Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sinneswahrnehmung: Informationen aus dem Körper erhalten

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Sinneswahrnehmung: Informationen aus dem Körper

Funktion Wert: Wahrnehmung von Informationen, die der Körper über seine Sinne erhält: Sehen, Hören, Gleichgewicht, Geruch, Geschmack, Tastsinn. Es gibt Rezeptoren, die die inneren Verhältnisse im Körper erfassen.

Emissio Antwort:

Die Reaktionen unseres Körpers werden von den Geräten für Lokomotion und dem endokrinen System ausgeführt, das die Bewegung und die Regulierung übernimmt.

Lokomotive:

Sie besteht aus Knochen und Muskeln.

Endokrin:

Um Hormone.

Sehen:

Hornhaut:

Transparente Schicht vor dem Auge.

Iris:

Schicht, die sich erweitern oder verkleinern kann, bedeckt die Pupille und regelt den Lichteinfall.

Sklera:

Schicht, die den Augapfel formt.

Bindehaut:

Auskleidung des Augapfels und der Innenseite... Weiterlesen "Sinneswahrnehmung: Informationen aus dem Körper erhalten" »

Zusammensetzung und Entwicklung des Universums

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Zusammensetzung des Universums

Das Universum ähnelt einer großen Wolke aus weißem Schaum, in der sich Galaxienhaufen bilden. In jedem dieser Cluster gibt es viele Galaxien mit unzähligen Sternen.

Grundbestandteile des Universums

  • Galaxien: Grundbausteine des Universums
  • Sterne: Auffälligste Merkmale der Galaxien, die durch ihre nuklearen Reaktionen leuchten
  • Sternbilder: Gruppen von Sternen, die eine bestimmte Form repräsentieren
  • Satelliten: Himmelskörper, die Planeten umkreisen

Theorien zur Erklärung des Universums

  1. Ptolemäus: Die Erde ist stationär und das Zentrum des Universums, Sonne und Planeten drehen sich um die Erde.
  2. Kopernikus: Die Erde ist ein Planet, der sich um die Sonne dreht, und die Sonne ist das Zentrum des Universums. Die Planeten
... Weiterlesen "Zusammensetzung und Entwicklung des Universums" »

Newtons Bewegungsgesetze: Eine einfache Erklärung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Die Newtonschen Bewegungsgesetze

Das zweite Newtonsche Gesetz

Das zweite Newtonsche Gesetz besagt: Wenn eine Kraft auf einen Körper wirkt, wird dieser in Richtung der Kraft beschleunigt. Die Beschleunigung ist direkt proportional zur Stärke der Kraft und umgekehrt proportional zur Masse des Körpers:

a = F / m oder F = ma

Das zweite Gesetz ist aufgrund seiner expliziten Formel besonders nützlich, kann aber auch verwirrend sein, insbesondere für Physikstudierende. Das Problem liegt in folgender Überlegung: Eine Formel, in der alle Größen definiert sind, kann verwendet werden, um eine der anderen abzuleiten. Eine Formel, in der eine Größe definiert ist, kann am besten als Definition dienen, indem man diese Größe auf einer Seite des Gleichheitszeichens... Weiterlesen "Newtons Bewegungsgesetze: Eine einfache Erklärung" »

Spektrometrie und Strahlung-Materie-Interaktion

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Farbe

Das menschliche Auge kann das sichtbare Spektrum erkennen.

Spektrometrie: TBN-Spektrometrie und Spektralphotometrie

Die Energie, die auf eine Probe trifft, ist monochromatische Strahlung (Strahlungsenergie einer einzigen Wellenlänge oder praktisch einer sehr engen Bandbreite von Wellenlängen). Die durchgelassene Strahlung wird von sehr empfindlichen Geräten wie Photomultipliern, Fotozellen und Thermoelementen gemessen.

Die Interaktion zwischen Strahlungsenergie und Materie

Moleküle, Ionen oder Atome absorbieren Strahlung, wenn die Energie der Photonen der Eigenfrequenz der Valenzelektronen und/oder der Atome in Molekülen entspricht.

Photonen unterschiedlicher Energie haben unterschiedliche Auswirkungen auf das absorbierende Material.

  1. Sehr
... Weiterlesen "Spektrometrie und Strahlung-Materie-Interaktion" »

Lichtbrechung und Optische Linsen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Brechung des Lichts

Die Brechung des Lichts ist die Änderung der Ausbreitungsrichtung, wenn Lichtstrahlen eine Grenzfläche zwischen zwei Medien unterschiedlicher Dichte durchqueren.

Die an der Lichtbrechung beteiligten Elemente sind:

  • Einfallender Strahl: Der Lichtstrahl, der die Oberfläche im Medium 1 erreicht.
  • Gebrochener Strahl: Der Lichtstrahl, der die Oberfläche durchquert und sich im Medium 2 bewegt.
  • Normale: Eine gedachte Linie, die senkrecht zur Oberfläche am Einfallspunkt steht.
  • Einfallswinkel: Der Winkel zwischen dem einfallenden Strahl und der Normalen.
  • Brechungswinkel: Der Winkel zwischen dem gebrochenen Strahl und der Normalen.

Bei der Brechung des Lichts gelten immer die folgenden Bedingungen:

  • Wenn Licht von einem optisch dünneren
... Weiterlesen "Lichtbrechung und Optische Linsen" »

Energie: Erhaltung, Abbau und erneuerbare Quellen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Energie und Veränderung

Energie ermöglicht es Systemen, Veränderungen zu erfahren. Sie ist eine Eigenschaft von Materialien, die es ihnen erlaubt, zu experimentieren und Änderungen vorzunehmen. Die Energie von Systemen kann mit anderen Eigenschaften in Zusammenhang stehen und wird mit Adjektiven wie chemisch, nuklear, thermisch usw. beschrieben. Energieformen lassen sich in zwei Klassen einteilen:

  • Kinetische Energie (Bewegungsenergie)
  • Potentielle Energie (Lageenergie)

Erhaltung und Entwertung der Energie

In jeder Veränderung bleibt die Gesamtmenge der Energie konstant. Dies ist das Prinzip der Energieerhaltung. Energie wird weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur umgewandelt. Daher bleibt die Gesamtenergie des Universums konstant.

Der Abbau

... Weiterlesen "Energie: Erhaltung, Abbau und erneuerbare Quellen" »

Magnetismus: Eine Einführung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Kraft auf eine bewegte Ladung

Die Größe der Kraft ist proportional zum Wert der Ladung und der Größe der Geschwindigkeit, mit der sie sich bewegt. Die Richtung der Kraft ist abhängig von der Richtung der Geschwindigkeit.

Helikale Bahn

Wenn die geladenen Teilchen eine Geschwindigkeitskomponente parallel zum Magnetfeld und eine senkrecht dazu haben.

Musikalischer Leiter in einem Magnetfeld

Das Magnetfeld wirkt mit jedem der geladenen Teilchen zusammen, deren Bewegung den Strom erzeugt. Die Kraft hängt vom Strom, der Länge des Leiters und dem Winkel des Leiters zum Feld ab.

Magnetisches Moment auf eine Stromschleife

Aufgrund des Moments dreht sich die Schleife, bis der Vektor in die Richtung des Feldes B ausgerichtet ist.

Biot-Savart

Der Wert... Weiterlesen "Magnetismus: Eine Einführung" »

Physik der Sonnenstrahlung: Konzepte, Gesetze und atmosphärische Effekte

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,45 KB

Arten der Sonnenstrahlung

  • Direkte Strahlung

    Sonnenstrahlung, die von der Sonne ohne Ablenkung durch die Atmosphäre empfangen wird.

  • Diffuse Strahlung

    Die von der Sonne empfangene Strahlung, deren Richtung durch Reflexions- und Brechungsvorgänge in der Atmosphäre verändert wurde.

  • Gesamtstrahlung

    Die Summe der direkten und diffusen Strahlung, die eine Oberfläche erreicht.

Die Solarkonstante

Die Solarkonstante (S) bezeichnet die Energie pro Zeiteinheit, die außerhalb der Erdatmosphäre auf eine Flächeneinheit senkrecht zur Sonnenrichtung in ihrer mittleren Entfernung empfangen wird. Der aktuell anerkannte Wert beträgt:

S = 1,94 Ly min⁻¹ = 1368 W/m²

Wechselwirkung von Strahlung mit Materie

Ein Körper absorbiert Energie. Die einfallende Strahlung... Weiterlesen "Physik der Sonnenstrahlung: Konzepte, Gesetze und atmosphärische Effekte" »

Wechselwirkungen und elektrische Ladungen: Eine umfassende Einführung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Interaktion

Interaktion ist eine Aktion, die zwischen zwei oder mehreren Subjekten, Objekten, Akteuren oder Kräften auf der Grundlage von Gegenseitigkeit ausgeübt wird.

Arten der Interaktion

Gravitationswechselwirkung

Gravitationswechselwirkung ist die Kraft der gegenseitigen Anziehung, die zwischen zwei Objekten im Universum aufgrund ihrer Masse auftritt.

Elektromagnetische Wechselwirkungen

Elektromagnetische Wechselwirkung ist die Kraft der gegenseitigen Anziehung oder Abstoßung zwischen zwei Objekten aufgrund ihrer elektrischen Ladung. Diese Eigenschaft wird durch den Überschuss an negativen Ladungen eines Körpers bestimmt.

Elektrostatische Wechselwirkung

Elektrostatische Wechselwirkung beschreibt elektrische Phänomene und Ladungsverteilungen,... Weiterlesen "Wechselwirkungen und elektrische Ladungen: Eine umfassende Einführung" »

Das Geheimnis von Cravenmoore: Schatten, Geheimnisse und ein Spielzeugmacher

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Das Geheimnis von Cravenmoore

Die Flucht nach Bahia Azul

Alles, was Raum einnimmt und messbar ist, ist Materie. Ein Materialsystem ist ein Teil der Materie, der isoliert betrachtet wird, um ihn zu untersuchen. Eine Substanz ist eine bestimmte Art von Materie.

Alle Systeme haben allgemeine Eigenschaften: Masse und Volumen.

Spezifische Eigenschaften hängen von der Art der Substanz ab, die das System ausmacht, nicht aber von dessen Größe oder Form: Helligkeit, Farbe, Härte, Temperatur, Dichte.

Masse: Eigenschaft, die die Menge an Materie in einem Material misst.

Volumen: Eigenschaft, die angibt, wie viel Raum ein Material einnimmt.

Dichte: Masse eines Stoffes, die einem gleichen Volumen desselben entspricht.

Flüssigkeiten bestehen aus Teilchen, die... Weiterlesen "Das Geheimnis von Cravenmoore: Schatten, Geheimnisse und ein Spielzeugmacher" »