Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Luftdruck: Grundlagen, Verteilung und Messung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Luftdruck erklärt

Der Luftdruck ist die Kraft, die die Luftsäule pro Flächeneinheit auf eine darunterliegende Fläche ausübt. Er setzt sich aus dem Druck der trockenen Luft und dem Wasserdampfpartialdruck zusammen und variiert räumlich und zeitlich.

Druckvariation

Der Luftdruck variiert mit Temperatur, Höhe und Luftfeuchtigkeit.

  • Temperatur: Steigt die Temperatur, dehnt sich die Luft aus, die Dichte sinkt und der Druck nimmt ab. Sinkt die Temperatur, zieht sich die Luft zusammen, die Dichte steigt und der Druck erhöht sich.
  • Höhe: Der Druck nimmt mit zunehmender Höhe ab, da die unteren Luftschichten durch das Gewicht der darüberliegenden Schichten komprimiert werden und somit dichter sind.

Geografische Druckverteilung

Zur Darstellung der geografischen... Weiterlesen "Luftdruck: Grundlagen, Verteilung und Messung" »

Preisermittlung im Bauwesen & Immobilienbewertung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,52 KB

Preisermittlung: Analyse der Einzelpreise

Die Begründung für den Preis der einzelnen Elemente bildet die Grundlage für das Budget einer Arbeit.

Der Preis setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

  • Materialkosten: Einkaufspreis oder Kosten für die Anwendung
  • Arbeitskosten
  • Gemeinkosten
  • Gewinnmarge
  • Steuern
  • Finanzierungskosten
  • Sonstige Kosten
  • Eventualverbindlichkeiten
  • Sicherheitskosten
  • Gebühren

Beispiel: Material- und Arbeitskosten

MaterialienEinheitMengeEinheitspreisTeilkosten
Zementkg281,00228,06
Sand0,24190,6045,74
Hydraulischer Kalkkg470,7535,25
ZiegelsteinStk.3640,70284,80
Zwischensumme Material363,85
ARBEIT
Facharbeiter
Helfer
Std.
Std.
7
8
15,96
11,51
111,72
92,08
Zwischensumme Arbeit203,80
Gesamtkosten Position567,65

Weitere Kostenfaktoren und Bedingungen

(Hinweis:

... Weiterlesen "Preisermittlung im Bauwesen & Immobilienbewertung" »

Spezielle Relativitätstheorie und Welle-Teilchen-Dualismus

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Spezielle Relativitätstheorie: Postulate

Ein grundlegendes Problem in der Physik am Ende des 19. Jahrhunderts war, dass die Gesetze des Elektromagnetismus durch eine Änderung des Referenzsystems unterschiedlich waren und damit das Prinzip der Relativität von Galileo verletzten, das die Grundlage der Newtonschen Mechanik war. Beobachter in relativer Bewegung würden unterschiedliche Ergebnisse bei der Untersuchung elektromagnetischer Phänomene erhalten. Im Jahr 1905 brachte Einstein zwei Theorien (Mechanik und Elektromagnetismus) durch seine spezielle Relativitätstheorie in Einklang, die auf zwei Postulaten basiert:

1. Prinzip der Relativität

Alle Gesetze der Physik haben die gleiche Form in den Inertialsystemen (d.h. für verschiedene Beobachter)

... Weiterlesen "Spezielle Relativitätstheorie und Welle-Teilchen-Dualismus" »

Glossar der Kunstbegriffe

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Meereshöhe

Die flache Darstellung an der Fassade eines Gebäudes.

Anthropomorphe

Bedeutet „in menschlicher Form“.

Vault

Geometrische Form im Bauwesen für Bogendächer. Sie wird verwendet, um zwei parallele Wände durch zwei Säulenreihen (oder Spalten) zu überdachen. Auch ein Raum, der als Erweiterung beschrieben wird. Z.B. moderne Gewölbe des Sydney Opera House.

Die Runde

Jede Skulptur, die nicht an eine andere angeschlossen ist. D.h. Frömmigkeit, Michelangelo.

Canon

Norm, die gegründet wurde, um die perfekten Proportionen des menschlichen Körpers in einem Werk zu erreichen. Z.B. Der Vitruvianische Mensch, Leonardo Da Vinci.

Chiaroscuro

Kunsttechnik, die im Cinquecento (sechzehntes Jahrhundert) erschien und mit dem Kontrast von Licht und Dunkelheit... Weiterlesen "Glossar der Kunstbegriffe" »

Grundlagen der Mechanik und Himmelsmechanik

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Grundlagen der Mechanik

Kraft

Eine Ursache, die den Zustand der Ruhe oder Bewegung eines Körpers beeinflusst oder eine Verformung hervorruft.

Körperreaktion auf Krafteinwirkung

  • Hart: Keine Formveränderung bei Krafteinwirkung.
  • Elastisch: Kehrt in seine ursprüngliche Form zurück, wenn die Kraft nicht mehr einwirkt.
  • Plastisch: Materialien, die nicht in ihre ursprüngliche Form zurückkehren.

Die Verformung eines elastischen Körpers ist direkt proportional zur einwirkenden Kraft: F = k • Δl

Kraft als Vektor

  • Intensität oder Betrag: Numerischer Wert der Kraft, ausgedrückt in Newton.
  • Richtung: Gegeben durch die Linie, auf der der Vektor liegt.
  • Sinn: Erkennbar an der Pfeilspitze des Vektors.
  • Angriffspunkt: Lage am Körper, wo die Kraft aufgebracht wird.
... Weiterlesen "Grundlagen der Mechanik und Himmelsmechanik" »

Die menschlichen Sinne: Geruch, Sehen, Hören

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Die menschlichen Sinne

Der Geruchssinn

Die Riechschleimhaut

Der Hohlraum befindet sich in der Nase, der Hypophyse, gesäumt vom Epithel der Nasenschleimhaut. Es gibt zwei Regionen:

  • Riechschleimhaut (rote Hypophyse): Kleidet die Innenseite und die Hälfte der Nasenhöhle aus. Enthält eine Anzahl von Kapillaren, die die Luft erwärmen.
  • Riechschleimhaut (gelbe Hypophyse): Befindet sich an der Spitze der Nasenhöhle, enthält die Geruchsrezeptoren.

Diese [Geruchsrezeptoren] sind Haarzellen, die Reize empfangen und weiterleiten. Sie detektieren gasförmige Stoffe und können über 3.000 verschiedene Stoffe erkennen. Wenn ein Reiz erkannt wird, senden sie einen Impuls über den olfaktorischen Nerv zur Medulla.

Der Sehsinn

Anhangsorgane des Auges

Augenbrauen,

... Weiterlesen "Die menschlichen Sinne: Geruch, Sehen, Hören" »

Grundlagen der Elektrizität und des Magnetismus

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Coulomb-Gesetz

Die Kraft der Anziehung oder Abstoßung zwischen zwei Punktladungen ist direkt proportional zum Produkt der Ladungen und umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung zwischen ihnen. Eigenschaften:

  • Die Kraft wirkt entlang der geraden Linie, die die Ladungen verbindet.
  • Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, ungleichnamige Ladungen ziehen sich an.
  • Es ist kein materielles Medium zwischen den Ladungen erforderlich, damit die Kräfte wirken.
  • Erfüllt das Prinzip von Aktion und Reaktion sowie das Prinzip der Überlagerung.

Elektrisches Feld

Die Störung, die ein geladener Körper im Raum um sich herum erzeugt, wird als elektrisches Feld bezeichnet.

Eigenschaften:

  • Es ist radial.
  • Es hat einen zentralen Bereich.
  • Seine Richtung hängt vom Vorzeichen
... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität und des Magnetismus" »

Wärme, Temperatur und Elektrostatik: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Wichtige Konzepte zu Wärme, Temperatur und Elektrostatik

Temperatur: Sie ist eine der verschiedenen Auswirkungen der Wärme und der wahrnehmbaren Berührung. Sie entspricht der mittleren kinetischen Energie der Moleküle.

Spezifische Wärme: Die Menge an Wärme (in Kalorien), die benötigt wird, um die Temperatur von einem Gramm eines bestimmten Stoffes um ein Grad Celsius zu erhöhen.

Heizwärme: Die Wärmeenergie, die aufgenommen wird, um die Temperatur zu erhöhen. Sie ist das Produkt aus spezifischer Wärme, Masse und Temperaturunterschied.

Wärmeaustausch: Findet statt, wenn ein heißer Körper mit einem kälteren Körper in Berührung kommt.

Wärmeleitung: Eine Form der Wärmeübertragung durch einen festen Körper, die durch die Kollision... Weiterlesen "Wärme, Temperatur und Elektrostatik: Definitionen und Konzepte" »

Der Hüftknochen: Anatomie und Struktur

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Der Hüftknochen, auch Os coxae oder Os innominatum genannt, ist ein flacher, unregelmäßig geformter Knochen. Er weist Stacheln, Kanten, Nischen, Höhlen und Löcher auf. Er besteht aus drei ursprünglichen Knochen: dem Darmbein (Os ilium), dem Sitzbein (Os ischii) und dem Schambein (Os pubis).

Darmbein (Os ilium)

Wir beginnen die Beschreibung am Sitzbein und arbeiten uns nach oben vor. Vom Sitzbein ausgehend finden wir die Incisura ischiadica minor, die in einer scharfen Projektion endet: der Spina ischiadica. Oberhalb der Spina ischiadica beginnt die Incisura ischiadica major, die in einer weiteren scharfen Kante, der Spina iliaca posterior inferior, endet. Diese beiden Vorsprünge befinden sich im ilioischialen Bereich.

Weiter oben befindet... Weiterlesen "Der Hüftknochen: Anatomie und Struktur" »

Gravitationsfeld: Stärke, Variationen von g & Potentielle Energie

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Die Wirkung dieses Feldes manifestiert sich an einer Stelle, wo eine andere Masse platziert wird. Die Stärke des Gravitationsfeldes oder der Feldstärkevektor an einem Punkt ist gleich der Kraft, die auf eine an dieser Stelle platzierte Masseneinheit ausgeübt wird. (G (Vektor) = - G (M / r³) r (Vektor)). Die Feldstärke an einem Punkt im Feld ist gekennzeichnet durch: Betrag (G = GM / r²), Richtung (die Linie, die die Masse, die das Feld erzeugt, mit dem Punkt verbindet, gerichtet zur Masse), und Angriffspunkt (der Punkt, an dem die Feldstärke betrachtet wird). Die Kraft, mit der die Erde Körper in unmittelbarer Nähe anzieht, wird Gewicht P genannt. g ist das, was als Erdbeschleunigung bekannt ist, und in Wirklichkeit ist es die Kraft,... Weiterlesen "Gravitationsfeld: Stärke, Variationen von g & Potentielle Energie" »