Photogrammetrie Grundlagen: Parallaxe, Orientierung & Rekonstruktion
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB
Parallaxe in der Photogrammetrie
Parallaxe bezeichnet die scheinbare Verschiebung der Position eines Objekts relativ zu einem Bezugssystem, bedingt durch die Änderung des Beobachtungspunkts. Dies äußert sich beispielsweise in der Positionsänderung eines Bildes aufgrund der Bewegung des Flugzeugs. Es existiert eine axiale Überlappung, bei der die Bilder hauptsächlich im Bereich der Längsüberlappung erscheinen.
Parallaxenformel
Die Formel zur Berechnung der Parallaxe lautet:
[pa / B = F / (H - ha)] oder [pa = (B * f) / (H - ha)]
- B: Distanz zwischen den Aufnahmepunkten (Basis)
- H: Flughöhe über dem Referenzdatum
- ha: Höhe des Punktes A über dem Referenzdatum
- f: Brennweite der Kamera
Der Parallaxenpunkt ist direkt mit der größeren Höhe verbunden.... Weiterlesen "Photogrammetrie Grundlagen: Parallaxe, Orientierung & Rekonstruktion" »