photomultiplier, Up-Konversion & Photolumineszenz" »

Optik: Licht, Reflexion, Brechung und Streuung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Optik: Eine kurze Einführung

Die Optik ist der Teil der Physik, der das Licht und seine Eigenschaften untersucht. Seit der Antike gibt es Theorien, die versuchen, das Licht zu erklären. Die alten Atomisten argumentierten, dass das Sehen dadurch zustande kommt, dass Objekte Bilder ausstrahlen, die sie verlassen und in die Seelen der Menschen gelangen, die durch ihre Augen sehen.

Lichtgeschwindigkeit und Brechungsindex

Die Lichtgeschwindigkeit ist eine endliche Größe, die zwar unterschiedliche Werte annimmt, je nach dem Medium, in dem sie sich ausbreitet, aber im Vakuum einen Maximalwert erreicht. Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum wird durch "c" repräsentiert und hat einen ungefähren Wert von 300.000 km/s. In jedem anderen Medium ist die... Weiterlesen "Optik: Licht, Reflexion, Brechung und Streuung" »

Atommodelle: Von Demokrit bis Schrödinger

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Kernphysik: Eine Einführung

Die Kernphysik ist ein Zweig der Physik, der die Eigenschaften und das Verhalten von Atomkernen untersucht.

Die Entwicklung des Atommodells

Demokrit

Demokrit entwickelte die Theorie, dass die Materie aus unteilbaren Teilchen besteht, die er Atome nannte (griechisch: atomos = unteilbar).

John Dalton

John Dalton formulierte 1803 eine neue Theorie über den Aufbau der Materie. Er schlug vor:

  • Elemente bestehen aus grundlegenden Einheiten, den Atomen, zu Ehren von Demokrit.
  • Verbindungen bestehen aus Molekülen, deren Struktur durch die Vereinigung von Atomen in bestimmten und konstanten Verhältnissen gegeben ist.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde festgestellt, dass Atome nicht unteilbar sind, sondern aus mehreren Arten von Elementarteilchen... Weiterlesen "Atommodelle: Von Demokrit bis Schrödinger" »

Schall: Eigenschaften und Phänomene

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Grundlegende Konzepte

  • Elongation: Abstand zwischen dem Gleichgewichtspunkt und der Position eines Teilchens zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • Amplitude: Abstand zwischen dem höchsten Punkt und dem Gleichgewichtspunkt. Entspricht der Elongation. (Höhere Energie, größere Amplitude)
  • Periode: Zeit, die ein Teilchen für eine Schwingung benötigt.
  • Frequenz: Gibt an, wie oft sich ein Ereignis in einem bestimmten Zeitraum wiederholt. Anzahl der Schwingungen pro Sekunde.
  • Wellenlänge: Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten, die sich in der gleichen Schwingungsphase befinden.
  • Ausbreitungsgeschwindigkeit: Geschwindigkeit, mit der sich eine Schallwelle ausbreitet. (In Luft ca. 340 m/s)
  • Infraschall: Schall mit einer Frequenz unter 20 Hz.
  • Ultraschall:
... Weiterlesen "Schall: Eigenschaften und Phänomene" »