Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Experiment zur Wellenreflexion

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Zweck der Studie

  • Untersuchung der Reflexion einer ebenen Welle, die von einer Wellenquelle an verschiedenen Hindernissen erzeugt wird.

Teil 1: Reflexion an einer ebenen Barriere

Planung und Aufbau

  1. Platzieren Sie den rechtwinkligen Dreiecksreflektor im Wasser, um ebene Wellen zu erzeugen.
  2. Fixieren Sie Papier auf dem Tisch. Zeichnen Sie eine oder mehrere Linien, die die Front der einfallenden und reflektierten Wellenfronten darstellen. Positionieren Sie ein Lineal parallel zu den Wellenfronten, um die Störungen zu markieren, entsprechend den Beobachtungen.
  3. Zeichnen Sie die Position der Reflexionsbarriere.
  4. Wiederholen Sie dies für zwei weitere Positionen des Dreiecks.

Durchführung und Messungen

Zeichnen Sie eine Senkrechte zur einfallenden Wellenfront... Weiterlesen "Experiment zur Wellenreflexion" »

Geometrische Transformationen und Konzepte: Ein Glossar

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Transformation

Eine Transformation bildet einen Vektor x auf einen Vektor x' ab, wobei die Zuordnung eindeutig (eins-zu-eins) ist.

Vektor

Ein Vektor ist ein gerichtetes Segment, das eine Richtung und eine Größe (Betrag oder Modul) besitzt. Auf Vektoren können verschiedene Operationen angewendet werden.

Kongruenz (Isometrie)

Eine Kongruenz (oder Isometrie) ist eine Transformation, die die Dimensionen einer Figur nicht verändert. Solche Transformationen werden auch als Bewegungen in der Ebene bezeichnet.

Translation (Verschiebung)

Eine Translation (oder Verschiebung) ist eine Bewegung, bei der alle Punkte einer Figur entlang paralleler, gleich langer und gleich gerichteter Strecken verschoben werden. Im Kontext der Geometrie ist eine Translation... Weiterlesen "Geometrische Transformationen und Konzepte: Ein Glossar" »

Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Ionisierende Strahlung

Strahlung

Definiert als eine Form der Energieübertragung im Raum.

Ionisierend

Kann Ionen in den Atomen der Materie erzeugen, mit denen sie in Berührung kommt.

  • Energie größer als 1,23 meV
  • Geballte Kraft, sammelt keine Dosis-Wirkung

Arten:

  • Korpuskular
  • EM-Wellen
  • Alpha: Wird nach einem Blatt Papier gestoppt und dringt einige Zentimeter ein.
  • Beta: Wird nach Aluminium oder einigen Metern Luft gestoppt.
  • Gamma- und Röntgenstrahlen: Werden durch Blei oder Beton abgeschirmt.
  • Neutron: Wird durch Wasserstoff gestoppt.

Nicht ionisierend

Gehören zu CEM.

Maßeinheiten

Alte Einheiten

  • Radioaktivität (Curie)
  • Absorbierte Strahlung (rad)
  • Biologische Effekte (rem)

Aktuelle internationale Einheiten

  • Radioaktivität (Becquerel)
  • Absorbierte Strahlung (Gray)
  • Biologische
... Weiterlesen "Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz" »

Rezeptoren, Auge und Sehphysiologie: Eine Übersicht

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Rezeptoren und ihre Funktion

Rezeptoren sind spezialisierte Strukturen, die Reize aus der Umwelt in Nervenimpulse umwandeln. Je nach Art des Reizes werden externe und interne Rezeptoren unterschieden. Entsprechend der Art der Energie, auf die sie reagieren, gibt es Mechanorezeptoren, Chemorezeptoren, Fotorezeptoren und Thermorezeptoren.

Rezeptoren sind anpassungsfähig und können die Antwort auf einen Reiz entweder verlängern oder dauerhaft reduzieren, wie man es vom Geruch kennt, an den wir uns gewöhnen.

Die Struktur des Auges

Membran-Struktur

Sklera, Hornhaut, Aderhaut, Iris, Retina

Transparente Medien

Kristalline Linse, Kammerwasser, Glaskörper

Augenanhangsgebilde

Augenbrauen, Wimpern, Tränendrüsen

Spannmuskeln

Musculus rectus, Musculus obliquus

Funktionen

... Weiterlesen "Rezeptoren, Auge und Sehphysiologie: Eine Übersicht" »

Vakuum- und Druckwandler: Funktionsweisen und Anwendungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Vakuum-Elektronik: Balg- und Membranwandler

Diese Wandler arbeiten mit einem Differenzdruck zwischen Atmosphärendruck und dem Prozessdruck. Sie können bezüglich des atmosphärischen Drucks abgeglichen und in absoluten Einheiten kalibriert werden. Sie eignen sich jedoch nicht zur Messung von Hochvakuum. Die Wandler können elektrisch als Dehnungsmessstreifen (DMS) oder kapazitiv gekoppelt werden.

Wärme-Wandler

Wärme-Wandler basieren auf dem Prinzip der Proportionalität zwischen der Energie, die von der heißen Oberfläche eines Fadens durch Wärmeleitung an das umgebende Gas abgegeben wird, und dem Druck des Gases, insbesondere bei niedrigem Absolutdruck.

Pirani-Wandler

Ein Pirani-Wandler verwendet eine Wheatstone-Brückenschaltung, die den... Weiterlesen "Vakuum- und Druckwandler: Funktionsweisen und Anwendungen" »

Akustik-Grundlagen: Schall, Messung und Frequenzbereiche

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Akustik-Grundlagen: Definitionen und Konzepte

Schall
Eine Wellenbewegung, die sich durch Druckschwankungen im atmosphärischen Druck ausbreitet. Der hörbare Frequenzbereich für den Menschen liegt typischerweise zwischen 20 Hz und 20 kHz. Der Schalldruckpegel kann zwischen der Hörschwelle (ca. 20 × 10-6 Pa bei 1 kHz) und der Schmerzgrenze (ca. 200 Pa bei 1 kHz) variieren, begrenzt durch die Isophonen.
Welle
Eine Störung, die sich ausbreitet und dabei Energie, aber keine Materie transportiert.
Druck
Kraft pro Flächeneinheit (Kraft / Fläche).
Fletcher-Munson-Kurven (Isophonen)
Diese Kurven stellen die Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs bei verschiedenen Frequenzen dar. Sie zeigen den Schalldruckpegel in dB, der erforderlich ist, um einen Ton
... Weiterlesen "Akustik-Grundlagen: Schall, Messung und Frequenzbereiche" »

Grundlagen der Physik: Licht, Schall, Materie, Bewegung, Kraft

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Licht: Grundlagen und Phänomene

Licht breitet sich geradlinig aus und verteilt sich in alle Richtungen entsprechend seiner Ausbreitungsgeschwindigkeit.

Reflexion

Ein Lichtstrahl ändert seine Richtung, wenn er auf eine Körperoberfläche trifft.

  • Glatte Oberflächen: Erzeugen spiegelnde Reflexionen.
  • Gekrümmte Oberflächen: Können reale oder verzerrte Bilder erzeugen.

Brechung

  • Sammellinsen: Bündeln Lichtstrahlen und erzeugen Bilder (z.B. Lupe).
  • Zerstreuungslinsen: Streuen Lichtstrahlen (z.B. Brillen).

Dispersion

Weißes Licht ist eine Mischung aus mehreren Farben, die durch Dispersion in ihre Bestandteile zerlegt werden kann.

Schallwellen: Erzeugung und Eigenschaften

Schallwellen werden durch Vibrationen erzeugt und breiten sich in Medien wie Gasen,... Weiterlesen "Grundlagen der Physik: Licht, Schall, Materie, Bewegung, Kraft" »

Das Universum: Erforschung und Raumfahrt

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Erforschung des Universums

Astronomen nutzen Teleskope, um den Weltraum zu beobachten.

Optische und Radioteleskope

Optische Teleskope fangen das Licht von Sternen ein oder reflektieren es, um es zu vergrößern. Radioteleskope erfassen Strahlung, die von Galaxien, Sternen und Planeten ausgestoßen wird.

Herausforderungen der Beobachtung

Die Erdatmosphäre trübt jedoch das Bild und macht es dunkler. Aus diesem Grund werden astronomische Observatorien in der Regel auf Berggipfeln platziert, wie beispielsweise das Hubble-Weltraumteleskop.

Weltraumforschung

Die Notwendigkeit von Raketen

Um der enormen Anziehungskraft der Erde zu entkommen, ist die Kraft einer Rakete erforderlich, deren Start durch einen Träger erfolgen muss.

Pionierleistungen der Raumfahrt

Die... Weiterlesen "Das Universum: Erforschung und Raumfahrt" »

Geometrie-Grundlagen: Definitionen und Formeln erklärt

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Geometrische Grundlagen: Definitionen und Formeln

Hier sind einige grundlegende Definitionen und Formeln aus der Geometrie:

Grundlegende Elemente

  • Punkt: Ohne Anfang und Ende, besteht aus unendlich vielen Punkten.
  • Strahl (Ray): Gerade, die einen Anfang, aber kein Ende hat.
  • Strecke (Segment): Gerade, die durch zwei Punkte begrenzt ist.

Beziehungen zwischen Geraden

  • Trennend: Wenn sie sich schneiden.
  • Parallel: Wenn sie keine gemeinsamen Punkte haben.
  • Übereinstimmend: Wenn alle Punkte gemeinsam sind.
  • Senkrecht: Wenn sie die Ebene in vier gleiche Teile teilen.

Winkel

  • Winkel: Öffnung, die von zwei Strahlen gebildet wird, die vom gleichen Punkt ausgehen.

Polygone

  • Polygon: Geschlossene geometrische Figur, die durch Strecken begrenzt wird.
  • Regelmäßig: Alle Seiten
... Weiterlesen "Geometrie-Grundlagen: Definitionen und Formeln erklärt" »

Grundlagen der Gasgesetze und Aggregatzustände

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Löslichkeit von Gasen

Löslichkeit ist die begrenzte Menge eines gelösten Stoffes, die sich in einer bestimmten Menge eines Lösungsmittels auflösen kann. Ein Zustand ist gesättigt, wenn es nicht möglich ist, mehr Solut aufzulösen. Die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten nimmt mit zunehmender Temperatur ab. Die Löslichkeit von Gasen in einer Flüssigkeit steigt mit dem Druck.

Eigenschaften von Gasen in Feststoffen und Flüssigkeiten

  • Gase in Feststoffen: mc / vv / fv / pf
  • Gase in Flüssigkeiten: mc / vc / fv / pd
  • Feststoffe in Flüssigkeiten: MC / VC / FC / NF

Der Luftdruck

Der Luftdruck ist der Druck, der durch die Atmosphäre aufgrund ihres Gewichts auf die Körper ausgeübt wird, die mit ihr in Kontakt stehen. Er wird gleichmäßig in... Weiterlesen "Grundlagen der Gasgesetze und Aggregatzustände" »