Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kubismus: Analyse und Entwicklung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Geborenes Volumen für das Studium und wie man Oberflächen auf eine Ebene stellt

Picasso fand in seinem Werk *Les Demoiselles d'Avignon* die Lösung für dieses Problem. Seit der Renaissance wurde auch versucht, mit Hell-Dunkel das Volumen durch Licht und Schatten auszudrücken. Der Impressionismus gab der Farbe mehr Wert als dem Band, bis die Farbe kam, um sich zu verdünnen. Gauguin kehrte zu Objekten zurück und gab einen Überblick über die Bereiche, die durch das Volumen geteilt wurden.

Picasso geht darüber hinaus. Picasso formt durch das Volumen der Farbe mit parallelen Funktionen und versucht, Relief vorzuschlagen. Im Jahr 1907 gab es eine Ausstellung von Cézanne, die einen großen Einfluss auf junge Künstler hatte. Seine festen Formen... Weiterlesen "Kubismus: Analyse und Entwicklung" »

Grundlagen der Bildgestaltung: Prinzipien visueller Darstellung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Prinzip der Mehrfachverwendung: Effiziente Darstellung

Dieses Prinzip beschreibt einen Gestaltungsprozess, bei dem eine einfache Form oder ein Muster verwendet wird, um eine Vielzahl von Objekten und Körperteilen darzustellen. Mit minimalem grafischem Aufwand kann so ein breiter visueller Wortschatz für sehr unterschiedliche Dinge geschaffen werden. Dieser Prozess ist besonders nützlich aufgrund seiner Sparsamkeit an Mitteln und seiner hohen kommunikativen Effizienz.

Das Basislinien-Prinzip: Orientierung im Bildraum

Die Basislinie ist eine horizontale Linie, die den unteren Bereich einer Zeichnung durchzieht und als Auflagefläche für Figuren, Tiere, Pflanzen und Objekte dient. Dieses grafische Verfahren ist äußerst nützlich, da es das... Weiterlesen "Grundlagen der Bildgestaltung: Prinzipien visueller Darstellung" »