Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Glossar der Kunstbegriffe

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Meereshöhe

Die flache Darstellung an der Fassade eines Gebäudes.

Anthropomorphe

Bedeutet „in menschlicher Form“.

Vault

Geometrische Form im Bauwesen für Bogendächer. Sie wird verwendet, um zwei parallele Wände durch zwei Säulenreihen (oder Spalten) zu überdachen. Auch ein Raum, der als Erweiterung beschrieben wird. Z.B. moderne Gewölbe des Sydney Opera House.

Die Runde

Jede Skulptur, die nicht an eine andere angeschlossen ist. D.h. Frömmigkeit, Michelangelo.

Canon

Norm, die gegründet wurde, um die perfekten Proportionen des menschlichen Körpers in einem Werk zu erreichen. Z.B. Der Vitruvianische Mensch, Leonardo Da Vinci.

Chiaroscuro

Kunsttechnik, die im Cinquecento (sechzehntes Jahrhundert) erschien und mit dem Kontrast von Licht und Dunkelheit... Weiterlesen "Glossar der Kunstbegriffe" »

Grundlagen der Mechanik und Biomechanik: Ein Glossar

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Grundlagen der Mechanik und Biomechanik

Grundbegriffe der Mechanik

Statik: Der Bereich der Mechanik, der Körper in Ruhe oder im Gleichgewicht infolge der auf sie wirkenden Kräfte untersucht.

Dynamik: Der Bereich der Mechanik, der Körper in Bewegung untersucht.

Kinematik: Die Lehre von den Beziehungen zwischen Verschiebungen, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen bei translatorischen oder rotatorischen Bewegungen, ohne die verursachenden Kräfte zu betrachten.

Kinetik: Untersucht Körper in Bewegung und die Kräfte, die diese Bewegungen verursachen.

Kräfte und ihre Eigenschaften

Kraft: Das Schieben oder Ziehen eines Körpers. Eine Kraft muss immer auf einen anderen Körper wirken und wird durch folgende Eigenschaften beschrieben:

  • Betrag: Die skalare
... Weiterlesen "Grundlagen der Mechanik und Biomechanik: Ein Glossar" »

Grundlagen der Mechanik und Himmelsmechanik

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Grundlagen der Mechanik

Kraft

Eine Ursache, die den Zustand der Ruhe oder Bewegung eines Körpers beeinflusst oder eine Verformung hervorruft.

Körperreaktion auf Krafteinwirkung

  • Hart: Keine Formveränderung bei Krafteinwirkung.
  • Elastisch: Kehrt in seine ursprüngliche Form zurück, wenn die Kraft nicht mehr einwirkt.
  • Plastisch: Materialien, die nicht in ihre ursprüngliche Form zurückkehren.

Die Verformung eines elastischen Körpers ist direkt proportional zur einwirkenden Kraft: F = k • Δl

Kraft als Vektor

  • Intensität oder Betrag: Numerischer Wert der Kraft, ausgedrückt in Newton.
  • Richtung: Gegeben durch die Linie, auf der der Vektor liegt.
  • Sinn: Erkennbar an der Pfeilspitze des Vektors.
  • Angriffspunkt: Lage am Körper, wo die Kraft aufgebracht wird.
... Weiterlesen "Grundlagen der Mechanik und Himmelsmechanik" »

Die menschlichen Sinne: Geruch, Sehen, Hören

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Die menschlichen Sinne

Der Geruchssinn

Die Riechschleimhaut

Der Hohlraum befindet sich in der Nase, der Hypophyse, gesäumt vom Epithel der Nasenschleimhaut. Es gibt zwei Regionen:

  • Riechschleimhaut (rote Hypophyse): Kleidet die Innenseite und die Hälfte der Nasenhöhle aus. Enthält eine Anzahl von Kapillaren, die die Luft erwärmen.
  • Riechschleimhaut (gelbe Hypophyse): Befindet sich an der Spitze der Nasenhöhle, enthält die Geruchsrezeptoren.

Diese [Geruchsrezeptoren] sind Haarzellen, die Reize empfangen und weiterleiten. Sie detektieren gasförmige Stoffe und können über 3.000 verschiedene Stoffe erkennen. Wenn ein Reiz erkannt wird, senden sie einen Impuls über den olfaktorischen Nerv zur Medulla.

Der Sehsinn

Anhangsorgane des Auges

Augenbrauen,

... Weiterlesen "Die menschlichen Sinne: Geruch, Sehen, Hören" »

Grundlagen der Elektrizität und des Magnetismus

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Coulomb-Gesetz

Die Kraft der Anziehung oder Abstoßung zwischen zwei Punktladungen ist direkt proportional zum Produkt der Ladungen und umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung zwischen ihnen. Eigenschaften:

  • Die Kraft wirkt entlang der geraden Linie, die die Ladungen verbindet.
  • Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, ungleichnamige Ladungen ziehen sich an.
  • Es ist kein materielles Medium zwischen den Ladungen erforderlich, damit die Kräfte wirken.
  • Erfüllt das Prinzip von Aktion und Reaktion sowie das Prinzip der Überlagerung.

Elektrisches Feld

Die Störung, die ein geladener Körper im Raum um sich herum erzeugt, wird als elektrisches Feld bezeichnet.

Eigenschaften:

  • Es ist radial.
  • Es hat einen zentralen Bereich.
  • Seine Richtung hängt vom Vorzeichen
... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität und des Magnetismus" »

Wärme, Temperatur und Elektrostatik: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Wichtige Konzepte zu Wärme, Temperatur und Elektrostatik

Temperatur: Sie ist eine der verschiedenen Auswirkungen der Wärme und der wahrnehmbaren Berührung. Sie entspricht der mittleren kinetischen Energie der Moleküle.

Spezifische Wärme: Die Menge an Wärme (in Kalorien), die benötigt wird, um die Temperatur von einem Gramm eines bestimmten Stoffes um ein Grad Celsius zu erhöhen.

Heizwärme: Die Wärmeenergie, die aufgenommen wird, um die Temperatur zu erhöhen. Sie ist das Produkt aus spezifischer Wärme, Masse und Temperaturunterschied.

Wärmeaustausch: Findet statt, wenn ein heißer Körper mit einem kälteren Körper in Berührung kommt.

Wärmeleitung: Eine Form der Wärmeübertragung durch einen festen Körper, die durch die Kollision... Weiterlesen "Wärme, Temperatur und Elektrostatik: Definitionen und Konzepte" »

Kameratechnik, Optik und Filmstandards im Detail

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,49 KB

Das menschliche Auge und die Kamera: Ein optischer Vergleich

Ein optisches System ermöglicht, dass die Lichtstrahlen konvergieren. Dies beinhaltet einen Systemansatz, ein Regulierungssystem für die Lichtmenge und ein System zur Registrierung.

Hornhaut (Cornea) und Objektiv

Die Linse der Kamera und die Hornhaut haben ähnliche Ziele. Beide sind positive Linsen, deren Funktion es ist, die auf sie einwirkenden Lichtstrahlen auf einen einzigen Punkt zu fokussieren.

Zoom und Objektiv (Lens)

Die Hornhaut bricht die Lichtstrahlen und fungiert als Einstellung des Objektivs, um auf Objekte in unterschiedlichen Entfernungen zu fokussieren (ähnlich wie beim Zoom).

Iris und Blende (Diaphragma)

Hinter der Kamera befindet sich die Blende, ein Gerät, das die... Weiterlesen "Kameratechnik, Optik und Filmstandards im Detail" »

Der Hüftknochen: Anatomie und Struktur

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Der Hüftknochen, auch Os coxae oder Os innominatum genannt, ist ein flacher, unregelmäßig geformter Knochen. Er weist Stacheln, Kanten, Nischen, Höhlen und Löcher auf. Er besteht aus drei ursprünglichen Knochen: dem Darmbein (Os ilium), dem Sitzbein (Os ischii) und dem Schambein (Os pubis).

Darmbein (Os ilium)

Wir beginnen die Beschreibung am Sitzbein und arbeiten uns nach oben vor. Vom Sitzbein ausgehend finden wir die Incisura ischiadica minor, die in einer scharfen Projektion endet: der Spina ischiadica. Oberhalb der Spina ischiadica beginnt die Incisura ischiadica major, die in einer weiteren scharfen Kante, der Spina iliaca posterior inferior, endet. Diese beiden Vorsprünge befinden sich im ilioischialen Bereich.

Weiter oben befindet... Weiterlesen "Der Hüftknochen: Anatomie und Struktur" »

Gravitationsfeld: Stärke, Variationen von g & Potentielle Energie

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Die Wirkung dieses Feldes manifestiert sich an einer Stelle, wo eine andere Masse platziert wird. Die Stärke des Gravitationsfeldes oder der Feldstärkevektor an einem Punkt ist gleich der Kraft, die auf eine an dieser Stelle platzierte Masseneinheit ausgeübt wird. (G (Vektor) = - G (M / r³) r (Vektor)). Die Feldstärke an einem Punkt im Feld ist gekennzeichnet durch: Betrag (G = GM / r²), Richtung (die Linie, die die Masse, die das Feld erzeugt, mit dem Punkt verbindet, gerichtet zur Masse), und Angriffspunkt (der Punkt, an dem die Feldstärke betrachtet wird). Die Kraft, mit der die Erde Körper in unmittelbarer Nähe anzieht, wird Gewicht P genannt. g ist das, was als Erdbeschleunigung bekannt ist, und in Wirklichkeit ist es die Kraft,... Weiterlesen "Gravitationsfeld: Stärke, Variationen von g & Potentielle Energie" »

Das Universum: Von Sternenstaub bis zum Big Rip

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,87 KB

Chemische Zusammensetzung von Sternen

Sterne bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff (H) und Helium (He). Ihre chemische Zusammensetzung lässt sich durch die Beobachtung ihres Absorptionsspektrums bestimmen. Ähnlich dem Sonnenlicht zeigen sich im Spektrum dunkle Linien, die durch die Absorption von Licht bei bestimmten Wellenlängen durch Elemente wie Helium und Wasserstoff entstehen.

Dunkle Materie

Was ist Dunkle Materie?

Etwa 90 % der Materie im Universum besteht aus sogenannter Dunkler Materie. Sie wird als 'dunkel' bezeichnet, weil sie keine Strahlung aussendet, aber eine Anziehungskraft auf Gas und Staub im Universum ausübt.

Warum wissen wir, dass Dunkle Materie existiert?

Die Existenz Dunkler Materie wird durch Beobachtungen von kollidierenden... Weiterlesen "Das Universum: Von Sternenstaub bis zum Big Rip" »