Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Elektromagnetische Theorie: Fragen und Antworten zur Bewegung geladener Teilchen in Feldern

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Elektromagnetische Theorie: Fragen und Antworten

Bewegung geladener Teilchen in elektromagnetischen Feldern

Theorie (elektromagnetisch):

Antworten auf die folgenden Fragen:

a) Ist es möglich, eine elektrische Ladung in einem homogenen Magnetfeld zu bewegen, ohne dass eine Kraft auf sie wirkt?

Ja, wenn die Richtung der Geschwindigkeit parallel zur Richtung des Feldes ist.

b) Ist es möglich, dass sich eine elektrische Ladung in einem Magnetfeld bewegt, ohne dass sich ihre kinetische Energie ändert?

Ja, wenn die Geschwindigkeit senkrecht zum Feld ist.

5) Ein geladenes Teilchen tritt mit einer Geschwindigkeit senkrecht zum Feld in ein homogenes elektrisches Feld ein.

a) Beschreiben Sie den Pfad, dem das Teilchen folgt, und erklären Sie, warum sich die

... Weiterlesen "Elektromagnetische Theorie: Fragen und Antworten zur Bewegung geladener Teilchen in Feldern" »

Elektrofeld: Konzepte, Arbeit und Potenzial erklärt

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Elektrofeld:

5) a) Die geladene Teilchen bewegt sich in Richtung und Sinn des elektrischen Feldes. Welches Vorzeichen hat die Teilchenladung?:

Ihre Topologie: Wenn Ec (elektrisches Feld) nach oben zeigt, Ep (potenzielle Energie) nach unten, dann ist Fe (elektrische Kraft) konservativ. AEM = 0. Wenn die Geschwindigkeit zunimmt, ist die Ladung negativ, positiv, wenn die Geschwindigkeit abnimmt. Für den Eintritt in das elektrische Feld: Ec (nach oben), Ep (nach unten).

b) Welche Arbeit wird von der Teilchenladung q verrichtet?:

Keine magnetische Arbeit. Ein magnetisches Feld erzeugt eine magnetische Kraft, die immer senkrecht zum Weg ist. Die Teilchenladung q befindet sich im Feld.

6. a) Eine negativ geladene Teilchen bewegt sich von Punkt VA nach

... Weiterlesen "Elektrofeld: Konzepte, Arbeit und Potenzial erklärt" »

Physik: Wärme, Schall und Licht

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Punkt 5: Thermische Energie

Thermische Energie bezieht sich auf die mittlere kinetische Energie einer sehr großen Menge von Atomen oder Molekülen.

Die Temperatur ist ein Maß für die thermische Energie eines Stoffes.

Thermometer

  • Quecksilberthermometer: Quecksilber wird bei -39 Grad Celsius fest, weshalb dieses Thermometer bei Temperaturen nahe diesem Wert nicht verwendet werden kann.
  • Alkoholthermometer: Es ist sehr nützlich bei sehr niedrigen Temperaturen, da Ethylalkohol erst bei -114 Grad Celsius fest wird.

Die Wärme ist die Übertragung von Energie von einem System oder Körper mit höherer Temperatur auf eines/einen mit niedrigerer Temperatur.

Das thermische Gleichgewicht ist der Zustand (oder der Prozess dorthin), bei dem zwischen zwei Körpern... Weiterlesen "Physik: Wärme, Schall und Licht" »

Fotografie-Grundlagen: Schärfentiefe, Mitziehen, Belichtung & Filmentwicklung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,9 KB

Grundlagen der Fotografie

Schärfentiefe verstehen

Die Schärfentiefe ist der Bereich vor und hinter dem Motiv, der auf dem Foto scharf abgebildet wird, also der Fokusbereich. Sie wird maßgeblich durch folgende Faktoren beeinflusst:

  • Blendensteuerung: Die Blendenöffnung regelt die Lichtmenge, die auf den Film oder Sensor trifft. Je offener die Blende (kleine Blendenzahl), desto geringer ist die Schärfentiefe. Eine geschlossene Blende (große Blendenzahl) führt zu einer größeren Schärfentiefe.
  • Brennweite: Eine höhere Brennweite (Teleobjektiv) führt zu einer geringeren Schärfentiefe.
  • Kamera-Motiv-Entfernung: Eine geringere Entfernung der Kamera zum Motiv reduziert die Schärfentiefe.

In der Naturfotografie, insbesondere bei Makroaufnahmen,... Weiterlesen "Fotografie-Grundlagen: Schärfentiefe, Mitziehen, Belichtung & Filmentwicklung" »

Mechanische & Elektromagnetische Wellen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Mechanische & Elektromagnetische Wellen

Mechanische Wellen

Mechanische Wellen sind solche, die sich in einem materiellen Medium ausbreiten müssen. Sie können in zwei Arten unterteilt werden:

  • Longitudinalwellen: Die Ausbreitung erfolgt parallel zur Schwingungsrichtung.
  • Transversalwellen: Die Ausbreitung erfolgt senkrecht zur Schwingungsrichtung (z. B. Wellen auf einer schwingenden Gitarrensaite).

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen benötigen kein physikalisches Medium zur Ausbreitung, können sich aber auch in solchen ausbreiten.

Arten von Wellen (Beispiele)

  • Schallwellen: Akustische Wellen.
  • Seismische Wellen: Entstehen durch die Aktivität der Erde.
  • Elektromagnetische Wellen: z.B. Gravitationswellen.
  • Wellenkraft: Durch Wind erzeugte
... Weiterlesen "Mechanische & Elektromagnetische Wellen" »

Das Hookesche Gesetz und die Eigenschaften von Flüssigkeiten

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Das Hookesche Gesetz

Beanspruchung: Die Beanspruchung ist die Größe der wirkenden Kraft (F) geteilt durch die Fläche (A), über die die Kraft wirkt.

Deformation: Der Anteil der Änderung vor einer Beanspruchung. Sie wird durch das Verhältnis der Veränderung in einer Dimension des Körpers in Bezug auf die ursprüngliche Dimension gemessen.

Young-Modul: y =

Dichte

Die Dichte (D) eines Materials ist die Masse pro Volumen des Materials. P = m / v

Einheit im internationalen System (kg / m3)

Wasserdichte: PH2O = 100 (kg / m3)

Relative Dichte

Rel. = P / P-Standard (Wasser)

Hydrostatischer Druck

Aufgrund einer Flüssigkeitssäule (h) und der Dichte (P):

Pascalsches Gesetz

Wenn Sie den Druck an einer beliebigen Stelle in einer Flüssigkeit (flüssig oder gasförmig)... Weiterlesen "Das Hookesche Gesetz und die Eigenschaften von Flüssigkeiten" »

Kosmologie: Ursprung und Entwicklung des Universums

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Kosmologie: Ein Zweig der Astronomie

Die Kosmologie ist ein Teilgebiet der Astronomie, das sich mit der Struktur, dem Ursprung und der Entwicklung des gesamten Universums befasst.

Astronomie und Astrophysik

  • Astronomie: Die Wissenschaft, die sich mit dem Studium der Himmelskörper und der Bestandteile des Universums befasst.
  • Astrophysik: Untersucht die Zusammensetzung, Struktur und Entwicklung der Sterne.

Mathematische Modelle in der Kosmologie

Die Kosmologie beschreibt das Universum durch die Anwendung von mathematischen Modellen. Diese Modelle verwenden Gleichungen, um physikalische Systeme zu beschreiben, die Eigenschaften des untersuchten Systems zu verstehen und Vorhersagen über zukünftige Zustände zu treffen.

Das statische Universum (frühes

... Weiterlesen "Kosmologie: Ursprung und Entwicklung des Universums" »

Astro-Grundlagen: Heliozentrismus, Urknall & Galaxien

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Thema 5: Grundlagen der Astronomie und Astrophysik

Geozentrisches Weltbild

Geozentrisches Weltbild: Ein Modell des Planetensystems, das davon ausgeht, dass die Erde der Mittelpunkt des Universums ist und sich alle anderen Planeten und die Sonne um sie drehen.

Heliozentrisches Weltbild

Heliozentrisches Weltbild: Ein Modell des Planetensystems, das davon ausgeht, dass die Sonne das Zentrum unseres Systems ist und sich alle anderen Planeten, einschließlich der Erde, um sie drehen.

Astrophysik

Astrophysik: Der Teil der Astronomie, der die Struktur, Zusammensetzung und Entwicklung des Universums untersucht.

Lichtjahr

Lichtjahr: Die Strecke, die das Licht in einem Jahr im Vakuum zurücklegt, mit einer Geschwindigkeit von 300.000 km/s. Entspricht 9,5 Billionen... Weiterlesen "Astro-Grundlagen: Heliozentrismus, Urknall & Galaxien" »

Stabilität von Schiffen: Auftrieb, Gleichgewicht und Meeresströmungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Auftriebskraft und ihr Zentrum

Der Mittelpunkt des Auftriebs ist der Schwerpunkt des Volumens an Wasser, das von einem schwimmenden Körper verdrängt wird. Er wird auch als Zentrum des Schubs bezeichnet, da an diesem Punkt die Auftriebskraft wirkt, die für die Stabilität des Schiffes entscheidend ist. Er wird mit dem Buchstaben C oder in einigen Publikationen mit dem Buchstaben B (für englisch 'buoyancy') gekennzeichnet.

Da ein Schiff in Bewegung Wellen ausgesetzt ist, variiert die Position des Mittelpunkts des Auftriebs in Abhängigkeit von der Rumpfform und dem untergetauchten Volumen.

Die Kurve, die der Mittelpunkt des Auftriebs in der Transversalebene für verschiedene Krängungswinkel beschreibt, wird Auftriebsmittelpunktskurve genannt,... Weiterlesen "Stabilität von Schiffen: Auftrieb, Gleichgewicht und Meeresströmungen" »

Schall und Licht: Physikalische Eigenschaften und Anwendungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Wettbewerb 2: Schall und Akustik

1. Was ist Schall? Eine technische Erklärung:

Antwort: Schall ist eine mechanische Schwingung, die sich in einem physikalischen Medium ausbreitet. Er ist eine Longitudinalwelle, die sich in der Luft fortbewegt.

2. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um ein Lärmproblem zu lösen?

Antwort: Die Schallquelle sollte mit einem festen Material geringer Dichte isoliert werden.

3. Mein Nachbar hört Musik mit 40 dB:

Antwort: Das chilenische Gesetz erlaubt maximal 45 dB zwischen 21 und 7 Uhr. Eine mögliche Lösung wäre, die Ohren zu schützen oder den Raum zu isolieren.

4. Berechnen Sie die Intensität eines Geräuschs mit einem Schalldruckpegel von 2 Atmosphären.

(Anmerkung: Die Frage ist unvollständig und benötigt

... Weiterlesen "Schall und Licht: Physikalische Eigenschaften und Anwendungen" »