Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Physik: Phänomene, Konzepte und Anwendungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Physikalische Phänomene

Physikalische Phänomene: Beeinflussen die Art und grundlegende Zusammensetzung von Körpern nicht.

Physik in Teilen oder Zweigen

Vereinfachung ihrer Studie:

  • Mechanik: Bewegung, Kraft und deren Beziehung
  • MSU: Wärme und Temperatur
  • Optik: Licht und Lichterscheinungen

Wir kennen die physischen Zweige der Studie: Nein.

Was wir tun

So einfach.

Die Kenntnisse der Physik und Chemie: Experimentieren.

Die wissenschaftliche Methode

Beobachtung, Experimente, Gesetze und Theorien.

Experiment: Reproduktion eines natürlichen Phänomens im Labor.

Physikalisches Gesetz: Wiederholt sich in der Natur.

Hilfe wissenschaftlicher Theorien: Neue Gesetze.

Physikalische Größen

Grundlagenforschung, abgeleitet.

  • Drei Beispiele für fundamentale Größen: Länge,
... Weiterlesen "Physik: Phänomene, Konzepte und Anwendungen" »

Grundlagen der Astronomie und Himmelskörper

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Sterne und ihre Entstehung

Sterne sind Himmelskörper. Sie entstehen, indem große Mengen an Atomen aus Wasserstoff und Helium in ihrem Inneren **Kernfusionsreaktionen** (nukleare Reaktionen) durchführen, welche die Emission einer großen Menge an Energie verursachen. Sie sind sehr hohen Temperaturen ausgesetzt und produzieren Fusionsreaktionen, die Energie freisetzen. Eine Fusionsreaktion beinhaltet typischerweise zwei Wasserstoffatome und ein Heliumatom.

Arten von Sternen

Sterne werden nach ihrer Farbe und Temperatur unterschieden:

  • Blau-weiße Sterne
  • Gelbe Sterne
  • Orangefarbene Sterne
  • Rote Sterne

Sterne werden aus Nebeln gebildet.

Licht, Schall und der Doppler-Effekt

Licht und Schall breiten sich als Wellen aus. Wenn sich das emittierende Objekt auf... Weiterlesen "Grundlagen der Astronomie und Himmelskörper" »

Grundlagen von Licht, Beleuchtung und Farbe

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Arten von Licht und Beleuchtung

Nach der Art der Lichtquelle

  • 1. Tageslicht (die Sonne)
  • 2. Künstliches Licht (Lampen etc.)

Nach dem Grad der Dispersion

Direktes Licht: Produziert Schatten und Highlights. Wird verwendet, um Volumen und Texturen zu modellieren sowie Umrisse und Silhouetten von Objekten durch Gegenlicht hervorzuheben.

Streulicht: Kommt von weißen Flächen oder aus dem Licht bewölkter Tage. Produziert weiche Schatten und reduziert Kontraste und Texturen in Bildern.

Beleuchtungsstile

  • 1. Clarooscuro: Direktes Licht dominiert, Schatten haben große Bedeutung.
  • 2. Tonales Licht: Diffuses Licht tritt vorwiegend auf (z. B. im Fernsehen).

Richtungen des Lichts

  • 1. Frontallicht: Gibt Informationen über alle sichtbaren Flächen, entfernt aber Schatten
... Weiterlesen "Grundlagen von Licht, Beleuchtung und Farbe" »

Maxwell-Gleichungen, Hertz-Experiment & Elektromagnetische Wellen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Die Maxwell-Gleichungen: Fundamente des Elektromagnetismus

Erste Maxwell-Gleichung: Gaußsches Gesetz für elektrische Felder

Die erste Maxwell-Gleichung, auch bekannt als Gaußsches Gesetz für elektrische Felder, beschreibt, dass elektrische Ladungen die Quellen oder Senken elektrischer Feldlinien sind. Diese Feldlinien haben einen Anfang (positive Ladung) und ein Ende (negative Ladung). Experimente bestätigen, dass diese Gleichung die Abstoßung und Anziehung von Ladungen beschreibt.

Zweite Maxwell-Gleichung: Gaußsches Gesetz für Magnetismus

Die zweite Maxwell-Gleichung, bekannt als Gaußsches Gesetz für Magnetismus, besagt, dass der Nettofluss des magnetischen Feldes durch eine geschlossene Fläche null ist. Dies bedeutet, dass es keine... Weiterlesen "Maxwell-Gleichungen, Hertz-Experiment & Elektromagnetische Wellen" »

Ausbreitung und Eigenschaften des Lichts

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Ausbreitung des Lichts

Das Licht breitet sich in alle Richtungen aus und unterliegt, ähnlich wie der Schall, Prozessen wie Reflexion, Brechung und Dämpfung.

Reflexion

Lichtreflexion tritt an allen Oberflächen auf und kann sein:

  • Spiegelnde Reflexion: Tritt an polierten Oberflächen auf. Hier entstehen Spiegelbilder, da alle Lichtstrahlen gleichmäßig abgelenkt werden.
  • Diffuse Reflexion: Tritt an den meisten Oberflächen auf. Hier entstehen keine Spiegelbilder, da die Unebenheiten der Oberfläche zu unregelmäßigen Reflexionen führen.

Schatten und Halbschatten

Ein Effekt der geradlinigen Ausbreitung des Lichts ist die Bildung von Schatten. An den Rändern eines Schattens findet sich oft ein unscharfer Bereich, der Halbschatten genannt wird. Dieser... Weiterlesen "Ausbreitung und Eigenschaften des Lichts" »

Die Welt der Elektrizität: Konzepte, Gesetze und Pioniere

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Grundlagen der Elektrizität

Was ist Elektrizität?

Elektrizität: Eine Kategorie physikalischer Phänomene, die durch die Existenz und Wechselwirkung elektrischer Ladungen verursacht werden.

Formen der Elektrisierung von Körpern

Körper werden elektrisiert durch den Verlust oder Gewinn von Elektronen. Wenn ein Körper positiv geladen ist, bedeutet dies nicht, dass er überschüssige Protonen hat, sondern einen Mangel an Elektronen.

Elektrisierung durch Reibung

Beim Reiben zweier elektrisch neutraler Körper (gleiche Anzahl von Elektronen und Protonen) werden beide Körper geladen, einer positiv (+) und der andere negativ (-).

Elektrisierung durch Kontakt

Ein ungeladener Körper kann durch Berührung mit einem geladenen Körper geladen werden. Beide... Weiterlesen "Die Welt der Elektrizität: Konzepte, Gesetze und Pioniere" »

Grundlagen der Thermodynamik und Fluidmechanik: Wichtige Konzepte

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,62 KB

Reynolds-Zahl: Übergang von laminar zu turbulent

Die Reynolds-Zahl ist ein dimensionsloser Koeffizient, der den Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung beschreibt. Sie ist definiert als Re = (2 * R * c * d) / nu, wobei c der Querschnitt und nu die kinematische Viskosität ist. Bei einem kritischen Wert Re_crit ändert sich die Strömung von schichtförmig (laminar) zu turbulent.

Kompressibilitätsfaktor: Abweichung vom idealen Gas

Der Kompressibilitätsfaktor (Z) ist ein Maß für die Abweichung eines realen Gases vom idealen Gasverhalten. Er ist definiert als Z = (P * v) / (R * T), wobei v = V / n das molare Volumen ist.

Tripellinie: Koexistenz von drei Phasen im Gleichgewicht

Die Tripellinie (oder dreifache Linie) steht für Zustände,... Weiterlesen "Grundlagen der Thermodynamik und Fluidmechanik: Wichtige Konzepte" »

Einführung in die Kristallographie und ihre Grundlagen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Grundlagen der Kristallographie

Körperstrukturen

Kristalline Körper

Atome und Moleküle sind in einer geordneten Struktur angeordnet und gehorchen physikalischen Gesetzen.

Amorphe Körper

Atome und Moleküle sind in einer ungeordneten Struktur angeordnet und gehorchen keinem spezifischen Gesetz.

Definitionen

Kristallographie

Die wissenschaftliche Untersuchung von Kristallen als geometrische Polyeder.

Glas

Glas ist ein amorpher Feststoff ohne regelmäßige innere Ordnung. Es geht vom festen in den flüssigen Zustand über, wenn bestimmte Temperatur- (T) und Druckbedingungen (P) über eine gewisse Zeitspanne erreicht werden.

Kristallformen und -größen

Euedral

Kristalle mit vollständig definierten Kanten und Flächen.

Subedral

Kristalle mit teilweise definierten... Weiterlesen "Einführung in die Kristallographie und ihre Grundlagen" »

Gestaltpsychologie: Wahrnehmung, Konstanzen und Organisationsgesetze

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Wahrnehmungskonstanzen

  • Größe: Bezieht sich auf die wahrgenommene Größe von Objekten, die in unserem Geist unverändert bleibt, auch wenn ihre tatsächliche Größe variiert.
  • Konstanz der Form: Die scheinbare Gestalt von Objekten wird aus jedem Blickwinkel beibehalten, aus dem sie betrachtet werden.
  • Konstanz der Helligkeit (Albedo): Die Empfindung der Helligkeit einer Objektoberfläche bleibt unverändert. Nicht zu verwechseln mit Luminanz.
  • Farbe: Auch wenn die spektrale Zusammensetzung des Lichts, das ein Objekt beleuchtet, variiert, nehmen wir es weiterhin in der gleichen Farbe wahr.

Theorien der Gestalt (Form)

Die Gestalttheorie entstand in Deutschland (ab 1910) mit Max Wertheimer, Wolfgang Köhler und Kurt Koffka. Sie bauten auf früheren... Weiterlesen "Gestaltpsychologie: Wahrnehmung, Konstanzen und Organisationsgesetze" »

Grundlagen der Thermodynamik, Wellen und Akustik

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,08 KB

Innere Energie und Wärme

Die innere Energie eines Körpers ist die Summe der kinetischen und potentiellen Energien seiner Teilchen. Die Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen. Wärme wird ausgetauscht, wenn sich Körper unterschiedlicher Temperatur im Kontakt befinden oder ihren Zustand ändern. Eine Kalorie (1 cal = 4,18 J) ist die Energiemenge, die benötigt wird, um 1 g Wasser um 1 °C zu erwärmen. Die spezifische Wärme ist die Wärmemenge, die benötigt wird, um 1 g eines Stoffes um 1 K zu erwärmen.

Wellenarten

Longitudinalwellen

Die Teilchen des Mediums schwingen in Richtung der Wellenausbreitung.

Transversalwellen

Die Teilchen des Mediums schwingen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle.

Schallwellen... Weiterlesen "Grundlagen der Thermodynamik, Wellen und Akustik" »