Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Physik: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,73 KB

Masse: P mal V

Volumen: m/P

Dichte: m/v

Dichte bestimmen: mit Zylinder, mit Wasser

Textaufgaben: gegeben,gesucht,formel,einsetzen.rechnen,antwortsatz

Die Geschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Körper bewegt

Gleichformig und ungleichformige Bewegungen:

Die Bewegung eines Körpers wird durch die Angabe von Richtung und geschwindigkeit beschreiben

Bewegungen in Zeit-Weg diagramm: 

1) Achsen zeichnen

2) Achsenabstand optimal wählen

3)Messwerte eintragen

4) Messkurven einzeichnen

Wirkung des elektrischen Stroms:

Wärme Wirkung: Blitz trifft ein Baum und es kommt in Flammen

Licht Wirkung: Die Baterie macht dass dieses Aparat funktioniert

chemische Wirkung: Wenn man ein Experiment macht , kann es explotieren

magnetische Wirkung: Wenn man die Haare kämmt,... Weiterlesen "Physik: Grundlagen und Anwendungen" »

Standardmodell und Radioaktivität

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Standardmodell der Teilchenphysik

Bosonen

Bosonen sind Teilchen mit ganzzahligem Spin, die für die Übertragung von Kräften verantwortlich sind.

  • Gluonen: Vermitteln die starke Wechselwirkung, die für den Zusammenhalt von Protonen und Neutronen im Atomkern verantwortlich ist.
  • W- und Z-Bosonen: Vermitteln die schwache Wechselwirkung, die für die Umwandlung von Teilchen ineinander verantwortlich ist.
  • Photonen: Vermitteln die elektromagnetische Kraft.
  • Gravitonen: Vermitteln die Gravitationskraft (hypothetische Teilchen, bisher nicht nachgewiesen).
  • Higgs-Bosonen: Verleihen anderen Teilchen Masse durch das Higgs-Feld (2012 am CERN nachgewiesen).

Fermionen

Fermionen sind Teilchen mit halbzahligem Spin, aus denen die Materie aufgebaut ist. Man unterscheidet... Weiterlesen "Standardmodell und Radioaktivität" »

Photoelektrischer Effekt & Doppelspalt: Physik & Formeln

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Der Äußere Photoelektrische Effekt

Unter dem äußeren photoelektrischen Effekt versteht man das Freisetzen von Elektronen aus einer Oberfläche, die von Licht getroffen wird.

Ein einfaches Experiment

Wir haben eine Lichtquelle und bestrahlen damit eine metallische Oberfläche, zum Beispiel eine Zinkplatte. Dadurch werden aus der Metalloberfläche Elektronen herausgelöst. Dieser Effekt tritt zwar auch bei anderen Stoffen auf, lässt sich jedoch bei Metallen am einfachsten beobachten.

Im Widerspruch zur Wellentheorie ist der Effekt unabhängig von der Intensität und der Dauer der Beleuchtung, sondern tritt ab einer bestimmten Grenzfrequenz auf.

Grundlegende Formeln

Wkin = 1/2 * m * v²

Wph = WA + Wkin

Wkin = h * f - WA

fG = WA / h

Plancksche Wirkungsquantum:

... Weiterlesen "Photoelektrischer Effekt & Doppelspalt: Physik & Formeln" »

Analyse eines Designobjekts

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Das gestaltete Objekt von ... ist eine miniaturisierte, gigantisch riesige ... aus dem Jahr ... Diese befindet sich aktuell im ... und wurde aus den Materialien ... gefertigt. Die ... trägt den Namen ...

Objektdesigner, Ort, Jahr

2. Die ästhetische Funktion

Formbeschreibung

Die ... lässt sich in verschiedene Teilformen gliedern. Der Bauch, Gefäßkörper, ist als Halbkugel geformt ... Mit einem dreieckigen Verbindungselement, aufrecht im Lot, ist der Griff als halbkreisförmige ... angebracht. Die Oberseite beschreibt einen exakten ..., auf dem asymmetrisch angeordnet ... sich nur noch wenige Millimeter über der Grundfläche erhebt. Zentriert ... Der Fuß der ... ist durch zwei stehende, kreuzförmig angelegte ... aufgebaut. Sie schmiegen sich... Weiterlesen "Analyse eines Designobjekts" »

Magnetfelder: Grundlagen, Gesetze und Anwendungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Magnetfeld: Grundlagen und Definition

Ein Magnetfeld existiert in einer Region des Raumes, wenn eine bewegte Ladung q in diesem Raum eine magnetische Kraft erfährt. Der Wert des Magnetfeldes wurde experimentell nachgewiesen und hängt von der Ladung, der Geschwindigkeit, der Intensität des Magnetfeldes und dem Winkel zwischen v und B ab. Die Kraft wirkt senkrecht zu v und B. Bei entgegengesetztem Vorzeichen der Ladung wirkt die Kraft in die entgegengesetzte Richtung. Der Wert dieser Kraft ist F = q(v x B). Sie wird in Tesla (T) gemessen.

Feldlinien

Die Feldlinien verlaufen vom Nordpol zum Südpol und bilden geschlossene Linien. Die Pole können daher nicht getrennt werden.

Magnetfeld eines geraden Leiters

Das Magnetfeld ist proportional zum Strom

... Weiterlesen "Magnetfelder: Grundlagen, Gesetze und Anwendungen" »

Physik-Formelsammlung: Trägheit, Kinematik, Statik, Fluide

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,93 KB

Trägheitsmomente

I = m * d2. Für diskrete Systeme: Σmi * di2. Für kontinuierliche Systeme: ∫ (d2 * dm). Satz von Steiner: Ia = Ib + m * d2 (Ib ist das Trägheitsmoment eines parallelen Elements durch den Schwerpunkt G, d ist der Abstand).

Kinematik des Punktes

Position: Definiert das Weg-Zeit-Gesetz.

Bahnkurve

Orte der Positionen von P. Als Schnittpunkt von 2 Flächen. Entferne den Zeitpunkt t in der Gleichung.

Zeitgesetz

Erhalte es durch Integration von v = ds / dt. r(t) = x(t)i + ... (x(t) sind Zeitfunktionen).

Geschwindigkeit

dr(t) / dt. Modul = ds / dt. Immer positiv. Tangential zur Bahn.

Beschleunigung a = dv (Vektor) / dt. |at| = dv / dt (ohne Vektor). |an| = v2/rgiro.

Gleichförmige Bewegung (MRU)

a = 0. v = v0 = konstant. s(t) = v * t.

Gleichmäßig

... Weiterlesen "Physik-Formelsammlung: Trägheit, Kinematik, Statik, Fluide" »

Die Welt des Lichts: Reflexion, Brechung und optische Phänomene

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,95 KB

Reflexion: Licht trifft auf Oberflächen

Wenn Licht sich durch ein Medium bewegt und auf eine Oberfläche trifft, die es von einem anderen Medium trennt, wird ein Teil davon reflektiert und breitet sich im selben Medium mit geänderter Richtung weiter aus. Dabei erfüllt es die Gesetze der Reflexion:

  1. Der einfallende Strahl, die Normale und der reflektierte Strahl liegen in derselben Ebene.
  2. Der Einfallswinkel und der Reflexionswinkel sind gleich.

Das Kaleidoskop: Schöne Bilder beobachten

Ein Kaleidoskop (griech. kalós 'schön', eidos 'Bild', skopéō 'beobachten') ist eine Röhre, die drei prismatische Spiegel enthält, die einen Teil bilden, aus dem nach innen, an dessen Ende sich zwei lichtdurchlässige Platten befinden, zwischen denen sich mehrere... Weiterlesen "Die Welt des Lichts: Reflexion, Brechung und optische Phänomene" »

Das Universum: Urknall, Schwarze Löcher, Expansion

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,59 KB

Fragebogen Item 2: Teil 1: Das Universum

  1. Fassen Sie kurz den Prozess der Entstehung des Universums als Urknall zusammen.

    Es wird angenommen, dass die gesamte Materie im Universum in einem kleinen Volumen von hoher Dichte und hoher Temperatur konzentriert war (Singularität). Unter solchen Bedingungen existieren keine Atome im chemischen Sinne. Durch die Nutzung der Energie wurde diese allmählich in Materie umgewandelt, die sich immer weiter in alle Richtungen ausdehnte. In einem Augenblick, vor etwa 12 bis 20 Milliarden Jahren, entstanden Raum und Zeit. Die Materie kondensierte zu dem, was wir heute als Galaxien, Sterne, Planeten und andere Himmelskörper kennen.

  2. Nennen Sie einige der Merkmale, die diese Planeten im Sonnensystem gemeinsam haben:

... Weiterlesen "Das Universum: Urknall, Schwarze Löcher, Expansion" »

Ionisierende Strahlung: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Ionisierende Strahlung

Ionisierende Strahlung ist in der Lage, durch Photonen oder andere Partikel Elektronen aus Atomen zu entfernen. Dieser Prozess findet bei physikalischen Prozessen statt, die Energie übertragen und/oder Rechenleistung erbringen. Die folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein:

Bedingungen für ionisierende Strahlung

  • Substanz: Radioaktive Photonen müssen ausreichend Energie besitzen, um Reaktionen auszulösen.
  • Energie: Die Energiemenge muss ausreichend sein, besonders wenn das Volumen klein ist. Wenn die Quelle eine beträchtliche Dicke hat, wird ein Teil der Strahlung absorbiert. Wenn die Quelle die Strahlung nicht absorbiert, ist ein Absorptionsfaktor im Alter zu berücksichtigen.
  • Zeitraum: Es darf kein zu kurzer Zeitraum
... Weiterlesen "Ionisierende Strahlung: Grundlagen und Anwendungen" »

Grundlagen des Magnetismus: Wichtige Begriffe und Konzepte

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Magnetische Induktion und Flussdichte

Die magnetische Induktion oder magnetische Flussdichte beschreibt die Anzahl der magnetischen Kraftlinien, die eine Flächeneinheit durchdringen.

Paramagnetische Materialien

Materialien, deren magnetische Momente sich in einem externen Magnetfeld in Feldrichtung ausrichten. Nach Entfernen des Feldes verlieren sie ihren Magnetismus wieder. Sie werden schwach angezogen. Beispiele: Chrom (Cr), Aluminium (Al).

Diamagnetische Materialien

Materialien, die sich in einem externen Magnetfeld entgegen der Feldrichtung magnetisieren. Diese Eigenschaft wird als Diamagnetismus bezeichnet. Sie werden schwach abgestoßen. Beispiele: Natrium (Na), Kupfer (Cu), Stickstoff (N), Wasserstoff (H).

Ferromagnetische Materialien und

... Weiterlesen "Grundlagen des Magnetismus: Wichtige Begriffe und Konzepte" »