Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Atomstruktur & Elektrizität: Eine Übersicht

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Anwendung der Atomstruktur auf statische Elektrizität

  • Alle materiellen Objekte sind aus Atomen zusammengesetzt.
  • Ein Atom besteht aus einem Kern und einem großen Raumbereich außerhalb des Kerns.
  • Der Atomkern enthält positiv geladene Protonen und neutrale Neutronen.

Aufladen durch Reibung

Der Reibungsladevorgang führt zu einer Übertragung von Elektronen zwischen den beiden Objekten, die aneinander gerieben werden.

Triboelektrische Reihe: Materialien, geordnet nach ihrer Fähigkeit, Elektronen anzuziehen.

Elektrisieren: Eine neutrale Substanz/einen neutralen Körper aufladen.

Aufladen durch Induktion

Ist eine Methode, die verwendet wird, um ein Objekt aufzuladen, ohne dieses Objekt mit einem anderen geladenen Objekt in Kontakt zu bringen.

Das Elektroskop

Ist... Weiterlesen "Atomstruktur & Elektrizität: Eine Übersicht" »

Glossar der Topografie und Geodäsie

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,43 KB

Skizze

Eine Skizze ist eine schnelle Zeichnung ohne Präzision oder Details, die die Haupt- oder wichtigsten Linien sowie die Dimensionen eines Raumes oder Objekts darstellt.

Grenze der visuellen Perfektion

Das Auge hat eine Grenze, ab der zwei Punkte nicht mehr getrennt, sondern als ein Punkt wahrgenommen werden. Dies ist die minimale Distanz, die das Auge zwischen zwei Punkten unterscheiden kann. Die visuelle Grenze liegt bei 0,2 mm. Wenn zwei Punkte weniger als diesen Wert voneinander entfernt sind, werden sie als ein Punkt gesehen.

Maßstab

Eine Karte oder ein Plan sollte eine Ähnlichkeitsbeziehung zur Realität aufweisen, weshalb wir den Maßstab verwenden. Er ist ein konstantes oder proportionales Verhältnis der Entfernung zwischen zwei... Weiterlesen "Glossar der Topografie und Geodäsie" »

Grundlagen der Strahlungsübergänge und Lampentechnologien

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,14 KB

Einstein-Koeffizienten und Strahlungsübergänge

Induzierte Absorption

dP12/dt = B12 * Rv

Die Wahrscheinlichkeit pro Zeiteinheit, dass ein Molekül oder Element vom Grundzustand in einen angeregten Zustand übergeht.

Induzierte Emission

dP21/dt = B21 * Rv

Die Wahrscheinlichkeit pro Zeiteinheit, dass ein Molekül von einem angeregten Zustand in einen niedrigeren übergeht.

Spontane Emission

dP21/dt = A21

Dies ist die Übergangswahrscheinlichkeit pro Zeiteinheit für ein Molekül, das von einem angeregten Zustand spontan in den Grundzustand übergeht.

Dabei sind B12, B21 und A21 die verschiedenen Einstein-Koeffizienten für jeden Prozess und Rv ist die Dichte der einfallenden Strahlung.

Verhältnis der Koeffizienten und Besetzungszahlen

Betrachten wir nun... Weiterlesen "Grundlagen der Strahlungsübergänge und Lampentechnologien" »

Elektrisches Potential und Feldlinien: Eine Einführung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Elektrisches Potential

Das elektrische Potential stellt die potentielle Energie einer positiven Einheitsladung in einem elektrischen Feld dar. Die elektrische Potentialdifferenz zwischen den Punkten A und B entspricht der Arbeit, die das elektrische Feld verrichtet, um die positive Einheitsladung von A nach B zu bewegen (Va-Vb = Integral von E · dr). Das elektrische Potential an einem Punkt im Raum ist die Arbeit, die das elektrische Feld verrichtet, um die positive Ladung von diesem Punkt zur Unendlichkeit zu bewegen. Die SI-Einheit ist Volt.

Wenn eine positive Ladung q von A nach B bewegt wird, ist die Arbeit, die durch das elektrische Feld verrichtet wird: W = q (Va-Vb). Die elektrische potentielle Energie einer Ladung an einem Punkt im Raum... Weiterlesen "Elektrisches Potential und Feldlinien: Eine Einführung" »

Grundlagen der Thermodynamik und des Chemischen Gleichgewichts

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Aggregatzustände der Materie

  • In Flüssigkeiten wie in Gasen gibt es keine innere Ordnung.
  • Der Wechsel von der flüssigen in die Gasphase beinhaltet eine Reduktion der Entropie.
  • Für ein Gasgemisch gilt: PA = P°BxH
  • Das Avogadro-Gesetz besagt, dass V1N2 = V2N1

Innere Energie und Enthalpie

  • Die Änderung der inneren Energie in einem Prozess bei konstantem Druck ist gleich der Reaktionswärme.
  • Die Änderung der Enthalpie in einem Prozess bei konstantem Druck ist gleich der Reaktionswärme bei konstantem Volumen plus PΔV.
  • Die Wärme, die in einem Prozess bei konstantem Volumen eingebracht wird, ist wegunabhängig.
  • Im Allgemeinen verhält sich die Wärme, die bei einem isothermen Prozess eingebracht wird, wie eine Zustandsfunktion.

Freie Energie und Entropie

  • Der
... Weiterlesen "Grundlagen der Thermodynamik und des Chemischen Gleichgewichts" »

Gleichförmige Kreisbewegung und Himmelsmodelle: Grundlagen und Geschichte

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Gleichförmige Kreisbewegung

Die gleichförmige Kreisbewegung beschreibt die Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn, wobei in gleichen Zeiten gleiche Bogenlängen zurückgelegt werden.

Ein Radian ist der Winkel, bei dem die Bogenlänge gleich dem Radius ist.

Der zurückgelegte Weg (s) ist die Distanz entlang des linearen Pfades.

Der Winkel ist der Raum zwischen den Radiusvektoren.

Eine volle Umdrehung entspricht dem Umfang des Kreises.

Ein Kreis entspricht 2π im Bogenmaß.

1 Umdrehung = 360 Grad = 2π Radian

Winkelgeschwindigkeit

Bei der gleichförmigen Kreisbewegung (CU) ist die Winkelgeschwindigkeit konstant.

Die Einheit der Winkelgeschwindigkeit ist Rad/s.

Lineare Geschwindigkeit

Die lineare Geschwindigkeit (v) ist das Produkt aus Winkelgeschwindigkeit... Weiterlesen "Gleichförmige Kreisbewegung und Himmelsmodelle: Grundlagen und Geschichte" »

Chaos-Theorie: Definitionen, Beispiele und Anwendungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

CAOS

Nach der RAE:

1. Amorpher und undefinierter Zustand, der dem Kosmos vor der Organisation zugeschrieben wird.

2. Verwirrung, Unordnung.

3. Fís.yMat. Verhalten, das scheinbar sprunghaft und unberechenbar in einigen dynamischen Systemen ist, obwohl ihre mathematische Formulierung zunächst deterministisch ist.

WAS IST die Chaos-Theorie?

Es ist eine integrierte Auswertung der nichtlinearen Dynamik, Thermodynamik im Ungleichgewicht, Informationstheorie und der fraktalen Geometrie.

Die folgenden Analyse-Systeme sind als nichtlinear, Nicht-Gleichgewichts-Systeme, deterministisch, dynamisch und zufällig anzusehen, so dass sie empfindlich auf die Anfangsbedingungen reagieren und seltsame Attraktoren aufweisen. Man sagt, sie sind chaotisch.

Bsp. Stephen... Weiterlesen "Chaos-Theorie: Definitionen, Beispiele und Anwendungen" »

Bewegungsarten in der Physik: MRU, MRUA, MC, DAC & MCUA

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Bewegungsarten in der Physik

Gleichförmige geradlinige Bewegung (MRU)

Ein Körper bewegt sich mit gleichförmiger geradliniger Bewegung (MRU), wenn er gleiche Strecken in gleichen Zeiten zurücklegt. Seine Flugbahn ist eine Gerade. Die Bewegungsgleichung ermöglicht es, die Position des Körpers zu jedem Zeitpunkt zu bestimmen.

Gleichförmig beschleunigte Bewegung (MRUA)

Ein Körper bewegt sich mit gleichförmig beschleunigter Bewegung (MRUA), wenn seine Geschwindigkeit sich in gleichen Zeiten gleichmäßig ändert. Seine Flugbahn ist eine Gerade.

Kreisbewegung (MC)

Eine Kreisbewegung (MC) beschreibt einen Körper, der sich auf einer Kreisbahn bewegt. Der Mittelpunkt des Kreises ist der Ursprung des Koordinatensystems. Der Betrag des Ortsvektors... Weiterlesen "Bewegungsarten in der Physik: MRU, MRUA, MC, DAC & MCUA" »

Geometrische Optik, Sehfehler und Korrektur

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,02 KB

Die geometrische Optik ist ein Teilgebiet der Optik, das sich mit der Ausbreitung von Lichtstrahlen, Reflexion, Brechung und der Analyse von optischen Systemen befasst. Die geometrische Optik basiert auf folgenden Annahmen: Lichtstrahlen breiten sich in homogenen und isotropen Medien geradlinig aus, Reflexion und Brechung von Lichtstrahlen sind reversibel und folgen den entsprechenden Gesetzen.

Eine Dioptrie ist die Grenzfläche zwischen zwei Medien mit unterschiedlichen Brechungsindizes. Die Oberfläche eines optischen Systems kann sphärisch oder flach sein.

Optische Systeme

Einfache optische Systeme

Sphärische Dioptrie: Eine sphärische Dioptrie trennt zwei transparente Medien mit unterschiedlichen Brechungsindizes durch eine konvexe oder konkave... Weiterlesen "Geometrische Optik, Sehfehler und Korrektur" »

Grundlagen der Thermodynamik und Wellenlehre

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Abschnitt 7: Thermodynamik

Grundlagen der Energie

  • Energie: Ist das, was sich von einem Körper zum anderen bewegt, verursacht durch einen Temperaturunterschied. Wärmeenergie ist Energie im Übergang, Energie in Bewegung.
  • Arbeit und Kalorien: Sind verschiedene Maßeinheiten für die Fähigkeit zur Energieübertragung zwischen zwei Körpern.
  • Temperatur: Ist ein Maß für die durchschnittliche kinetische Energie der Teilchen, aus denen ein Körper besteht.
  • Innere Energie eines Körpers: Ist die Summe der kinetischen und potenziellen Energien der Teilchen, aus denen der Körper besteht.

Temperaturskalen und Gleichgewicht

  • Beziehungen zwischen thermischen Skalen:
    • T(°C) / 100 = (T(°F) - 32) / 180
    • T(K) = T(°C) + 273.15
  • Thermisches Gleichgewicht: Zwei Körper
... Weiterlesen "Grundlagen der Thermodynamik und Wellenlehre" »